Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-970992
Coaching von Frauen - Coaching von Männern
Ein Beitrag zur Genderperspektive im CoachingPublication History
Publication Date:
14 September 2007 (online)

Zusammenfassung
Unterschiede zwischen Frauen und Männern gehören zu unserem selbstverständlichen Alltagswissen - welche Rolle spielen sie im Coaching, das sich an Menschen in ihren beruflichen Kontexten richtet? Dieser Frage wird nachgegangen, indem einige Argumentationslinien des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses zu Gender aufgezeigt werden, um daran anschließend eigene praktische Erfahrungen als Coach auszuwerten und für die Aneignung von Genderwissen und die situative Aufmerksamkeit für Genderdimensionen im Coaching zu plädieren.
Schlüsselwörter
Coaching - gender trouble - geschlechtsspezifische Unterschiede - Genderstereotype - Genderwissen von Coaches
Literatur
- 1 Baecker D.
Männer und Frauen im Netzwerk der Hierarchie. In: Pasero U, Weinbach S (Hrsg) Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt; Suhrkamp 2003: 125-143Reference Ris Wihthout Link - 2 Bischoff S. Wer führt in (die) Zukunft? Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft
in Deutschland. Bielefeld; Bertelsmann Verlag 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Die Zeit Wissen .Frauen sind auch nur Männer. Hamburg; Zeit-Verlag 01/2007
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Goffman E. Interaktion und Geschlecht. Frankfurt; Campus Verlag 2001 (engl. Erstauflage: 1977)
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Gottburgsen A. Männer fluchen, Frauen tratschen? Empirische Untersuchung zu sprechbezogenen Geschlechterstereotypen im Deutschen. Germanistische Linguistik. 2002; 167/168 98-113
- 6 Gottburgsen A.
Kleiner Unterschied, große Wirkung: Die Wahrnehmung von weiblichem und männlichem Kommunikationsverhalten. In: Eichhoff-Cyrus KM (Hrsg) Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung. Mannheim; Dudenverlag 2004: 27-41Reference Ris Wihthout Link - 7 Martens-Schmid K.
„Doing gender” - Kommunikative Prozesse der Herstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit. In: Gunkel S, Kruse G (Hrsg) Impulse für die Psychotherapie. Band II. Hannover; Hannoversche Ärzte-Verlags-Union 2006: 105-132Reference Ris Wihthout Link - 8 Ohlendieck L.
Gender Trouble in Organisationen und Netzwerken. In: Pasero U, Weinbach S (Hrsg) Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt; Suhrkamp 2003: 171-185Reference Ris Wihthout Link - 9 Pasero U.
Gender, Individualität, Diversity. In: Pasero U, Weinbach S (Hrsg) Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt; Suhrkamp 2003: 105-124Reference Ris Wihthout Link - 10 Pasero U, Priddat B P. Organisationen und Netzwerke: Der Fall Gender. Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Pasero U, Weinbach S. Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt; Suhrkamp 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Priddat B.
Vom Gender Trouble zur Gender-Kooperation. In: Pasero U, Priddat, BP (Hrsg) Organisationen und Netzwerke: Der Fall Gender. Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004: 143-164Reference Ris Wihthout Link - 13 Rastetter D.
Gleichstellung contra Vergemeinschaftung. Das Management als Männerbund. In: Krell G (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies. Wiesbaden; Gabler 2005: 247-266Reference Ris Wihthout Link - 14 Rastetter D.
Mikropolitisches Handeln von Frauen. Erscheint demnächst in: Haubl R, Daser B (Hrsg) Macht und Psyche in Organisationen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2007Reference Ris Wihthout Link - 15 Bose D von, Martens-Schmid K, Schuchardt-Hain C.
Führungskräfte im Gespräch über Coaching. Eine empirische Studie. In: Martens-Schmid K (Hrsg) Coaching als Beratungssystem. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Heidelberg; Economica Verlag 2003: 1-54Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse:
Dr. Karin Martens-Schmid
Praxis für systemische Beratung - Coachingwerkstatt Köln
Von-der-Leyen-Straße 52
51069 Köln
Email: martens-schmid@t-online.de