Z Orthop Unfall 2007; 145(4): 461-467
DOI: 10.1055/s-2007-965546
Hüftgelenk

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Durom™-Hip-Oberflächenersatz am Hüftgelenk: Erste klinische Ergebnisse mit dem lateralen Zugang

Durom™ Hip Resurfacing Arthroplasty: First Clinical Experiences with a Lateral ApproachS. Gravius1 , D. Wirtz1 , U. Maus2 , S. Andereya2 , R. Müller-Rath2 , T. Mumme2
  • 1Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2Orthopädische Klinik, RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Wir präsentieren die ersten klinischen und nativradiologischen Nachuntersuchungsergebnisse der Durom™-Hip-Oberflächenersatzprothese über einen lateralen Zugang. Material und Methode: Ausgewertet wurden 52 Patienten (n = 59 Prothesen) mit einer mittleren Standzeit von 25,4 ± 10 Monate. Die klinische Auswertung der prä- und postoperativen Funktion erfolgte mittels des HHS (Harris Hip Score), dem modifizierten Aktivitätsindex UCLA und dem Merle-d'Aubigné-Score. Radiologisch wurden postoperativ der Prothesenwinkel und das femorale Offset sowie periprothetische Lockerungszeichen/Lysesäume beurteilt und mit dem präoperativen CCD-Winkel sowie dem femoralen Offset verglichen. Ergebnisse: Im klinischen Follow-up zeigte sich im Vergleich zur präoperativen Bewertung eine signifikante Steigerung der durchschnittlichen Werte des HHS (93 ± 4,3 vs. 41,2 ± 7,1 Punkte), im modifizierten Aktivitätsindex UCLA (8,8 ± 2,8 vs. 4,8 ± 1,9) und des Merle d'Aubigné-Score (17,1 ± 1,7 vs. 7,5 ± 2,1 Punkte) (p ≤ 0,05). In 98,2 % zeigte sich eine feste Osteointegration der Pfannen- und Femurkomponenten. Die Abweichung des physiologischen CCD-Winkels (135,5 ± 3,4°) zum postoperativen Prothesenwinkel (141,3 ± 4,8°) betrug 5,8 ± 2,6°. Das postoperative femorale Off-set war gegenüber dem präoperativen Offset im Mittel um 2,5 mm reduziert. Im klinischen Follow-up mussten n = 2 Prothesen (3,5 %) revidiert werden (1 Schenkelhalsfraktur, 1 periartikuläre Ossifikation [Brooker III]). Schlussfolgerung: Die Durom™-Hip-Oberflächenersatzprothese bietet bei strenger Indikationsstellung insbesondere beim jungen und aktiven Patienten eine interessante Alternative zur klassischen stielverankernden Endoprothetik, deren tatsächlicher medizinischer und ökonomischer Nutzen in weiteren Untersuchungen evaluiert werden muss.

Abstract

Indroduction: We present the first clinical and radiographic results of the Durom™ Hip Resurfacing prosthesis with a lateral approach. Materials and Methods: 52 patients (n = 59 protheses) with a mean follow-up of 25.4 ± 10 month were evaluated. Clinical evaluation was done using the Harris hip score (HHS), a modified University of California at Los Angeles (UCLA) Activity Level Scale and the Merle d'Aubigné Score pre- and postoperatively. Radiographic evaluation included the preoperative femoral neck-shaft angle, the pre- and postoperative femoral offset, the postoperative stem-shaft angle as well as postoperative periprosthetic radiolucencies. Results: Within the clinical follow-up the postoperative mean HHS (93 ± 4.3 vs. 41.2 ± 7.1 points), the modified UCLA (8.8 ± 2.8 vs. 4.8 ± 1.9) as well as the Merle d'Aubigné Score (17.1 ± 1.7 vs. 7.5 ± 2.1) indicated a significant improvement (p ≤ 0.05) compared to the preoperative evaluation. In 98.2 % a firm bony ingrown of the components without any radiolucency was observed. The average deviation of the preoperative physiological femoral neck-shaft angle (135.5 ± 3.4°) compared to the postoperative stem-shaft angle (141.3 ± 4.8°) was 5.8 ± 2.6°. The mean postoperative femoral offset was reduced by 2.5 mm. At follow-up 2 hips (3.5 %) were revised due to femoral neck fracture (n = 1) and to heterotopic ossifications (Brooker III) (n = 1). Conclusion: The Durom™ Hip Resurfacing prosthesis is a promising alternative for the young and active patient. The real medical and economical benefit has to be evaluated in further examinations.

Literatur

Dr. med. Sascha Gravius

Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25

53127 Bonn

Phone: 02 28/2 87-1 41 70

Email: sascha.gravius@web.de