Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39(5): 345-349
DOI: 10.1055/s-2007-965721
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die chirurgische Behandlung von Hochspannungsverletzungen

Surgical Treatment of High-Voltage Electrical InjuriesA. E. Handschin1 [*] , F. J. Jung1 [*] , M. Guggenheim1 , V. Moser1 , V. Wedler1 , C. Contaldo1 , W. Kuenzi1 , P. Giovanoli1
  • 1Abteilung für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsspital Zürich, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 20.4.2007

akzeptiert 10.7.2007

Publikationsdatum:
05. November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung/Ziel: Hochspannungsverletzungen weisen im Vergleich zu konventionellen Verbrennungen eine erhöhte Inzidenz für Komplikationen und Folgeschäden auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Analyse der chirurgischen Therapie von Hochspannungsverletzungen an einem Verbrennungszentrum. Dabei soll insbesondere die operative Strategie in der akuten Phase systematisch untersucht werden. Patienten/Material und Methode: Anhand einer retrospektiven Analyse wurden alle Patienten mit Hochspannungsverletzungen im Zeitraum 1995 - 2007 untersucht. Insgesamt wurden 61 Patienten (57 Männer, 4 Frauen, durchschnittliches Alter: 34 ± 13 Jahre) nach Hochspannungsverletzungen behandelt. Ergebnisse: Die Mehrheit der Unfälle stellten Arbeitsunfälle dar (75 %). Im Durchschnitt waren 35 % der Körperoberfläche verbrannt (29 % drittgradige Verbrennungen). Pro Patient wurden im Mittel 4,8 ± 4 Operationen durchgeführt (1 - 23 Operationen), darunter wiederholte Débridements/Nekrosektomien (100 %), Escharotomien/Fasziotomien (47,5 %) sowie Mikro- und Makroamputationen (18 %). Bei 14 Patienten (23 %) wurden Defektdeckungen mit lokalen oder freien Lappenplastiken durchgeführt. Die Mortalität des Gesamtkollektivs betrug 15 %. Schlussfolgerung: Hochspannungsverletzungen stellen ein chirurgisch anspruchsvolles Trauma dar. Wiederholte Débridements und intraoperative Wundbeurteilungen sind nach wie vor die Grundlage der operativen Behandlung. Die Anwendung von freien mikrovaskulären Lappen kann eine Alternative zur Amputation darstellen. Die Indikation zur Amputation muss aber bei totaler Extremitätennekrose/Gangrän und bei septischen Verläufen erwogen werden.

Abstract

Purpose/Background: High-voltage burns represent a challenging surgical entity. Compared to conventional burns, these injuries are characterized by an increased morbidity and worse potential for rehabilitation. The aim of the present study was to analyse the management of high-voltage injuries during the early posttraumatic period with special emphasis on the surgical procedures. Patients/Material and Method: We retrospectively evaluated the medical records of patients with electrical injuries treated from 1995 - 2007. A total of 61 patients (57 men, 4 females, mean age: 34 ± 13 years) with high-voltage burns was included for analysis. Results: The majority of high-voltage burns was work-related (75 %). The mean total burn area was 35 % of the total body surface, with a mean of 29 % deep burns. An average of 4.8 ± 4 operations were performed per patient (range: 1 - 23 operations). Surgical procedures included repeated debridement/necrectomy (100 % of all patients), early escharotomy/fasciotomy (47.5 %), and amputations (18 %). 14 patients (23 %) underwent reconstructive surgery using either local or free flaps. The mortality rate was 15 %. Conclusion: The surgical management of high-voltage burns is characterised by repetitive debridements and necrectomies. Despite an aggressive approach to remove necrotic tissue, the mortality in this type of injury is considerably high. Limb salvage may be achieved with the use of free microvascular flaps. However, an amputation of necrotic extremities must be considered in the copresence of septic complications.

Literatur

1 Beide Autoren haben zu gleichen Teilen beigetragen.

Dr. med. Alexander Edmund Handschin

Abteilung für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie
Universitätsspital Zürich

Rämistraße 100

8091 Zurich

Schweiz

eMail: alexander.handschin@usz.ch