Zusammenfassung
Hintergrund: Die psychosoziale Begleitung im Rahmen der Substitutionsbehandlung opiatabhängiger
Patienten ist ein noch wenig standardisierter Bestandteil der Gesamtbehandlung.
Ziele: Ein psychoedukatives Gruppenprogramm mit zusätzlicher Drogenberatung wird im Rahmen
der bundesdeutschen Heroinstudie auf seine Durchführbarkeit und Effektivität hin untersucht.
Methode: In der randomisierten und kontrollierten Therapiestudie (Heroin vs. Methadon) wurden
513 Patienten als psychosoziale Behandlung ein psychoedukatives Gruppenprogramm und
eine Drogenberatung angeboten.
Ergebnisse: Es nahmen 76,8% der Patienten das Behandlungsangebot an (57,6% Heroinpatienten, 42,4%
Methadonpatienten). Die Haltekraft des Gruppenprogramms ist in beiden Gruppen (Heroin
vs. Methadon) vergleichbar. Patienten mit einem schlechteren psychischen Befinden
nehmen häufiger zusätzlich zur Drogenberatung erfolgreich an dem psychoedukativen
Programm teil.
Diskussion: In der Heroinstudie konnten auch schwerst Drogenabhängige zur Teilnahme an dem psychoedukativen
Gruppenprogramm motiviert werden. Besonders psychisch belastete Patienten profitieren
stärker von der Kombination Psychoedukation und Drogenberatung als von Drogenberatung
alleine.
Abstract
Background: Psychosocial care as an adjunct to methadone maintenance treatment is often practiced
despite the low level of standardisation.
Aim: The objective of this study is to determine whether group psychoeducation plus individual
counselling as part of the German heroin trial is feasible and effective.
Methods: In a randomised controlled trial (he-roin vs. methadone), 513 patients received group
psychoeducation plus individual counselling.
Results: In total, 76.8% initiated this psychosocial treatment (heroin group: 57.6%, methadone
group: 42.4%). The treatment retention in both groups (heroin vs. methadone) was comparable.
Patients with poor mental health condition revealed a better participation in the
group psychoeducation, which was associated with a better outcome.
Discussion: We therefore conclude that even severely opioid dependent patients could be motivated
to participate in group psychoeducation. Patients with poor mental health benefit
more from psychoeducation in combination with drug counselling as from drug counselling
alone.
Schlüsselwörter
Psychoedukation - Gruppenpsychotherapie - Drogenabhängigkeit - heroingestützte Behandlung
Key words
psychoeducation - group psychotherapy - drug dependence - heroin-assisted treatment
Literatur
1
Krausz M, Basdekis R, Brückner E. et al .
Psychosoziale Interventionen in der Suchttherapie: Forschungsstand und wissenschaftliche
Perspektiven.
Suchttherapie.
2001;
2
((Sonderheft))
34-38
2 Bossong H, Gölz J, Stöver H. (Hrsg.)
Leitfaden Drogentherapie . Frankfurt am Main: Campus 1997
3 Uchtenhagen A, Schaaf S. Geschichte und Entwicklungstendenzen der Behandlung Drogenabhängiger
in Europa. In: Uchtenhagen A, Zieglgängsberger W (Hrsg.)
Suchtmedizin . München: Urban & Fischer 2000: 394-406
4 Küfner H, Vogt M, Weiler D.
Medizinische Rehabilitation und Methadonsubstitution . Baltmannsweiler: Schneider 1999
5
Verthein U.
Psychosoziale Betreuung Methadon-Substituierter in Hamburg.
Neue Praxis.
1995;
25
457-470
6 Raschke P.
Substitutionstherapie. Ergebnisse langfristiger Behandlung von Opiatabhängigen. Freiburg
i . Br.: Lambertus 1994
7 Gerlach R, Stöver H. Begleitende psychosoziale Unterstützung in der Substitutionsbehandlung. In:
Beubler E, Haltmayer H, Springer A (Hrsg.)
Opiatabhängigkeit. Interdisziplinäre Aspekte für die Praxis. 2 . Auflage, Wien: Springer 2007: 225-230
8
Schmid M, Vogt I.
Die Entwicklung des Drogenhilfesystems in Deutschland, 1970-1995.
Wiener Zeitschrift für Suchtforschung.
1998;
21
39-52
9 Vogt I, Schmid M. Illicit Drugs in Germany and the Emergence of the Modern Drug
Treatment System. In: Hunt G, Klingemann H (Hrsg.)
Drug Treatment Systems in an International Perspective. Drugs, Demons and Delinquents . London: Sage 1998: 145-157
10
Lieberman MA, Meyer GG, McFarland R.
Group psychotherapy.
Progress in Neurology and Psychiatry.
1966;
21
579-585
11 Stern MJ. Group therapy with medically ill patients. In: Alaonso A und Swiller
HL (Hrsg.)
Group therapy in clinical practice . Washington: American Psychiatric Press 1993
12
Fenner D, Heiner St, Rickertsen M, Thorbecke R.
Informationsgruppen mit Patienten für Epilepsie in der Klinik.
Psycho.
1995;
21
22-28
13 Woolfe R, Dryden W. (Hrsg.)
Handbook of Counselling Psychology . London: Sage 1996
14
Haddock G, Tarrier N, Morrison AP, Hopkins R, Drake R, Lewis S.
A pilot study evaluating the effectiveness of individual inpatient cognitive-behavioural
therapy in early psychosis.
Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology.
1999;
34
254-258
15 Hornung WP. Psychoedukative Interventionen. In: Krausz M, Naber D (Hrsg.)
Integrative Schizophrenietherapie . Basel: Karger 1999: 113-147
16
Goldman CHR.
Toward a definition of psychoeducation.
Hospital Community Psychiatry.
1988;
39
666-668
17 Wienberg G.
Schizophrenie zum Thema machen. Psychoedukative Gruppenarbeit für schizophren und
schizoaffektiv erkrankte Menschen . Bonn: Psychiatrie-Verlag 1995
18 Wessel T, Westermann H.
Problematischer Alkoholkonsum. Entstehungsdynamik und Ansätze für ein psychoedukatives
Schulungsprogramm . Freiburg: Lambertus 2002
19 Farnbacher G, Basdekis-Jozsa R, Kuhn. et al .
EPOS Manual zur Psychoedukation für Opiatabhängige. Freiburg i . Br.: Lambertus (im Druck) 2007
20 Naber D, Haasen C.
Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger -
eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Therapiestudie. Klinischer Studienbericht
zum Abschluss der 1. Studienphase . Hamburg: Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg ZIS
2006
21
Haasen Ch, Verthein U, Degkwitz P. et al .
(im Druck) Heroin-assisted treatment for opioid dependence: a randomised, controlled
trial.
British Journal of Psychiatry.
22
Darke S, Ward J, Zador D, Swift G.
A scale for estimating the health status of opioid users.
British Journal of Addiction.
1991;
86
1317-1322
23 Franke GH.
SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Deutsche Version . Göttingen: Beltz-Test 1995
24 Saß H, Wittchen H-J, Zaudig M.
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. DSM-IV, 3 . Auflage, Göttingen: Hogrefe 2000
25 Gsellhofer B, Küfner H, Vogt M, Weiler D.
European Addiction Severity Index EuropASI. Nach der 5. Auflage der amerikanischen
Version von McLellan und der Europäischen Version des ASI . Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1999
26
McLellan AT, Arndt IO, Metzger DS. et al .
The effects of psychosocial services in substance abuse treatment.
Journal of the American Medical Association.
1993;
269
1953-1959
27 McLellan AT, Carise D, Coyne TH, Jackson TR.
Addiction Severity Index, Fifth Edition . Philadelphia: Treatment Research Institute 2002
28
McLellan AT, Woody GE, Metzger DS. et al .
Evaluating the Effectivness of addiction treatments: reasonable expectations, appropriate
comparisons.
Milbank Quaterly.
1996;
74
51-85
29
Wiedemann G, Klingberg S, Pitschel-Walz G. Arbeitsgruppe Psychoedukation .
Psychoedukative Interventionen in der Behandlung von Patienten mit schizophrenen Störungen.
Nervenarzt.
2003;
74
789-808
30
Pekkala E, Merinder L.
Psychoeducation for schizophrenia. [Systematic Review] Cochrane Schizophrenia Group
Cochrane Database of Systematic Reviews. 4.
2006;
31 Sittinger H. Psychoedukation in der Vorbeugung und Behandlung von Suchterkrankungen. In:
Behrendt B, Schaub A (Hrsg.)
Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement. Verhaltenstherapeutische Ansätze für
die klinische Praxis . Tübingen: dgtv 2005: 53-79
32
Reimer J.
Behandlung der Hepatitis C bei intravenös Drogenabhängigen unter Methadonsubstitution
(PERMIT-Studie).
Suchttherapie.
2004;
5
45-46
33
Reimer J, Schulte B, Gölz J. et al .
PERMIT-Studie: Psychoeducation reaches HCV-infected methadone/buprenorphine-substituted
patients in standard antiviral treatment.
Suchtmedizin in Forschung und Praxis.
2006;
8
98-99
Korrespondenzadresse
Dr. S. Kuhn
Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung
der Universität Hamburg (ZIS)
UKE - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Email: skuhn@uke.uni-hamburg.de