Aktuelle Urol 2007; 38(1): 4-6
DOI: 10.1055/s-2007-965845
Referiert und kommentiert

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interstitielle Zystitis - Cyclosporin A hat besseres Outcome als Pentosan Polysulfat Sodium

Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2007 (online)

 
Table of Contents

Die FDA empfiehlt Pentosan Polysulfat Sodium (PPS) zur Behandlung der interstitiellen Zystitis. Das Immunsuppressivum Cyclosporin A kann ebenfalls bei Patienten mit interstitieller Zystitis wirken (J Urol 2004; 171: 2138). Urologen aus Helsinki zeigten in einer randomisierten, prospektiven, unverblindeten Studie, dass Cyclosporin A bei interstitieller Zystitis besser wirkt als PPS. (J Urol 2005; 174: 2235-2238)

J. Sairanen et al. untersuchten 64 Patienten mit interstitieller Zystitis gemäß NIDDK-Kriterien. Die Patienten erhielten entweder 2-mal täglich 1,5 mg Cyclosporin A/kgKG oder 3-mal am Tag 100 mg PPS. Die Patienten wurden über 6 Monate behandelt. Primärer Endpunkt der Studie war die Miktionsfrequenz innerhalb von 24 Stunden. Als sekundäre Endpunkte dokumentierten die Wissenschaftler die maximale Blasenkapazität, den Uroflow, das Miktionsvolumen, die Restharnmenge, die Anzahl nächtlicher Miktionen, den O’Leary-Sant-Symptom-Score, Symptome und Beschwerden des Patienten (gemessen anhand standardisierter Skalen), und ob sich die Symptome durch die Therapie gebessert hatten (global response assessment).

#

Häufiger unerwünschte Wirkungen unter Cyclosporin A

Patienten, die Cyclosporin einnahmen, mussten am Ende des Beobachtungszeitraumes signifikant seltener pro Tag miktionieren als Patienten der PPS-Gruppe (-6,7mal/Tag ± 4,7 versus 2-mal/Tag ± 5,1). Bei 11 Patienten der Cyclosporin-Gruppe (34%) ging die Miktionsfrequenz während 24 Stunden auf die Hälfte zurück. In der PPS-Gruppe war kein Rückgang zu verzeichnen. Anzahl nächtlicher Miktionen, O’Leary-Sant-Symptom-Score, Werte auf den Skalen zur Beurteilung von Symptomen und Beschwerden sowie Harnfluss und Blasenkapazität besserten sich in der Cyclosporin-Gruppe deutlicher als bei Patienten mit PPS. Ältere Patienten schienen mehr von einer Cyclosporin-Behandlung zu profitieren als jüngere. 30 Patienten der Cyclosporin-Gruppe (94%) und 18 Patienten der PPS-Gruppe (56%) berichteten über unerwünschte Wirkungen. In beiden Gruppen brachen vergleichbar viele Patienten die Behandlung wegen Nebenwirkungen ab.

Zoom Image

Unter der Hypothese, dass die interstitielle Zystitis autoimmunvermittelt ist, dient Cyclosporin als neuer Therapieansatz.

#

Fazit

In dieser prospektiven, randomisierten, unverblindeten Studie mit 65 Patienten, die eine interstitielle Zystitis hatten, war die Therapie mit Cyclosporin A effektiver als mit PPS. Patienten mit dem Immunsuppressivum hatten häufiger unerwünschte Wirkungen, brachen aber nicht häufiger die Therapie ab. Die Autoren empfehlen, Patienten mit interstitieller Zystitis gemäß NIDDK-Kriterien mit Cyclosporin zu behandeln. Wegen möglicher unerwünschter Wirkungen sollten die Patienten jedoch sorgfältig nachbeobachtet werden.

Dr. Felicitas Witte, Mannheim

#

Kommentar

Zoom Image

J. Wöllner

#

Neue Hoffnung für Patienten mit langer Leidensgeschichte

#

Interstitielle Zystitis - einheitliche Therapie fehlt

Die interstitielle Zystitis ist eine Herausforderung für den Urologen, aber auch für den hausärztlichen Kollegen. Eine große Variation an Symptomen mit unterschiedlichen Ausprägungsgraden und Formen stellen den behandelnden Arzt vor ein Problem.

Es sind verschiedene Therapieverfahren im Einsatz: orale Therapeutika mit antiinflammatorischer, immunsuppressiver oder analgetischer Komponente; diverse intravesikale Instillationsverfahren komplettieren das Angebot.

Da die genaue Ätiologie der Erkrankung unbekannt ist und keine exakte histopathologische Korrelation vorliegt, existiert keine Kausaltherapie und somit auch kein einheitliches Therapiekonzept. Jeder Kollege kann, je nach eigener Erfahrung, Expertenmeinung oder nach Leitlinie der Klinik oder Praxis eine Therapie anstreben.

Da die Patienten meist schon verschiedene Therapiekonzepte durchlaufen haben, wird es mit zunehmender Behandlungsdauer immer diffiziler eine neue, suffiziente Therapie anzubieten.

#

Neue Studie - Neue Hoffnung

Ist man mit seinem Therapiekonzept am Ende, sind neue Studien mit hervorragenden Ergebnissen für die Therapie der interstitiellen Zystitis ein Geschenk. Endlich existiert eine Therapie mit Erfolgsraten von über 90%: deutliche Überlegenheit gegenüber bestehenden Konzepten, einfach durchzuführen und mit einer überschaubaren Rate an unerwünschten Wirkungen. Die Studie der Arbeitsgruppe um J. Sairanen zeigt unter der Therapie mit Cyclosporin A im Vergleich zu SP 54 deutliche Ergebnisse und empfiehlt die Therapie der IC mit Cyclosporin A.

Sind damit endlich alle Probleme der bisher so komplexen IC-Therapie gelöst?

Wenn man die Inzidenz der IC (20 Fälle/100 000 Einwohner) betrachtet und die sozioökonomischen Folgen durch Arbeitsunfähigkeit und Therapiekosten in Betracht zieht, so ist es wichtig, mit neuen Studien nach einer effektiven Therapie der IC zu forschen.

Die Arbeit beschreibt einen neuen Therapie-Ansatz der interstitiellen Zystitis und geht damit neue Wege, um die Krankheit besser und effektiver therapieren zu können, was positiv anzumerken ist. Als neues Agens wird Cyclosporin A eingesetzt, unter der Annahme einer immunmodulatorischen Wirkung. Cyclosporin A ist ein effektives Immunsuppressivum, das besonders in der Transplantationsmedizin mit gutem Erfolg angewendet wird. Ein weiteres Einsatzgebiet stellen die autoimmunvermittelten Erkrankungen u.a. des rheumatoiden Formenkreises dar. Nimmt man eine autoimmunvermittelte Genese der IC an, so kann der Einsatz von Cyclosporin A eine Kausaltherapie sein.

Die vorgelegte Studie schließt 64 Patienten ein und randomisiert diese unverblindet in zwei Therapiegruppen. Von den Baselinedaten bezüglich Miktionsfrequenz, Nykturie, Schmerzscore und Vorbehandlung unterscheiden sich beide Gruppen zu Beginn der Studie nicht.

Es zeigt sich primär ein überzeugendes Ergebnis für Cyclosporin A: Eine deutliche Reduktion der quälenden Pollakisurie (-6,7), Zunahme der Blasenkapazität (+81 ml), Reduktion der Nykturie (-2,2), Reduktion der Schmerzen (-4,7 cm; VAS) und Vergrößerung des Miktionsvolumens (+ 60 ml). Ein Teil der Patienten (59,37%) führte die Therapie auf eigene Kosten nach Beendigung der Studie fort. Die Patientengruppe unter PPS-Therapie zeigte ein deutlich schlechteres Outcome.

#

Schwächen im Studiendesign

Problematisch zu bewerten ist, dass die Patienten zu Beginn der Studie über ihre Medikation informiert waren. Inwieweit hier ein Placeboeffekt eine Rolle spielt, ist nicht exakt festzustellen. Die Patienten hatten eine lange Leidensepisode hinter sich (8 Jahre) und gingen nun besonders motiviert in diese Studie. Diese müsste durch eine placebokontrollierte Studie überprüft werden. Weiterhin sind an der Studie mehrere Institutionen beteiligt, Grundlage für den Einschluss waren zwar die Kriterien des National Institute of Diabetes, Digestive and Kidney Disease (NIDDK), jedoch bedingen mehrere Studienzentren eine höhere Variabilität der Rekrutierung und der Beurteilung der Ergebnisse. Zwar wurden die Patienten kontinuierlich betreut und kontrolliert, jedoch fehlen z.B. Angaben über begleitende Infekte unter der immunsuppressiven Therapie.

Kritisch anzumerken ist zudem die kurze Laufzeit der Studie, auch liegen keine Langzeitergebnisse vor. Selbstverständlich zeigt sich nach einer Therapiedauer von sechs Monaten ein Effekt, wie jedoch die Erfolgsrate nach längerer Therapiedauer und insbesondere die Langzeitfolgen und die Folgen durch die immunsuppressive Therapie sind, bleibt abzuwarten.

#

Nachteile von Cyclosporin A

Kritisch anzumerken ist auch, dass nahezu jeder Teilnehmer (94%) der Cysclosporin-Gruppe während der Therapie über unerwünschte Nebenwirkungen klagte, und drei Patienten die Therapie wegen der Nebenwirkungen (Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen) abbrechen mussten. Bekannte Nebenwirkungen der Therapie mit Cyclosporin A sind Hypertonie sowie Elevierung der Nierenretentionsparameter. Zwar wurden die Patienten kontinuierlich überwacht, jedoch musste bei 22% der behandelten Patienten die initiale Dosis im Laufe der Therapie wegen unerwünschter Nebenwirkungen gesenkt werden. Wenn man das relativ hohe Patientenalter (56,2 ± 14,2) in der PPS-Gruppe und (59,7 ± 13,0) in der Cyclosporin-Gruppe in Betracht zieht, stellen diese ein problematisches Klientel dar, denn ein nicht unbeträchtlicher Anteil der Patienten jenseits des 50. Lebensjahres hat eine Hypertonie, sodass sich der Einsatz von Cyclosporin hier selbst limitiert.

#

Andere Studien kommen zu anderem Ergebnis

Überraschend ist die deutliche Überlegenheit gegenüber PPS. In mehreren Studien zeigen sich in der Regel gute Ansprechraten, sodass diese Medikation häufig in der Therapie der IC eingesetzt wird. Die retrospektive Analyse von Karsenty et al. (EAU EBU Update Series 2006; 4: 47-61 gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Therapieansätze und Erfolge. Hier findet die Therapie mit Cyclosporin keinen Platz in der Therapie, PPS wird als Therapieansatz akzeptiert, allerdings mit verschiedenen Erfolgsraten.

#

Neue Therapiekonzepte - Neue Erfolge?

Die Arbeit zeigt einen innovativen Ansatz zur Therapie der interstitiellen Zystitis. Unter der Annahme einer immunvermittelten Genese, z.B. im Rahmen einer autoimmunologischen Dysregulation, ist es sinnvoll, in den immunregulatorischen Mechanismus einzugreifen, dessen Kausalität aber nicht bewiesen ist. Der Einsatz von Cyclosporin zeigt in dieser Arbeit gute Ergebnisse. Jedoch ist kritisch anzumerken, dass hier ein sehr potentes, immunsupressives Medikament eingesetzt wird, bei derzeit ungeklärter Kosten-Nutzen-Relation. Langzeitergebnisse fehlen. Da die interstitielle Zystitis bei Diagnosestellung schon häufig ein chronifiziertes Schmerzengramm aufweist, ist eine langjährige Therapie oft unumgänglich. Weiterhin sind die enormen Therapiekosten von ca. 300-500 Euro pro Monat ein Problem.

#

Fazit

Ein multimodaler, individueller Therapieansatz ist nötig und sollte in Abhängigkeit des Patienten und der individuellen Leidensgeschichte gewählt werden. Solange die kausale Ursache der interstitiellen Zystitis unklar ist, ist dieses Vorgehen sinnvoll. Es wird in naher Zukunft kein "Allheilmittel" geben, intensive Forschung ist nötig, um hier eine effiziente Therapie zu generieren.

Jens Wöllner, Mainz

 
Zoom Image

Unter der Hypothese, dass die interstitielle Zystitis autoimmunvermittelt ist, dient Cyclosporin als neuer Therapieansatz.

Zoom Image

J. Wöllner