Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2007; 17(5): 260-270
DOI: 10.1055/s-2007-970405
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung eines rehabilitationsspezifischen Komorbiditätsscores und erste Prüfung methodischer Gütekriterien

Development and psychometric testing of a rehabilitation specific comorbidity scoreM. Glattacker 1 , K. Meixner 1 , E. Farin 1 , W. H. Jäckel 1 , 2 , 3
  • 1Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg (Direktor: Prof. Dr. W. H. Jäckel)
  • 2Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung, Bad Säckingen
  • 3Rheumaklinik, Bad Säckingen
Further Information

Publication History

eingereicht: 5.9.2006

angenommen: 23.1.2007

Publication Date:
26 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die Berücksichtigung der Ko- bzw. Multimorbidität von Patienten ist - gerade im Kontext der Rehabilitation - von hoher Bedeutung. Zur Messung von Multimorbidität existieren international einige etablierte Indices. Ein diesbezügliches Instrument mit explizitem Rehabilitationsbezug wurde jedoch bislang - im deutschsprachigen Raum - nicht publiziert. Im vorliegenden Beitrag wird daher ein generisches, rehabilitationsspezifisches Assessmentinstrument zur Erfassung von Ko- bzw. Multimorbidität mit Fokus auf die Funktionsfähigkeit vorgestellt („KoMo-Score”) und im Hinblick auf methodische Gütekriterien evaluiert.

Methoden: Der KoMo-Score wurde unter Berücksichtigung etablierter Komorbiditätsindices entwickelt und liegt in einer Arzt- und in einer Patientenversion vor. Die erfassten Begleiterkrankungen können zu einem Summenscore „Anzahl Erkrankungen”, einem „Schweregradscore”, einem „Einschränkungsscore” sowie einem „Komorbiditäts-Gesamtscore” aggregiert werden. Die Überprüfung methodischer Gütekriterien der Arztversion umfasst Analysen zur Praktikabilität, Konstruktvalidität, konkurrenten und prädiktiven Validität. Die Datenerhebung erfolgte an N=998 stationären Rehabilitanden aus neun Kliniken und N=654 ambulanten Rehabilitanden aus sieben Reha-Zentren, jeweils mit der Indikation Muskuloskelettale Erkrankungen.

Ergebnisse: Die Praktikabilität des KoMo-Scores wird durch die geringe Anzahl fehlender Werte sowie eine konsistente Bearbeitungsweise belegt. Zusammenhänge mit dem Alter und der Eingangsbelastung weisen auf die Konstruktvalidität des Instruments hin, während die konkurrente Kriteriumsvalidität durch erwartungskonforme Unterschiede zwischen ambulanten und stationären Rehabilitanden untermauert wird. Hinweise auf die prädiktive Validität des Scores ergeben sich durch das Aufzeigen prädiktiver Relevanz der Multimorbidität sowohl im Hinblick auf die Eingangsbelastung als auch bezüglich des Outcomes einer Rehabilitationsmaßnahme.

Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten weisen auf die Praktikabilität und Validität des rehabilitationsbezogenen KoMo-Scores hin. Künftige Fragestellungen bestehen in der weitergehenden Prüfung des Scores im Hinblick auf die Interrater-Reliabilität und Test-Retest-Reliabilität sowie in der Überprüfung der parallel entwickelten Patientenversion des Instruments.

Abstract

Background and purpose: It is extremely important to consider the comorbidity and multimorbidity of patients - especially for rehabilitation. There are some internationally established indexes for measuring multimorbidity. However, such an instrument designed explicitly for rehabilitation has not yet been published in the German-speaking world. In this article, a generic, rehabilitation-specific instrument to assess comorbidity and multimorbidity with a focus on functionality (“KoMo score”) is introduced and evaluated as to the method's quality criteria.

Methods: The KoMo score was developed using established comorbidity indexes and is available in a physician and a patient version. The concomitant diseases surveyed can be aggregated to a “total number of diseases” score, a “degree of severity” score, a “activity limitations” score, and a “total comorbidity” score. The examination of the quality criteria of the physician version includes analyses of practicability, construct validity, and concurrent and predictive validity. The data were collected from N=998 inpatient rehab subjects at nine clinics and N=654 out-patient rehab subjects at seven rehabilitation centers, all of whom were being treated for musculoskeletal diseases.

Results: The practicability of the KoMo score is shown by the low amount of missing values and a consistent approach. Correlations with age and baseline health status are an indication of the construct validity of the instrument, while the concurrent criterion validity is supported by anticipated variations between outpatient and inpatient rehab subjects. Demonstrating the predictive relevance of multimorbidity both in terms of baseline health status and of the outcome of rehabilitation gives evidence for the predictive validity of the score.

Conclusion: These data are an indication of the practicability and validity of the rehabilitation KoMo score. Future areas for research include the further testing of the score, for example with respect to inter-rater reliability and test-retest-reliability, as well as assessing the patient version of the instrument developed in parallel with the physician version.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. phil. Dipl. Psych. M. Glattacker

Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W. H. Jäckel)

Universitätsklinikum Freiburg

Breisacher Str. 62

79106 Freiburg i. Br.

Email: manuela.glattacker@uniklinik-freiburg.de