Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-971020
Nationaler Aktionsplan gegen das Übergewicht
A German National Action Plan against ObesityPublication History
Publication Date:
26 September 2007 (online)

Zusammenfassung
Übergewicht und Adipositas sind heute endemisch. Sie sind nicht nur ein individuelles, sondern auch ein gesellschaftliches und damit auch ein politisches Problem. Die WHO und auch die EU haben in den letzten Jahren Vorschläge zur Prävention von Übergewicht gemacht, die jetzt in Deutschland umgesetzt werden sollen. Dem im Mai 2007 formulierten Eckpunktepapier von Herrn Minister Horst Seehofer folgend wird in den nächsten 9 Monaten ein Nationaler Aktionsplan gegen das Übergewicht formuliert werden. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft hat einen Entwurf eines Nationalen Aktionsplans formuliert und diesen bereits im März in den zuständigen Ministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und für Gesundheit (BMG) vorgelegt. Strategien und Vorgehensweisen des Nationalen Aktionsplans gegen das Übergewicht betreffen 1. Strukturen, d. h. politische Rahmenbedingungen Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelrecht, Qualifikation der Akteure. 2. Settingbezogene Ansätze (Verhältnisprävention), d. h. Förderung gesunder Ernährung und täglicher körperlicher Aktivität in Kindergärten, Schulen, Betrieben/Arbeitsplätzen und Kommunen. 3. die Bevölkerung (Verhaltensprävention), d. h. Verbreitung des Wissens über die Bedeutung gesunder Ernährung, von Bewegung, von Inaktivität, gesundem Körpergewicht, verantwortlichem Medienkonsum und Gesundheit (mit besonderer Beachtung sozial schwacher Bevölkerunggruppen). 4. Adipositasprävention bei Übergewichtigen und die Therapie der Adipositas mithilfe wissenschaftlich evaluierter Programme. 5. Das Monitoring von Trends und die Evaluation der Maßnahmen im Rahmen der fortlaufenden Gesundheits- und Ernährungsberichterstattung. Der Aktionsplan gibt Ziele und Verantwortlichkeiten vor und ist Orientierung für alle Beteiligten. Dieser Entwurf bedarf breiter Unterstützung. Er wird inzwischen gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), dem Verband der Diätassistenten (VDD) und dem Verband der Oecotrophologen (VDOE) sowie dem Deutschen Verband für Gesundheitswissenschaften und Public Health e. V. (DVGPH) sowie der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Gesundheitsförderung (DGPG) getragen.
Abstract
Faced with the obesity epidemic there is need for prevention. Since obesity is an individual as well as a public health problem political measures are necessary. Following a number of background papers published by WHO and EU within the next 9 months a National Action Plan against Obesity is going to be published in Germany. The German Obesity Society has submitted a first draft of a National Action Plan. Major topics include structures, setting-related activities, individual and population-related approaches (taking into account social gradients in health), prevention and treatment as well as monitoring of trends and ongoing evaluation of programs addressing the obesity epidemic. This draft provides a basis for future discussion between all groups in our society. It may serve as a framework as well as as orientation. The National Action Plan of the German Obesity Society is supported by the German Society of Clinical Nutrition (DGEM), the German Diabetes Society (DDG), the German Society for Cardiology (DGK), the Association of Dietitians (VDD) and the Association of Nutritionists (VDOE), the German Society of Obstetrics and Gynaecology (DGGG) as well as the German Societies for Public Health and Health Promotion (DVGPH and DGPG).
Schlüsselwörter
Public Health - Prävention - Gesundheitsförderung - Ernährungspolitik - Gesundheitspolitik - Deutsche Adipositas Gesellschaft
Key words
public health - prevention - health promotion - nutrition policy - health policy - German Obesity Society
- 1 WHO European Ministeries Conferences on Counteracting obesity .European Charter on counteracting obesity. Istanbul, Türkei; Nov. 1 - 17, 2006 
            http://www.euro.who.int/obesity/conference/20060216_1, in deutscher Version als Europäische
            Charta zur Bekämpfung der Adipositas, EUR/06/5 062 700/8 
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 WHO Technical Report Series 894 .Obesity: Preventing and managing the global epidemic. Genf; WHO 2000 
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 WHO .World Health Report 2002. Genf; WHO 2002 
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland. Berlin; Robert Koch-Institut und Statistisches Bundesamt Juli 2006 
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 Food and Health in Europe: a new basis for action und WHO Regional Publications European
            series, No 96. http://www.euro.who.int/document/E82161.pdf 
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 Kinder Jugend und Gesundheits Survey (KIGGS). Robert Koch-Institut 25.9.2006 http://www.kiggs.de 
            Reference Ris Wihthout Link
- 7 WHO Technical report Series 916 .Diet, Nutrition and the Prevention of Chronic Diseases. Genf; WHO 2003 
            Reference Ris Wihthout Link
- 8 Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG), Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche
            Gesellschaft für Ernährung (DEG) .Evidenz-basierte Leitlinie Adipositas. Prävention und Therapie der Adipositas. 2003 http://www.dag.de 
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindesalter. AGA 2003 http://www.a-g-a.de 
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 BZgA .Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention, Forschung und Praxis der
            Gesundheitsförderung, Band 15. 2001 
            Reference Ris Wihthout Link
- 11 Konsensusgruppe Adipositasschulung im Kindes- und Jugendalter (KgAS) .Adipositasschulung. http://www.adipositasschulung.de 
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 WHO Preventing chronic diseases - a vital investment,. Genf WHO 2005 http://www.who.int/chp/chronic_disease_report/en/ 
            Reference Ris Wihthout Link
- 13 Müller M J, Danielzik S. Childhood overweight: is there need for a new societal approach to the obesity epidemic?. Obesity reviews. 2007; 8 87-90
- 14 Moodie R, Swinburn B, Richardson J, Somaini B. Childhood obesity - a sign of commercial success, but a market failure. Int J Pediatr Obes. 2006; 1 133-138
- 15 Bundesministerium für Gesundheit (BMG) .„Bewegung und Gesundheit”. http://www.die-praevention.de/praevention/praeventionskampagne/index.html 
            Reference Ris Wihthout Link
- 16 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMVEL) .„besser essen - mehr bewegen” KINDERLEICHT. http://www.verbraucherministerium.de und www.kinder-leicht.net 
            Reference Ris Wihthout Link
- 17 Deutsches Forum Prävention und Gesundheitsförderung (DFPG) .http://www.forumpraevention.de 
            Reference Ris Wihthout Link
- 18 Plattform Ernährung und Bewegung (peb). http://www.ernaehrung-und-bewegung.de/peb 
            Reference Ris Wihthout Link
- 19 Lang T, Rayner G, Kaelin E. The food industry, diet, physical activity and health. A review of reported comitments
            and practice of 25 of the worlds largest food companies. London; City University 2006 http://www.city.ac.uk/press/The%20Food%20Industry%20diet%20Physical%20Activity%20and%20Health.pdf 
            Reference Ris Wihthout Link
- 20 Diet, Physical Activity and Health-EU Plattform for Action .http://ec.europa.eu/health/ph_life_style/nutrition/platform/platform_en.htm 
            Reference Ris Wihthout Link
- 21 Commission of the European Communities .Green paper „Promoting healthy diets and physical activity: a European dimension for
            the prevention of overweight, obesity and chronic diseases”. Brussels; 2005 http://www.ec.europa.eu/health/ph_determinants/life_style/nutrition/documents/nutrition_gp_en.pdf 
            Reference Ris Wihthout Link
- 22 National Health and Medical Research Council (NHMRC) .Acting on Australias weight. A strategic plan for the prevention of overweight and
            obesity. Canberra; 1997 
            Reference Ris Wihthout Link
- 23 National Action Plan Against Obesity .Recommendations and perspectives. Kopenhagen; National Board of Health, Center for Health Promotion and Prevention 2003 
            Reference Ris Wihthout Link
- 24 Krarup-Pedersen S. How to make a national action plan - 3 years experience in Denmark. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Adipositasgesellschaft in Köln 5. - 7.10.2006 
            Reference Ris Wihthout Link
- 25 WHO Global strategy on diet, physical activity and health. http://http:/www.who.int/gb/ebwha/pdf_files/WHA57/A57_R17-en.pdf 
            Reference Ris Wihthout Link
- 26 The Evidence of Health Promotion Effectiveness .Shaping Public Health in a New Europe. A report of the European commission by the
            International Union for Health promotion and Education. Brussels; ECSC-EC-EAEC 2000 http://www.healthpromotion.act.gov.au/research/documents/files/Part_2_Evidence_Book.pdf 
            Reference Ris Wihthout Link
1 Eine Initiative der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e. V., welche von der Deutschen
         Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG),
         der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie
         und Geburtshilfe (DGGG), dem Verband der Diätassistenten (VDD) und dem Verband der
         Oecotrophologen (VDOE) sowie vom Deutschen Verband für Gesundheitswissenschaft und
         Public Health (DVGPH) und der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Gesundheitsförderung
         (DGPG) unterstützt wird.
Dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) und dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft
         und Verbraucherschutz (BMELV) vorgelegt am 23. März 2007.
Prof. Dr. Manfred J. Müller
         Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde
         
         Düsternbrooker Weg 17 - 19
         
         24105 Kiel
         
         Phone: 0431/880-5670
         
         Fax: 0431/880-5679
         
         Email: mmueller@nutrfoodsc.uni-kiel.de
         
         
 
     
      
    