Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-962853
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Automatisierte Analyse von Parameterbildern der Hirnperfusion
Computerized Analysis of Brain Perfusion Parameter ImagesPublication History
eingereicht: 13.11.2006
angenommen: 28.12.2006
Publication Date:
13 April 2007 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Entwicklung eines automatisierten Verfahrens, das einen unmittelbaren quantitativen Vergleich von Perfusionsparametern erlaubt. Alle Parameter sollen im direkten Vergleich der Gefäßterritorien und im zeitlichen Verlauf übersichtlich dargestellt werden. Die Analyse soll Grundlage für eine weitergehende Untersuchung des zerebralen Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung (SAB) sein. Das Verfahren soll eine frühzeitige Diagnose des Vasospasmus ermöglichen. Material und Methoden: In Zusammenarbeit von Informatikern und Medizinern wurde das Programm Angiotux 2D-ECCET entwickelt, das ausgehend von Perfusionsparameterbildern den Kortex automatisch erfasst, in Segmente einteilt und diese Gefäßterritorien zuordnet. Die den Parameterbildern zugrunde liegenden Zahlenwerte werden innerhalb dieser kortikalen Segmente gemittelt und in einer Tabelle und als Übersichtsgrafik ausgegeben. Liegen Verlaufsuntersuchungen vor, so werden die Mittelwerte der Perfusionsparameter automatisch im zeitlichen Verlauf dargestellt. Die Methode wird am Beispiel der CT-Perfusion entwickelt, ist aber auf andere Perfusionsmessungen übertragbar. Ergebnisse: Die automatisierte Analyse der Parameterbilder von Hirnperfusionsuntersuchungen ermöglicht den unmittelbaren Vergleich und die Verlaufsdarstellung der Perfusionsparameter in einer übersichtlichen Darstellung. Es werden sowohl Hemisphärenmittelwerte als auch anatomiebezogene Werte ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt automatisiert in tabellarischer wie auch in grafischer Darstellung. Die tabellarische Ausgabe ermöglicht weitere statistische Analysen. Die automatisierte Analyse ist exakt reproduzierbar, d. h. ein erneutes Starten des Programms liefert exakt das gleiche Ergebnis. Schlussfolgerungen: Die automatisierte Analyse von Hirnperfusionsuntersuchungen mit dem ECCET-Program führt zu reproduzierbaren Ergebnissen, die einen objektiven Vergleich der Perfusionsparameter gegeneinander und eine Darstellung im zeitlichen Verlauf bieten. Die beschriebene Analysemethode ist die Grundlage und die Voraussetzung für die Untersuchung subtiler Perfusionsveränderungen wie sie z. B. im Rahmen des zerebralen Vasosapmus nach SAB auftreten.
Abstract
Purpose: The development of a computerized method which allows a direct quantitative comparison of perfusion parameters. The display should allow a clear direct comparison of brain perfusion parameters in different vascular territories and over the course of time. The analysis is intended to be the basis for further evaluation of cerebral vasospasm after subarachnoid hemorrhage (SAH). The method should permit early diagnosis of cerebral vasospasm. Materials and Methods: The Angiotux 2D-ECCET software was developed with a close cooperation between computer scientists and clinicians. Starting from parameter images of brain perfusion, the cortex was marked, segmented and assigned to definite vascular territories. The underlying values were averages for each segment and were displayed in a graph. If a follow-up was available, the mean values of the perfusion parameters were displayed in relation to time. The method was developed under consideration of CT perfusion values but is applicable for other methods of perfusion imaging. Results: Computerized analysis of brain perfusion parameter images allows an immediate comparison of these parameters and follow-up of mean values in a clear and concise manner. Values are related to definite vascular territories. The tabular output facilitates further statistic evaluations. The computerized analysis is precisely reproducible, i. e., repetitions result in exactly the same output. Conclusion: Computerized analysis of brain perfusion parameters with Angiotux 2D-ECCET is objective and ensures reproducible results. It may become the basis and a requirement for the analysis of minimal changes in brain perfusion prior to irreversible damage from posthemorrhagic vasospasm.
Key words
hemorrhage - brain - CT
Literatur
- 1
Galvez M, York G, Eastwood J D.
CT Perfusion Parameter Values in Regions of Diffusion Abnormalities.
AJNR.
2004;
25
1205-1210
MissingFormLabel
- 2
Kirchof K, Schramm P, Klotz E. et al .
Zur Rolle der Mehrschicht-CT in der Frühdiagnostik der fokalen zerebralen Ischämie.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
1089-1095
MissingFormLabel
- 3
Bohner G, Förschler A, Hamm B. et al .
Quantitative Perfusionsbildgebung mittels Mehrschicht-Spiral-CT bei Patienten mit
akuter zerebraler Ischämie.
Fortschr Röntgenstr.
2003;
175
806-813
MissingFormLabel
- 4
Grieser C, Knollmann F, Seidel M. et al .
Vergleich von computertomographischen Perfusionsmustern mit CT-Angiographien des Circulus
arteriosus Willisii bei Patienten mit zerebraler Ischämie.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
S1
MissingFormLabel
- 5
König M, Klotz E, Heuser L.
Zerebrale Perfsuions-CT - Theoretische Grundlagen, methodische Realisierung und praktische
Erfahrung in der Diagnostik des ischämischen Hirninfarktes.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
210-218
MissingFormLabel
- 6
König M, Banach-Planchamp R, Kraus M. et al .
CT-Perfusionsbildgebung beim akuten ischämischen Hirninfarkt: Vergleich von Parameterbildern
der zerebralen Perfusion und Nativ-CT-Befunden.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
219-226
MissingFormLabel
- 7
Imielinska C, Liu X, Rosiene J. et al .
Toward Objective Quantification of Perfusionweighted Computed Tomography in Subarachnoid
Hemorrhage: Quantification of Symmetry and Automated Delineation of Vascular Territories.
Acad Radiol.
2005;
12
874-887
MissingFormLabel
- 8
Petrik M, Weigel C, Kirsch M. et al .
Keine nachweisbare Nephrotoxizität eines dimeren nichtionischen Röntgenkontrastmittels
bei der notfallmäßigen kraniellen Perfusions-Computertomographie.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
1242-1249
MissingFormLabel
- 9
Eastwood J D, Lev M H, Azhari T. et al .
CT perfusion scanning with deconvolution analysis: pilot study in patients with acute
middle cerebral artery stroke.
Radiology.
2002;
222
227-236
MissingFormLabel
- 10
Ostergaard L, Weisskopf R M, Chesler D A. et al .
High resolution measurement of cerebral blood flow using intravasclular tracer bolus
passages. Part I: Mathem,atikal approach and statistical analysis.
Magn Reson Med.
1996;
36
715-725
MissingFormLabel
- 11
Wintermark M, Flanders A, Velthuis B. et al .
Perfusion-CT Assessment of Infarct core and penumbra Receiver operationg Characteristic
Curve Analysis in 130 Patients Suspected of Akute Hemispheric Stroke.
Stroke.
2006;
37
979-985
MissingFormLabel
- 12
Nabavi D G, LeBlanc L M, Lee D H. et al .
Monitoring cerebral Perfusion after subarachnoid hemorrhage using CT.
Neuroradiology.
2001;
43
7-16
MissingFormLabel
Dr. Bernd Turowski
Diagnostische Radiologie/Neuroradiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Phone: ++49/2 11/8 11 79 26
Fax: ++49/2 11/8 11 69 27
Email: bernd.turowski@uni-duesseldorf.de