Literatur
- 01
Reemtsma JP .
"Trauma" - Aspekte der ambivalenten Karriere eines Konzeptes.
Sozialpsychiatr Inf.
2003;
33
37-43
- 02
Hofmann-Richter U .
Hiltbrunner B .
Von der Neurose zum Trauma. Zur Diskussion, Behandlung und Entschädigung psychischer
Unfallfolgen.
Spektrum (der Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde).
2001;
30(3)
58-64
- 03 Young A . The Harmony of Illusions. Inventing Post-Traumatic Stress Disorder. Princeton:
Princeton University Press, 1995.
- 04
Turnbull GJ .
A review of post-traumatic stress disorder. Part 1: Historical development and classification.
Injury.
1998;
29
87-91
- 05 Shepard B . A War of Nerves. Soldiers and Psychiatrist 1914-1994. London: Pimlico
2002.
- 06
Dörner K .
.
Posttraumatische Belastungsstörungen: Zurückhaltung angebracht. Kommentar zum Beitrag
von Ruth Kloocke, Heinz-Peter Schmiedebach und Stefan Priebe: Psychisches Trauma in
deutschsprachigen Lehrbüchern der Nachkriegszeit zwischen 1945 und 2002.
Psychiat Prax.
2005;
32
334-335
- 07
Lellau J .
Zum Problem des Traumabegriffes in der Psychoanalyse.
Forum Psychoanal.
2005;
21
143-155
- 08
Fischer G .
Riedesser P .
Psychotraumatologie und Psychoanalyse. Zu Jochen Lellaus Beitrag "Zum Problem des
Traumabegriffes in der Psychoanalyse".
Forum Psychoanal.
2006;
22
103-106
- 09
Lellau J .
Erwiderung.
Forum Psychoanal.
2006;
22
107-108
- 10
Hoffmann-Richter U .
Perspektiven.
Psychiat Prax.
2006;
33
361-363
- 11 Eckart WU . Seidler GH . Einleitung: "Psychotraumatologie", eine Disziplin im Werden.
In: Seidler GH, Eckart WU (Hrsg): Verletzte Seelen. Möglichkeiten und Perspektiven
einer historischen Traumaforschung. Gießen: Psychosozial, 2005.
- 12 Nitschke B . Die Debatte des sexuellen Missbrauches in Sigmund Freuds Vortrag:
"Zur Ätiologie der Hysterie" (1896) - und der Missbrauch dieser Debatte hundert Jahre
später. In: Richter-Appelt H (Hrsg): Verführung Trauma Missbrauch. Gießen: Psychosozial,
2002 (1997).
- 13 Becker S . Trauma und Realität. In: Richter-Appelt H (Hrsg): Verführung Trauma
Missbrauch. Gießen: Psychosozial, 2002 (1997).
- 14
Seidler GH .
Ödipale Phantasie oder Trauma?.
Trauma & Gewalt.
2007;
1
70-72
- 15 Seidler GH . Auf dem Weg zur Psychotraumatologie. In: Seidler GH, Eckart WU (Hrsg):
Verletzte Seelen. Möglichkeiten und Perspektiven einer historischen Traumaforschung.
Gießen: Psychosozial, 2005.
- 16 Fricke H . Das hört nicht auf. Trauma, Literatur und Empathie. Göttingen: Wallstein,
2004.
- 17 Jahraus O . Traumatisierte Figuren. (Rezension über: Hannes Fricke: Das hört nicht
auf. Trauma, Literatur und Empathie.) http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Jahraus3892448108_1277.html
.
- 18 Harris T . Hannibal Rising. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2006.
- 19 Pisani L . Pisani L. Der Spion und der Analytiker. Zürich: Diogenes 1996 (1991).
- 20 Conroy P . Ein sicheres Haus. München: Goldmann, 2002 (1998).
- 21 French N . Das rote Zimmer. München: Goldmann 2004 (2002).
- 22 Conroy P . Die Herren der Insel. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe 1992 (1986).
- 23 Lamb W . Früh am Morgen beginnt die Nacht. Berlin: List 2004 (1998).
- 24 Künzel C . Verrückte Erzählungen: Vergewaltigungstrauma und das Problem der Glaubwürdigkeit.
In: Seidler GH, Eckart WU (Hrsg): Verletzte Seelen. Möglichkeiten und Perspektiven
einer historischen Traumaforschung. Gießen: Psychosozial, 2005.
- 25 Draper SM . Die Nacht des Tigers. Ravensburg: Ravensburger Buch, 1999 (1994).
- 26 Gibb C . Worüber niemand spricht. Berlin: Berliner Taschenbuch, 2001 (1999).
- 27 Hochgatterer P . Die Süße des Lebens. Wien: Deuticke 2006.
- 28
Basic N .
Vom Ansprechen und Auf-sich-beruhen-Lassen. Biografische Interviews mit ehemaligen
Kombattanten der postjugoslawischen Kriege 1991-1995.
Psychosozial.
2003;
91
7-25
- 29
Lamott F .
.
Das Trauma als symbolisches Kapital. Zu Risiken und Nebenwirkungen des Trauma-Diskurses.
Psychosozial.
2003;
91
53-62
Dr. med. Peter Theiss-Abendroth
Kanzlerweg 1
12101 Berlin
eMail: theiss-abendroth@gmx.net