Etwa 6 Mio. Deutsche sind diagnostizierte Diabetiker, besonders häufig ist der sogenannte Altersdiabetes. Bei ungenügender Blutzuckereinstellung steigt die Gefahr, dass sich vermehrt Bakterien, eventuell aber auch Pilze im Mund ansiedeln. Gründliches Zähneputzen und bei Prothesenträgern auch die intensive Reinigung der Prothesen sind daher von großer Bedeutung.
Nicht richtig angepasste Prothesen oder solche, die längere Zeit ohne zahnärztliche Kontrolle getragen werden, können zu Druckstellen führen, die sich entzünden können. Auch hier sind "schlecht eingestellte" Diabetiker, verglichen mit Nichtdiabetikern, im Nachteil, denn ihre Wundheilung ist gestört. Sie sollten daher ganz besonderen Wert auf hochwertigen Zahnersatz legen, der optimal angepasst ist. Prof. Dr. med. dent. Klaus Lehmann, wissenschaftlicher Leiter des Kuratoriums perfekter Zahnersatz, rät Patienten mit Diabetes: "Nicht nur die optimale Einstellung der Blutzuckerwerte, sondern auch eine gründliche Mund- und Prothesenhygiene sowie engmaschige Kontrollen beim Zahnarzt sind die besten Voraussetzungen, um die Mundgesundheit von Diabetikern zu erhalten."