Zusammenfassung
Seit Thomas S. Kuhn in seinem Werk „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen”
den Begriff des Paradigmas neu formulierte, wird aus homöopathischen Kreisen immer
wieder die Forderung nach einem Paradigmenwechsel bzw. nach der Überwindung des
Paradigmenstreites erhoben. Mit der Erinnerung an das Werk von Ludwik Fleck
wird stattdessen auf den Begriff des Denkstils und Denkkollektivs rekurriert.
Homöopathie wie Schulmedizin besitzen einen eigenen Denkstil oder je nach ihren
Denkkollektiven eigene Denkstile, die selbstbewusst gepflegt werden sollten. Gegenseitige
Toleranz ist gefragt.
Summary
Since Thomas S. Kuhn explained the term paradigm anew in his work „The Structure
of Scientific Revolutions”, in homeopathic circles the change of paradigm resp.
the overcoming of the dispute in paradigms is claimed. Remembering the work of
Ludwik Fleck we instead recur to the terms mode of thinking and collective of
thinking. Homeopathy like conventional medicine have their own mode of thinking
or, according to their collectives of thinking, particular modes of thinking,
which should be taken care of self-confidentally. Mutual tolerance is demanded.
Schlüsselwörter
L. Fleck - T. S. Kuhn - J. J. Garth Wilkinson - analogisches Denken - Denkstil - Denkkollektiv
- Paradigmenwechsel - wissenschaftliche Revolution
Keywords
L. Fleck - T. S. Kuhn - J. J. Garth Wilkinson - analogical thinking - mode of thinking
- collective of thinking - change of paradigm - scientific revolution
Literatur
- 01
Appell R G.
So bleibt man immer ein Kind seiner Zeit. Hahnemann und Freud als Geistesverwandte.
Documenta Homoeopathica.
1991;
11
51-59
- 02
Appell R G.
Alchemistische Grillen? Oder: Die scientifische Erklärung, wie dieß zugehe.
AHZ.
1999;
244
179-189
- 03
Baur R.
Zwischen Hahnemann und Swedenborg - Erweiterung der Homöopathie durch Kent?.
AHZ.
2006;
251
73-80
- 04 Cohen I B. Revolutionen in der Naturwissenschaft. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1994
- 05 Di Trocchio F. Newtons Koffer. Geniale Außenseiter, die die Wissenschaft
blamierten. Frankfurt, New York; Campus 1998
- 06 Ellenberger H F. Die Entdeckung des Unbewußten. Bern, Stuttgart; Hans Huber 1973
- 07 Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (1935).
Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einl., hrsg. v.
L. Schäfer und Th. Schnelle. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1980
- 08 Freud S (1920). Zur Vorgeschichte der analytischen Technik. GW XII Frankfurt am
Main; S. Fischer 1978
- 09
Gebhardt K H.
Naturheilverfahren im Wandel der Zeit.
Ärztezeitschr. f. Naturheilverf..
1985;
26
779-789
- 10
Gebhardt K H.
Homöopathie bei inneren Krankheiten.
Der Internist.
1988;
29
487-491
- 11 Gloy K. Die historischen Wurzeln des Analogiedenkens. In: Appell RG (Hrsg.): Homöopathie
und Philosophie & Philosophie der Homöopathie. Eisenach; Bluethenstaub 1998
- 12 Hahnemann S. Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte
der Arzneisubstanzen, nebst einigen Blicken auf die bisherigen. In: Journal
der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst. Hrsg. C. W. Hufeland Jena,
in der academischen Buchhandlung; 1796
- 13 Hahnemann S. Heilung und Verhütung des Scharlach-Fiebers. Gotha 1801. In:
Hahnemann S: Kleine medicinische Schriften Bd. 1. Hrsg.: E. Stapf Arnoldische
Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1829. Reprint. Heidelberg; Karl F. Haug 1989
- 14 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Aufl. Hrsg.: R. Haehl Leipzig; Willmar Schwabe
1921
- 15 Klibansky R, Panofsky E, Saxl F. Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte
der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst. Frankfurt am Main;
Suhrkamp 1990
- 16 Kogon E. Der SS-Staat. München; Kindler 1974
- 17 Kuhn T. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main; Suhrkamp
1981
- 18
Meinhard C.
Genuine Homöopathie - Was ist das?.
Neues Archiv für Homöopathik (NAH).
2006;
1
5-13
- 19 Mitscherlich A, Mielke F. Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger
Ärzteprozesses. Frankfurt am Main; FTV 1960
- 20 Platon. Werke. Band 3: Phaidon. Das Gastmahl. Kratylos. Bearbeitet von D.
Kurz. Griechischer Text von L. Robin und L. Méridier. Deutsche Übersetzung v.
F. Schleiermacher. Hrsg. v. G. Eigler. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft
1990
- 21 Rudolph A. Figuren der Ähnlichkeit. Tübingen; Max Niemeyer 2006
- 22 Schäfer L, Schnelle T. Ludwig Flecks Begründung der soziologischen Betrachtungsweise
in der Wissenschaftstheorie. in: Fleck, L: Entstehung und Entwicklung einer
wissenschaftlichen Tatsache (1935). Einführung in die Lehre vom Denkstil und
Denkkollektiv. Mit einer Einl., hrsg. v. L. Schäfer und Th. Schnelle. Frankfurt
am Main; Suhrkamp 1980
- 23 Shapin S. Die wissenschaftliche Revolution. Frankfurt am Main; S. Fischer 1998
- 24 Tischner R. Geschichte der Homöopathie. Leipzig; Willmar Schwabe 1939
- 25 Valéry P. Cahiers. Hefte 3. Übers. v. H. Köhler, Chr. Mäder-Viragh, J. Schmidt-Radefeldt
Frankfurt am Main; S. Fischer 1989
- 26
Whitmont R D.
Psychosomatics and Homoeopathy.
AJHM.
2006;
131-136
Anschrift des Verfassers:
Dr. Rainer G. Appell
Kulmer Str. 18
10783 Berlin