Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963799
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Drehen und Wenden - „Was ist eigentlich möglich?”
Publication History
Publication Date:
02 April 2008 (online)

Einleitung
Auch wenn Sie sich nicht daran erinnern können, haben Sie sich während der heutigen Nacht, oder, wenn sie Nachtdienst gehabt haben tagsüber, ungefähr bis zu 40-mal (ca. 5-mal pro h) im Bett gedreht und gewendet [1]. Diese Bewegungen sind ein altersabhängiger physiologischer Vorgang und finden unbewusst statt.
Während Sie sich diesen Artikel durchlesen und wahrscheinlich dabei sitzen, verlagern Sie unbewusst etwa alle 30 Sekunden Ihr Gewicht, um Ihren Schwerpunkt zu verändern, damit exponierte Stellen Ihres Körpers nicht zu lange einem erhöhten Druck ausgesetzt sind (Druck-Schmerz-Mechanismus). Wenn Sie mal das Bedürfnis haben, richtig tief durchzuatmen oder Husten zu müssen, so werden Sie in der Regel immer automatisch eine Körperposition einnehmen, die Ihnen diese Vorgänge erleichtert.
Eine Vielzahl der Patienten, die wir auf den Intensivstationen betreuen, ist nicht in der Lage, diese physiologischen Bewegungen durchzuführen. Erschwerend kommt hinzu, dass Erkrankungen der Organe und/oder des Bewegungsapparates sowie eine häufig erhebliche Beeinträchtigung des gesamten Organismus eine regelmäßige Positionsveränderung des Patienten nötig werden lässt. Dabei ist der Patient auf unsere Hilfe angewiesen.
Dieser Artikel soll Intensivpflegenden einen Ein- und Überblick über die wohl am häufigsten durchgeführten und diskutierten Körperpositionen geben.
Literatur
- 1
Broccard A F, Marini J J.
Position and posture in acute illness.
Sern Resp Crit Care Med.
1997;
18
19-32
MissingFormLabel
- 2 Letzter Zugriff: 20.08.2007. http://www.pflegewiki.de/wiki/Lagerung
MissingFormLabel
- 3 Hinz M, Dörre F, König P. et al .Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis. Bern; Hans Huber 2003: 363
MissingFormLabel
- 4 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin .Begriffsglossar - Lagern. Gefahrenstoffverordnung § 3 Abs.4 Letzter Zugriff: 19.11.2007 www.bauna.de
MissingFormLabel
- 5
Lamm W J, Graham M M, Albert R K.
Mechanism by which the prone position Improves oxygenation in acute lung injury.
Am J respire Crit Care Med.
1994;
150
184-193
MissingFormLabel
- 6
Gattinoni L, Tognoni G, Pesenti A. et al .
Effect of prone positioning on the survival of patients with acute respiratory failure.
N Engl J Med.
2001;
345 (8)
568-573
MissingFormLabel
- 7
Gattinoni L, Vagginelli F, Carlesso E. et al .
Decrease in PaCO2 with prone position is predictive of improved outcome in acute respiratory
distress syndrome.
Crit Care Med.
2003;
31
2727-2733
MissingFormLabel
- 8
Guerin C.
Ventilation in the prone position in patients with acute lung injury/acute respiratory
distress syndrome.
Curr Opin Crit Care.
2006;
12
50-54
MissingFormLabel
- 9
Krayer S, Rehder K, Vettermann J. et al .
Position and motion of the human diaphragm during anethesia paralysis.
Anesthesiologie.
1989;
70 (6)
891-898
MissingFormLabel
- 10
Guerin C, Gaillard S, Lemasson S. et al .
Effect of systematic prone positioning in hypoxemic acute respiratory failure: a randomized
controlled trial.
JAMA.
2004;
292
2379-2387
MissingFormLabel
- 11 Bein T, Calzia E, Henzler D. et al .Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie von Pulmonalen Funktionsstörungen. S2e-Leitlinie der DGAI November 2007 Publikation geplant
MissingFormLabel
- 12
Bein T.
Patientenlagerung - Kinetische Therapie in der Intensivmedizin.
Anaesthesist.
1998;
47
74-80
MissingFormLabel
- 13
Fridrich P, Krafft P, Hochleuthner H. et al .
The effects of long-term prone positioning in patients with trauma-induced adult respiratory
distress syndrome.
Anesth Analg.
1996;
83
1139-1140
MissingFormLabel
- 14
Reutershan J, Schmitt A, Dietz K. et al .
Alveolar recruitment during prone position: time matters.
Clin Science.
2006;
110
655-663
MissingFormLabel
- 15
Bein T, Sabel K, Scherer A. et al .
Vergleich von inkompletter (135°) und kompletter (180°) beim schweren akuten Lungenversagen.
Anaesthesist.
2004;
53
1054-1060
MissingFormLabel
- 16
Bein T, Ritzka M, Schmidt F. et al .
Einsatz der Lagerungstherapie auf deutschen Intensivstationen. Ergebnisse einer Umfrage.
Anaesthesist.
2007;
56
226-231
MissingFormLabel
- 17
Schmitz T M.
The semi-prone position in ARDS: five case studies.
Crit Care Nurse.
1991;
11
22-30
MissingFormLabel
- 18
Erker U, Dauer F.
Pflegerischer Umgang mit ARDS-Patienten.
Die Schwester/Der Pfleger.
2001;
10
868-872
MissingFormLabel
- 19
Sabel K, Bein T, Scherer A. et al .
Komplette und inkomplette Bauchlage beim akuten Lungenversagen. Pflegerische Aspekte
beim Vergleich der Effekte auf pulmonalen Gasaustausch und Nebenwirkungsrate.
Intensiv.
2004;
12
68-74
MissingFormLabel
- 20
Neubert T R, Baacke M.
Analyse der dorsoventralen Wechsellagerung in variabler Position (Near-Side-Prone-Position)
im Vergleich mit anderen kinetischen Therapieformen bei chirurgischen Patienten aus
pflegetherapeutischer Sicht.
Intensiv.
2005;
13
4-11
MissingFormLabel
- 21
Messerole E, Peine P, Wittkopp S. et al .
The pragmatics of prone positioning.
Am J Respir Crit Care Med.
2002;
165
1359-1363
MissingFormLabel
- 22
Dubb R, Hekler M, Kaltwasser A.
Bauchlagerung von Intensivpatienten - Gibt es neue Trends?.
Intensiv.
2004;
12
4-8
MissingFormLabel
- 23
Bein T, Reber A, Metz C. et al .
Acute sffects of continuous rotational therapie on ventilation-perfusion inequality
in lung injury.
Intensive Care Med.
1998;
24
132-137
MissingFormLabel
- 24
Raoof S, Chowdhrey N, Feuerman M. et al .
Effect of combined kinetic therapy and percussion therapy on the resolution of atelectasis
in critically ill patients.
Chest.
1999;
115
1658-1666
MissingFormLabel
- 25
Delaney A, Gray H, Laupland K B. et al .
Kinetic bed therapy to prevent nosocomial pneumonia in mechanically ventilated patients:
a systematic review and meta-analysis.
Critical Care.
2006;
10
R70 (epub)
MissingFormLabel
- 26
Schwarzmann G, Szengolis B.
Weaning im RotoRest®?! Thesen und eigene Praxis.
KCI Times.
2007;
150-153
MissingFormLabel
- 27
Staudinger T, Kofler J, Müllner M. et al .
Comparison of prone positioning and continuous rotation of patients with adult respiratory
distress syndrome: results of a pilot study.
Crit Care Med.
2001;
29
51-56
MissingFormLabel
- 28
Schellongowski P, Losert H, Locker G. et al .
Prolonged lateral steep position impairs respiratory mechanics during continuous lateral
rotation therapie in respiratory failure.
Intensive Care Med.
2007;
33
625-631
MissingFormLabel
- 29
Heinrichs P, Dassen T.
Literaturuntersuchung zur Prävalenz des Dekubitusgeschwüres in der Intensivpflege.
Intensiv.
2003;
11
127-133
MissingFormLabel
- 30
Heinrichs P, Dassen T.
Zahlen zur Prävalenz des Dekubitusgeschwüres in der Intensivpflege.
Intensiv.
2003;
11
286-293
MissingFormLabel
- 31 Deutsches Netzwerk f. Qualitätsentwicklung i. d. Pflege (DNQP) .Expertenstandard Dekubitusprophylaxe i. d. Pflege. Osnabrück; Eigenverlag 2004 2. Aufl
MissingFormLabel
- 32
Strauch D.
Bewegung ist Leben, Leben ist Bewegung. Vom natürlichen Konzept der Mikrobewegungen
hin zum Konzept der Mikrostimulation und der Mikrostimulationssysteme.
Intensiv.
2006;
14
125-130
MissingFormLabel
- 33
Buchholz T, Gebel-Schürenberg A, Nydahl P. et al .
Der Körper: Eine unförmige Masse.
Die Schwester/Der Pfleger.
1998;
7
568-572
MissingFormLabel
- 34
Knobel S.
Wie man sich bettet, so bewegt man.
Pflege.
1996;
2
134-139
MissingFormLabel
- 35
Reddy M, Gill S, Rochon P.
Preventing pressure ulcers, a systematic review.
Journal of the American Medical Association.
2006;
296 (8)
974-984
MissingFormLabel
- 36
Huhn S.
Wie man sich bettet, so liegt man!.
Pflegezeitschrift.
1999;
6
410-412
MissingFormLabel
- 37
Kress J P, Pohlmann A S, Alverdy J. et al .
The impact of morbit obesity on oxygen cost of breathing VO(2RESP) at rest.
Am J respire Crit Care Med.
1999;
160
883-886
MissingFormLabel
- 38
Drakulovic M B, Torres A, Bauer T T. et al .
Supine body position as a risk factor for nosocomial pneumonia in mechanically ventilated
patients: a randomised trial.
Lancet.
1999;
345
1851-1858
MissingFormLabel
- 39
Rothaug O, Köberich S.
Aspekte der Prophylaxe beatmungsassoziierter Pneumonien durch Mikroaspiration bei
beatmeten Patienten.
Intensiv.
2006;
14
56-62
MissingFormLabel
- 40
Unerttl K. et al .
Prävention der nosokomialen Pneumonie.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2000;
43
302-309
MissingFormLabel
- 41
Lumb A B, Nunn J F.
Respiratory function and ribcage contribution to ventilation in body positions commonly
used during anesthesia.
Anesth Analg.
1991;
73
422-426
MissingFormLabel
- 42 Nieuwenhoven C A. et al .Feasibility of the semi-recumbent position in three mixed Intensiv Care Units. 14th
Annual Congress of Intensive Care Medicine Genf/Schweiz, 30.9.-3.10.2001; Abstract
No. 584.
MissingFormLabel
- 43
Happach van R.
Beatmungsassoziierte Pneumonieprophylaxe - Praktische Umsetzung des Teilaspektes Oberkörperhochlagerung.
Intensiv.
2007;
15
218-220
MissingFormLabel
- 44
Wirth-Kreuzig A, Frauenknecht X.
Das Pflegebett - Auswirkung auf die Atmung.
Krankenpflege.
1992;
2
79-82
MissingFormLabel
- 45
Winslow E H, Clark A P, White K M. et al .
Effects of a lateral turn on mixed venous oxygen saturation and heart rate in critically
ill adults.
Heart and Lung.
1990;
19
557-561
MissingFormLabel
- 46
Meier M, Schulpen C, Tschentscher R.
Die rotierende Antidekubitusmatratze - Anwenderbericht.
Die Schwester/Der Pfleger.
2000;
1
66-71
MissingFormLabel
- 47
Neubert T, Bohrer T, Koller M.
Wie erleben Patienten den Aufenthalt auf einer chirurgischen Intensivstation?.
Intensiv.
2004;
12
120-129
MissingFormLabel
- 48 Quintel M. Universitätsmedizin Göttingen/DGAI 08.4.2003 Deutscher Anästhesiekongress. München;
MissingFormLabel
- 49
Hartnick A.
Lagerung in Neutralstellung. Halt und Beweglichkeit für neurologische Patienten.
Die Schwester/Der Pfleger.
2006;
9
39-44
MissingFormLabel
- 50
Pickenbrock H.
Rund um die Uhr gut gelagert.
Physiopraxis.
2006;
4 (2)
23-26
MissingFormLabel
- 51
Ree Keller I, Wolpert H.
Lagerung in Neutralstellung (LiN).
Intensiv.
2007;
15
230-233
MissingFormLabel
- 52
Bienstein C.
„Bewegen, positionieren” statt „Lagern”.
Völker World.
2002;
8
5
MissingFormLabel
- 53 Nydahl P. Reaktion auf (C. Bienstein). Kiel/Göttingen; August 2007
MissingFormLabel
- 54
Pancorbo-Hidalgo P L, García-Fernández F P, López-Medina I M. et al .
Risk assessment scales for pressure ulcer prevention: a systematic review.
Journal of Advanced Nursing.
2006;
54
94-110
MissingFormLabel
- 55
Hobbs B K.
Reducing the incidence of pressure ulcers: implementation of a turn-team nursing program.
J Gerontol Nursing.
2004;
30
46-51
MissingFormLabel
- 56 Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste .Berliner Erklärung 2007: Erklärung zu Pflegequalität und Patientensicherheit im Intensivpflegebereich. www.dgf-online.de
MissingFormLabel
- 57
Sträßner H.
Dekubitus 4. Grades - grober Pflegefehler - Schmerzensgeld.
PflegeRecht.
2001;
5
40-43
MissingFormLabel
Oliver Rothaug
Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Anästhesiologie II - Operative
Intensivstation 0118, Universitätsmedizin Göttingen
Robert Koch Straße 40
37075 Göttingen
Email: torothaug@freenet.de