In etwa einem Drittel der Fälle ist die Ursache akuter Exazerbationen bei COPD (AECOPD)
unklar. Fekri Abroug und Kollegen vom Fattouma Bourguiba University Hospital in Monastir
untersuchten, ob mit Hilfe von kardialen Biomarkern Linksherzdysfunktionen als Ursache
ausgemacht werden können. Am J Respir Crit Care Med 2006; 174: 990-996
Bei akuter Atemnot dienen kardiale Biomarker der Unterscheidung von pulmonalen Ursachen
und solchen, die auf eine Beeinträchtigung der Linksherzfunktion zurückzuführen sind.
Jetzt wurden in einer prospektiven Studie die Marker Troponin T und NT-proBNP (B-Typ
natriuretisches Peptid) bei AECOPD untersucht, um die Aussagekraft dieser Parameter
für die Diagnose einer Linksherzinsuffizienz als Ursache einer Exazerbation festzustellen.
Bei 148 Patienten, die wegen einer AECOPD in eine Intensiveinheit einer Klinik in
Monastir/Tunesien eingeliefert worden waren, wurden diese Biomarker bestimmt. Ein
Expertengremium beurteilte die Ursache der AECOPD unter Berücksichtigung aller erhobenen
Befunde mit Ausnahme dieser Biomarker. Ziel war die Bestimmung der Aussagekraft der
Marker bezüglich kardialer Exazerba-tionsursachen im Vergleich zur klinischen Diagnose.
NT-proBNP besserer Prädiktor für Linksherzinsuffizienz
NT-proBNP besserer Prädiktor für Linksherzinsuffizienz
Klinisch wurde die AECOPD in 31,1% der Fälle als Folge einer akuten Linksherzdysfunktion
eingestuft, unklar waren 13,5% der Fälle, und bei 55,4% hielten die Experten diese
Ursache für unwahrscheinlich. Die Konzentrationen der Biomarker im Serum zeigten zwischen
diesen 3 Gruppen signifikante Unterschiede mit einem Anstieg bei Linksherzinsuffizienz.
Bei Festlegung eines Grenzwerts von 1000 pg/ml für NT-proBNP lag die Sensitivität
für die korrekte Diagnose einer Linksherzinsuffizienz bei 94%, der negative Vorhersagewert
bei 94%. Bei mehr als 2500 pg/ml NT-ProBNP war die positive Vorhersagewahrscheinlichkeit
optimal mit 5,16. Die Beteiligung einer Linksherzinsuffizienz an einer AECOPD war
die einzige untersuchte Variable, die mit einer erhöhten NT-proBNP Sekretion assoziiert
war. Auch die Serumkonzentrationen von Troponin T zeigten einen signifikanten Unterschied
zwischen den 3 Gruppen, allerdings mit schwächerer Vorhersagekraft bei einem erhöhten
Troponinwert.
Fazit
Fazit
NT-proBNP und Troponin T sind hilfreich, um eine Linksherzinsuffizienz als Ursache
einer akuten Exazerbation einer COPD auszuschließen. Ein erhöhter NT-proBNP-Wert war
in dieser Studie der exaktere Parameter zur Bestimmung einer Linksherzdysfunktion
als Exazerbationsursache.
Friederike Klein, München