RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-963309
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kostenbewertung von Arzneimitteln - Tagestherapiekosten und Defined Daily Doses am Beispiel von Paricalcitol
Cost Evaluation of Drugs - Daily Therapy Costs and Defined Daily Doses with Paricalcitol as an ExamplePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Oktober 2007 (online)

Zusammenfassung
Defined daily doses (DDD), d. h. die Dosen eines Pharmakons, die als Erhaltungsdosis täglich zugeführt werden müssen, wurden ursprünglich von der WHO zum Mengenvergleich eingeführt. Diese werden in Deutschland, multipliziert mit dem durchschnittlichen Preis des Wirkstoffs, als Tagestherapiekosten dazu genutzt, Preisvergleiche zwischen Arzneimitteln anzustellen und damit eine wirtschaftliche Verordnungsweise zu begründen. Die ausschließliche Betrachtung direkter Kosten ohne Berücksichtigung indirekter Kosten und der Wirksamkeit eines Arzneimittels führt zur unvollständigen Beurteilung der Wirtschaftlichkeit. Am Beispiel von Paricalcitol wird dargestellt, wie unterschiedlich und differenziert dieses Vorgehen sein kann. Zur korrekten Einschätzung der Kosten einer Behandlung sind, wie international üblich, Kosten-Nutzen-Bewertungen nötig, die seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) am 1.4.2007 auch in Deutschland vorgesehen sind.
Abstract
The WHO originally introduced defined daily doses (DDD) for drug quantity comparisons. The term DDD describes the quantity of a drug administered as the daily maintenance dose. In Germany, DDD, multiplied with the average price of the active pharmaceutical ingredient, are used as daily therapy costs (Tagestherapiekosten) to draw a price comparison between drugs in order to establish an economical / cost effective prescription mode. This application of direct costs without regarding indirect costs and drug effectiveness leads to incomplete assessment of drug efficiency. It has been demonstrated with Paricalcitol how unspecific and differentiated this method of cost calculation can be. In contrast, cost-benefit-analyses, as internationally accepted, are mandatory to asses the costs of a medical treatment. Since the act for business competition between the statutory health insurances (Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung [GKV-WSG]) came into force on 1.4. 2007, cost-benefit-analyses are also accepted in Germany.
Schlüsselwörter
Tagestherapiekosten - DDD - Kosten-Nutzen-Bewertung - Paricalcitol - Kostenkontrolle - Bonus-Malus-Regelung
Key words
daily therapy costs - DDD - cost-benefit-analysis - Paricalcitol - supervision of costs - bonus-malus-regulation
Literatur
- 1 WHO Collaborating Centre for Drug Statistics Methodology Oslo .Zugriff 03.04.2007. www.whocc.no
MissingFormLabel
- 2 Rychlik R. Gesundheitsökonomie - Grundlagen und Praxis. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1999
MissingFormLabel
- 3 http://www.die-gesundheitsreform.de/glossar/durchschnittskosten_tagesdosis.html. Zugriff 10.04.2007
MissingFormLabel
- 4 Anlauf M, Böher R H, Eschenhagen T. et al .Arzneiverordnungs-Report 2006 - Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Paffrath D, Schwabe U Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 2006
MissingFormLabel
- 5 Fricke U, Zawinell A. GKV-Arzneimittelindex - Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen
für den deutschen Arzneimittelmarkt gemäß § 73 Abs. 8 Satz 5 SGB V - Beschlussfassung
der Arbeitsgruppe ATC/DDD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen
01.12.2006. 2006
MissingFormLabel
- 6 KDOQI-Leitlinien. Zugriff 10.05.2007 http://www.kidney.org/professionals/kdoqi/guidelines_bone/guidestate.htm
MissingFormLabel
- 7 Martin K J, Gonzales E A, Gellens M. et al . 19-Nor-1-α-25-Dihydroxyvitamin D2 (Paricalcitol) Safely and Effectively Reduces the Levels of Intact Parathyroid Hormone in Patients on Hemodialysis. J Am Soc Nephrol. 1998; 9 1427-1432
- 8 Rote Liste® Online .Zemplar 5 Milligramm/ml Injektionslösung. 27.04.2007 http://www.rote-liste.de/Online
MissingFormLabel
- 9 Zemplar® Prescribing Information. North Chicago, IL; Abbott Laboratories September 2005
MissingFormLabel
- 10 Teng M, Wolf M, Lowire M Ms. et al . Survival of Patients Undergoing Hemodialysis with Paricalcitol or Calcitriol Therapy. N Engl J Med. 2003; 349 446-456
- 11 Llach F, Yudd M. Paricalcitol in Dialysis Patients With Calcitriol-Resitant Secondary Hyperparathyroidism. Am J Kidney Dis. 2001; 38 (Suppl 5) S45-S50
- 12 Kalantar-Zadeh K, Kuwae N, Regidor D L. et al .Survival predictability of time-varying indicators of bone disease in maintanence
hemodialysis. Kidney International 2006
MissingFormLabel
- 13 Lindberg J, Martin KJ, Gonzales EA. et al .A longterm, multicenter study of the efficacy and safety of paricalcitol in end-stage
renal disease,. Clin Nephrol 2001 54 (4): 315-23
MissingFormLabel
- 14 Anwendungsbeobachtung zur Sicherheit und Wirksamkeit von Zemplar (paricalcitol i.
v.) zur Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus bei hämodialysepflichtigen
Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz 3, Poster zur AWB.
MissingFormLabel
- 15 Rychlik R. Nutzenbewertung von Arzneimitteln - zehn Fallbeispiele. Bundesverband der deutschen Pharmaindustrie 2005
MissingFormLabel
- 16 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 11, ausgegeben am 30.04.2007. Bundesanzeiger Verlag www.bmg.bund.de
MissingFormLabel
- 17 Bastian H, Bender R, Ernst A S. et al .Methoden-Version 2.0 vom 19.12.2006. Erstellt durch das Steuergremium des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit
im Gesundheitswesen
MissingFormLabel
- 18 Breyer F, Zweifel P, Kifmann M. Gesundheitsökonomie. Heidelberg, New York; Springer Verlag Berlin 2004 4. Auflage
MissingFormLabel
Stefan Werth
Institut für Empirische Gesundheitsökonomie
Am Ziegelfeld 28
51399 Burscheid
eMail: Stefan.werth@ifeg.de