Zusammenfassung
Die klinische Bedeutung der Vorabzuweisung von Patienten zur klassisch-orthopädischen
bzw. verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation durch Beratungsärzte der
Deutschen Rentenversicherung Bund wurde innerhalb einer randomisierten, kontrollierten
Studie am Beispiel des Rehazentrums Bad Pyrmont - Klinik Weser überprüft. An einer
Stichprobe von 363 Patienten wurde getestet, ob die Behandlungsempfehlung der Beratungsärzte
durch die behandelnden Ärzte und Psychologen in der Klinik nach Erhebung weiterer
Informationen gegen Ende der Rehabilitation bestätigt werden kann. Außerdem wurde
untersucht, ob Patienten, die eine Behandlung in dem ihnen zugewiesenen Ansatz erfahren,
mehr von der Behandlung profitieren als Patienten, die aufgrund der Randomisierung
nicht in dem ihnen zugewiesenen Ansatz behandelt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass
die Beratungsärzte sich in ihrer Indikationsentscheidung häufig am Vorliegen einer
komorbiden psychischen Störung orientieren. Es besteht jedoch eine geringe Urteilerübereinstimmung
zwischen der Indikationszuweisung der Beratungsärzte und der Beurteilung durch die
behandelnden Ärzte und Psychologen in der Klinik. Auch profitierten Patienten, die
in dem ihnen zugewiesenen Ansatz behandelt wurden, nicht mehr von der Behandlung als
Patienten, die durch die Randomisierung nicht in dem ihnen zugewiesenen Ansatz behandelt
wurden, sondern in der anderen Behandlungsbedingung. Das bisherige Vorgehen bei der
Zuweisung von Patienten zur klassisch-orthopädischen oder zur verhaltensmedizinisch-orthopädischen
Rehabilitation scheint daher noch optimierungsfähig zu sein. Schlussfolgernd werden
Implikationen für mögliche neue Indikationskriterien bei der Zuweisung von Patienten
zur klassisch-orthopädischen oder zur verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation
diskutiert.
Abstract
Rehabilitants with chronic orthopaedic diseases are assigned to either the traditional
or the behaviour-medical rehabilitation approach by consultant physicians of the rehabilitation
department within the Deutsche Rentenversicherung Bund (German pension insurance agency).
The clinical relevance of this assignment was evaluated at the Rehazentrum Bad Pyrmont
- Klinik Weser within a randomised controlled trial. In a sample of 363 rehabilitants
the agreement of consultant physicians with the ratings of physicians and psychologists
in the clinic was analyzed. We also tested whether rehabilitants treated in their
assigned approach benefit more from the treatment than patients who by randomisation
were not treated in their assigned approach. Results indicate that psychiatric comorbidity
frequently is taken into consideration as a decision-making criterion in the assignment
made by the consultant physicians. However, there is only little agreement between
the assignment by consultant physicians and the ratings by treating physicians and
psychologists. Further, rehabilitants treated in their assigned approach did not benefit
more from the treatment than patients who due to randomisation had not been treated
in their assigned approach but in the other. Therefore, the procedure applied so far
for assigning rehabilitants to either the traditional or the multidisciplinary rehabilitation
approach is not sufficiently valid. Concluding, implications for the modification
of assignment criteria are discussed.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Orthopädie - Sozialmedizin - Verhaltensmedizin - Vorbegutachtung
- Zuweisung
Key words
rehabilitation - orthopaedics - social medicine - behavioural medicine - assignment
Literatur
1
Rief W, Hessel A, Brähler E.
Somatization symptoms and hypochondriacal features in the general population.
Psychosomatic Medicine.
2001;
63
595-602
2
Hüppe A, Raspe H.
Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen
Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980-2001.
Rehabilitation.
2003;
42
143-154
3
Hüppe A, Raspe H.
Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen
Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.
Rehabilitation.
2005;
44
24-33
4
Tulder MW van, Ostelo R, Vlaeyen JW, Linton SJ, Morley SJ, Assendelft WJ.
Behavioral treatment for chronic low back pain: a systematic review within the framework
of the Cochrane Back Review Group.
Spine.
2000;
25
2688-2699
5
Härter M, Weisser B, Reuter K, Bengel J.
Prävalenz und Risikofaktoren psychischer Störungen bei Patienten mit muskuloskelettalen
Erkrankungen - ein Review empirischer Studien.
Der Schmerz.
2003;
17
50-59
6
Härter M, Hahn D, Baumeister H, Reuter K, Wunsch A, Bengel J.
Komorbidität bei Patienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen
- Prävalenzen, Diagnosen und Konsequenzen für die Rehabilitation.
Journal of Public Health.
2004;
12
162-167
7 Kluth W, Schuhmacher HL, Koch U. Unterscheiden sich verhaltensmedizinisch orientierte
orthopädische Rehabilitation und Standard-Reha in ihrer Wirksamkeit?. In: Verband
Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Selbstkompetenz - Weg und
Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis
10. März 2004 in Düsseldorf.
DRV-Schriften . 2004 (52): 450-452
8
Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C.
Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen - das
integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo).
Rehabilitation.
2006;
45
324-335
9
Greitemann B, Dibbelt S, Büschel C.
Integriertes orthopädisch-psychosomatisches Konzept zur medizinischen Rehabilitation
von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates - Langfristige Effekte
und Nachhaltigkeit eines multimodalen Programmes zur Aktivierung und beruflichen Umorientierung.
Zeitschrift für Orthopädie.
2006;
144
255-266
10 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte .(Hrsg).
Rehabilitationsbedürftigkeit und übergreifende Problembereiche - Leitlinien für den
beratungsärztlichen Dienst der BfA . Berlin: BfA 2002
11 Meng K, Holderied A, Vogel H. Entwicklung eines Entscheidungsinstruments für die
sozialmedizinische Begutachtung von Rehabilitationsbedarf: Vergleich der Güte eines
Algorithmusmodells mit einer globalen Beurteilungsskala. In: Deutsche Rentenversicherung
Bund (Hrsg). Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und
Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006
in Bayreuth.
DRV-Schriften . 2006 (64): 267-269
12 Worringen U, Sohr G, Holme M. Zuweisungskriterien zur verhaltensmedizinisch orthopädischen
Rehabilitation: eine deskriptive Analyse. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg).
Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien”,
15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth.
DRV-Schriften . 2006 (64): 271-273
13 Cohen J.
Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl . Hillsdale: Lawrence Erlbaum 1988
14 Hiller W, Zaudig M, Mombour W.
IDCL - Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 und DSM-IV . Bern: Huber 1995
15
Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU.
Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten.
Der Schmerz.
1994;
8
100-110
16 Geissner E.
Die Schmerzempfindungs-Skala . Göttingen: Hogrefe 1996
17 Geissner E.
Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV). Manual . Göttingen: Hogrefe 2003
18 Franke GH. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R)
- Deutsche Version. Göttingen: Beltz Test 2000
19 Schaarschmidt U, Fischer AW.
AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. 2. überarb. und erweiterte
Aufl . Frankfurt/Main: Swets Test Services 2003
20
Flor H, Fydrich T, Turk DC.
Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a meta-analysis review.
Pain.
1992;
49
221-230
21
Guzmán J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C.
Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review.
British Medical Journal.
2001;
322
1511-1516
22
Hulst M, van der Vollenbroek-Hutten MMR, Ijzerman MJ.
A systematic review of sociodemographic, physical, and psychological predictors of
multidisciplinary rehabilitation - or, back school treatment outcome in patients with
chronic low back pain.
Spine.
2005;
30
813-825
23
Ludwig FJ, Ünlü AI, Melzer C, Daalmann HH.
Effekte der stationären medizinischen Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten.
Zeitschrift für Orthopädie.
2006;
144
569-576
24
Hsieh FY, Lavori PW, Cohen HJ, Feussner JR.
An overview of variance inflation factors for sample-size calculation.
Evaluation and the Health Professions.
2003;
26
239-257
25 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F.
Beck-Depressions-Inventar (BDI) - Bearbeitung der deutschen Ausgabe. Testhandbuch . Bern: Huber 1994
26
Goossens MEJB, Vlaeyen JWS, Hidding A, Kole-Snijders A, Evers SMAA.
Treatment expectancy affects the outcome of cognitive-behavioral interventions in
chronic pain.
Clinical Journal of Pain.
2005;
21
12-26
27
Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller K, Müller-Pfeil J, Kreutzfeld A,
Fikentscher E, Bahrke U.
Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Rehabilitationszuweisung
ausreichend?.
Rehabilitation.
2004;
43
142-151
1 Die nachhaltige Effektivität sowohl der klassisch-orthopädischen Rehabilitation als
auch der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation wird in der vorliegenden
randomisierten, kontrollierten Studie an anderer Stelle berichtet.
2 Protokoll Zuweisungskriterien VMO, unveröffentlichtes Dokument der Deutschen Rentenversicherung
Bund.
Korrespondenzadresse
Dipl.-Psych. Susanne Schwarz
Philipps-Universität Marburg
Fachbereich Psychologie - AG Klinische Psychologie und Psychotherapie
Gutenbergstraße 18
35032 Marburg
Email: susanne.schwarz@staff.uni-marburg.de