Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-962913
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Qualitätsmanagementsysteme in der ambulanten ärztlichen Versorgung - Ein Vergleich
Quality Management Systems in Ambulatory Care - A ComparisonPublication History
Publication Date:
10 August 2007 (online)

Zusammenfassung
Das GKV-Modernisierungsgesetz aus dem Jahre 2004 hat u. a. Vertragsärzte verpflichtet, einrichtungsintern ein Qualitätsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die grundsätzlichen Anforderungen an ein solches Qualitätsmanagement in der vertragsärztlichen Versorgung festgelegt. Die Richtlinie definiert zwar grundlegende Elemente und Instrumente eines Qualitätsmanagements, bleibt aber im Hinblick auf bestehende Systeme modelloffen. Ärzte, die dieser Verpflichtung nachkommen wollen, müssen sich für eines der zahlreichen Systeme auf dem Markt entscheiden. Im vorliegenden Beitrag werden die Qualitätsmanagementsysteme, die derzeit im ambulanten Sektor Anwendung finden und die Vorgaben der Richtlinie erfüllen, verglichen und diskutiert. Zu den Modellen zählen die branchenneutralen Verfahren DIN EN ISO 9001:2000 und das EFQM-Modell sowie die branchenspezifischen Konzepte QEP, KPQM, qu.no, KTQ und EPA. Die genannten branchenspezifischen Modelle weisen eine Reihe von Vorteilen gegenüber den brachenübergreifenden Verfahren auf, da ein unmittelbarer Bezug zur Zielgruppe besteht.
Abstract
The Social Health Insurance (SHI) Modernisation Act 2004 brought legal obligation to quality assurance in ambulatory care. The Federal Joint Committee (G-BA) has now appointed the requirements in quality management. The guideline defines basic elements and instruments. However, no specific quality management system was implicated. To meet that duty, German physicians now have to make a decision which method suits them best. This paper compares and discusses the current and dominant methods to assess quality in ambulatory health care in Germany. On the one hand there are the industrial systems DIN EN ISO 9001:2000 and EFQM. On the other hand there are several medical oriented systems, such as QEP, KPQM, qu.no, KTQ and EPA. These last named conceptions show miscellaneous advantages in comparison to the industrial systems, because they directly bear upon the audience.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement - Qualitätsmanagementsystem - Vertragsarzt - ambulante Versorgung - Gemeinsamer Bundesausschuss
Key words
quality management - quality management system - SHI-authorized physician - ambulatory care - Federal Joint Committee
Literatur
- 1 Frank M. Praktisches Qualitätsmanagement in der Arztpraxis. Stuttgart; Schattauer 2003
MissingFormLabel
- 2 Kastenholz H, Both B. Qualitätssicherung der medizinischen Versorgung aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2002; 45 215-222
- 3 Wölker T. Qualitätsmanagement in der Arztpraxis. Neu-Isenburg; Ärzte Zeitung Verlaggesellschaft mbH 2002
MissingFormLabel
- 4 ÄZQ .Kompendium Q-M-A. Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung. Gramsch E, Hoppe JD, Jonitz G, Richter-Reichhelm M, Ollenschläger G Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2004
MissingFormLabel
- 5 Denz C, Krieter H, Ackern K von. Stellenwert des Qualitätsmanagements und der Zertifizierung im Krankenhausbereich. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2004; 9 382-391
- 6 Sozialgesetzbuch. Bücher I-XII, Fünftes Buch (V), Gesetzliche Krankenversicherung,
Textausgabe, 32. Auflage. München; Deutscher Taschenbuch Verlag 2005
MissingFormLabel
- 7
G-BA .
Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 91 Abs. 5 SGB V, Vertragsärztliche
Versorgung. Qualitätsmanagement in vertragsärztlichen und psychotherapeutischen Praxen
nun verbindlich geregelt.
online abgerufen am 19.10.2005;
, http://cms.g-ba.de/cms/upload/pdf/abs5/pm/2005 - 10 - 19-QM.pdf
MissingFormLabel
- 8 Ollenschläger G, Mohr W. Stand und Perspektiven der Qualitätssicherung in der vertragsärztlichen Versorgung. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 1997; 92 59-67
- 9 SVR .Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band II: Qualitätsentwicklung
in Medizin und Pflege. Baden-Baden; Nomos-Verlag 2002
MissingFormLabel
- 10 Häussler B, Kuch C. Warum und wozu braucht man Qualitätsmanagement in der Arztpraxis. Das Bundesministerium für Gesundheit Qualitätsmanagement in der Arztpraxis. Ergebnisse des vom Bundesministerium für Gesundheit
geförderten Verbundprojektes. Band 177 Baden-Baden; Nomos-Verlag 1999: 11-37
MissingFormLabel
- 11 Kamiske G F, Brauer J P. Qualitätsmanagement von A-Z. Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements. München, Wien; Carl Hanser Verlag 1999
MissingFormLabel
- 12
Qualitätspraxen .
QP-Qualitätspraxen GmbH.
online abgerufen am 28.6.2005;
, http://www.qualitaetspraxen.de/
MissingFormLabel
- 13 Bundesärztekammer .Curriculum Qualitätssicherung/Ärztliches Qualitätsmanagement. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung, Band
10 Köln; Eigenverlag 2003
MissingFormLabel
- 14 Möller J. The EFQM Excellence Model. German Experiences with the EFQM approach in health care. International of Quality in Health Care. 2001; 13 (1) 45-49
- 15 Frank M. Qualitätssicherung in der Praxis für Allgemeinmedizin - Zertifizierung einer allgemeinmedizinischen Praxis nach DIN EN ISO 9001:2000. Zeitschrift für Allgemeinmedizin. 2004; 80 166-170
- 16 Möller J. Methoden zur Bewertung der Qualität im Gesundheitswesen - Ein Überblick. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2001; 6 26-33
- 17 Amon U, Weidringer J W, Bangha E. Qualitätsmanagement-Modelle. Amon U Qualitätsmanagement in der Arztpraxis: Patientenbindung, Praxisorganisation, Fehlervermeidung Berlin; Springer 2004: 11-23
MissingFormLabel
- 18
KBV .
online abgerufen am 24.10.2005;
, http://www.kbv.de/qm
MissingFormLabel
- 19
KTQ .
online abgerufen am 4.7.2005;
, http://www.ktq.de/ktq_arztpraxen/index.php
MissingFormLabel
- 20
KTQ .
online abgerufen am 16.2.2007;
, http://www.ktq.de/ktq_qualitaetsberichte/index.php?tp = qbti&id = 13
MissingFormLabel
- 21 Ollenschläger G. Gedanken zur Zertifizierung in der ambulanten Versorgung - dargestellt am Beispiel DIN EN ISO-Zertifizierung. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2000; 94 645-649
Prof. Dr. Wolfgang Greiner
Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Arbeitsgruppe 5: Gesundheitsökonomie
und Gesundheitsmanagement
Postfach 100131
33501 Bielefeld
Email: wolfgang.greiner@uni-bielefeld.de