Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-960490
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Altersabhängige Priorisierung von Gesundheitsleistungen - Perspektiven für das deutsche Gesundheitswesen
Age-Dependent Prioritisation of Health-Care Spending - Perspectives for the German Health-Care SystemPublication History
Publication Date:
09 March 2007 (online)

Zusammenfassung
Die Ausgaben im deutschen Gesundheitswesen sind innerhalb der letzten 15 Jahre kontinuierlich gestiegen. Ebenso nahm und nimmt auch künftig der Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe an der Gesamtbevölkerung stetig zu. Ziel dieses Beitrags ist es, zu hinterfragen, inwiefern speziell das Thema Altersrationierung in Zusammenhang mit der Frage der Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens tatsächliche Relevanz besitzt. Neben der Darstellung der praktischen Auswirkungen von möglichen Rationierungen wird aus philosophisch-ethischer, politisch-rechtlicher, ökonomischer und medizinischer Perspektive erörtert, ob eine altersabhängige Priorisierung von Gesundheitsleistungen angemessen sein kann, um die Ausgabenproblematik im Gesundheitswesen zu lösen. Da Zielkonflikte deutlich werden, ist ein multidimensionaler und diskursiver Ansatz unter Einbeziehung aller betroffenen Akteure erforderlich. Die Politik muss für eine transparente und offene Auseinandersetzung in einem angemessenen Rahmen sorgen und in der Allgemeinheit Verständnis für aktuelle und zukünftige Verteilungserfordernisse schaffen.
Abstract
Expenditure on health care has been rising for years. Also, the ageing population is a matter of fact. Generally, ageing goes along with higher expenditure for health care. Debates about the financial situation and solution for this situation are common. This article examines the impact of all aspects of ageism with regard to the expenditure in health care. Besides, for the practical effects of rationing, a multidimensional approach is illustrated. The article discusses the concept of age-dependent prioritisation of health-care spending.
Schlüsselwörter
Altern - Gesundheitsausgaben - Priorisierung - Rationierungsdebatte
Key words
ageing - health-care expenditure - prioritisation - ageism debate
Literatur
- 1 OECD (Hrsg.) (2004): OECD Health Data 2004; Tews HP. (1993) Neue und alte Aspekte des Strukturwandels. In: Naegele G, Tews HP (Hrsg.):
Lebenslagen im Strukturwandel des Alters . Opladen: Westdeutscher Verlag 1993: 15-42MissingFormLabel - 2 Statistisches Bundesamt .http://www.destatis.de/basis/d/bevoe/bev_svg_var.php Zugriff Oktober 2004; OECD (Hrsg.) (2004): OECD Health Data 2004 und Schöffski O,
Esslinger A (2006): Ökonomische Aspekte (Kosten/Nutzen) des Alterns. In: Oswald WD
et al. (Hrsg.): Gerontologie. Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche
Grundbegriffe. 3., vollständig überarbeitete Neuauflage, Stuttgart: Kohlhammer und
Alemayehu B, Warner KW (2005): The Lifetime Distribution of Health Care Costs. In:
Health Service Research, 39/3, June 2004, 627-642, 637 und Zweifel P, Felder S, Meier
M (1996): Demographische Alterung und Gesundheitskosten: Eine Fehlinterpretation,
in: Oberender, P (Hrsg.),
Alter und Gesundheit . Baden-Baden 2004: 29-46MissingFormLabel - 3 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer: .Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung
(GKV): Müssen und können wir uns entscheiden?. In:. http://www.zentraleethikkommission.de/10/40Prior/ Zugriff am 26.09.2005 2000
MissingFormLabel
- 4 Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) .
Zielgruppenorientierte Verbaucherarbeit für und mit Senioren: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen . Düsseldorf 2005MissingFormLabel - 5 Callahan D.
Setting Limits . Medical Goals in an Aging Society, Washington D. C. 1987MissingFormLabel - 6 Callahan D, ter Meulen RHJ, Topniková E. What do we owe the Elderly? Allocation Social and Health Care Resources. In: Callahan D, ter Meulen RHJ, Topinková E.
A World Growing Old . Washington D. C. 1995: 148-168MissingFormLabel - 7 Gutmann T, Schmidt VH. , Hrsg. Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen. Weilerswist. 2002; 10
- 8 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer .Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung
(GKV): Müssen und können wir uns entscheiden? In:. http://www.zentrale ethikkommission.de/10/40Prior/ 2000 Zugriff am 26.09.2005
MissingFormLabel
- 9 Redwood H. Why Ration Health Care? An International Study of the United Kingdom, France, Germany and Public Sector Health Care in the USA, London. 86 ff. 2000;
- 10 Schmidt VH, Gutmann T. Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen. Weilerswist. 2002; 22
- 11 Wintermann O. Politische Implikationen des demographischen Wandels für das Gesundheitssystem. In: Böcken J, Braun B, Schnee M (Hrsg.):
Gesundheitsmonitor . Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2004: 101-121 109MissingFormLabel - 12 Schelling HR, Wettstein A. Einstellungen von Seniorinnen und Senioren zur Rationierung im Gesundheitswesen -
vor und nach einer Vorlesungsreihe. In:.
Schweizerische Rundschau für Medizin . 2000 89 29/39 1200-1210MissingFormLabel - 13 Wintermann O. Politische Implikationen des demographischen Wandels für das Gesundheitssystem. In: J. Böcken B. Braun M. Schnee (Hrsg.):
Gesundheitsmonitor . Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2004: 101-121 111MissingFormLabel - 14 Kersting Wolfgang. Egalitäre Grundversorgung und Rationierungsethik. In: Schmidt VH, Gutmann T (2002):
Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen . Weilerswist 2002: 41-89 62 f.MissingFormLabel - 15 Siegmund-Schultze N. Mit einem speziellen Organspende-Programm werden ältere Patienten zeitnah mit Nieren
versorgt. In:.
Ärzte Zeitung . 2004 07.10.2004MissingFormLabel - 16 In Anlehnung an Engels E: Altersrationierung - Ja oder Nein? .In: Hartmannbund, Verband der Ärzte Deutschlands, Westfalen-Lippe/Brandenburg Nr.4/2003 2003: 9-11
MissingFormLabel
- 17 Krüger-Brand HE. Rationierung - Diagnose: zu alt. In: Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 100, Heft 51-52 22.12.03, 3360 2003
MissingFormLabel
- 18 Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) . Zielgruppenorientierte Verbraucherarbeit für und mit Senioren: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Düsseldorf. 2005; 55
- 19 Landeszahnärztekammer Bayern. Zähne im Alter. In: med-dent-magazin, 08 (2005) 2005: 22
MissingFormLabel
- 20 Winand Gellner, Gerd Strohmeier. , Gesundheitspolitik und öffentliche Meinung, Zukunftsforum Politik: Broschürenreihe,herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Nr. 49, St. Augustin, 40 2002;
- 21
TNS Emnid .
, Innovation und Gesundheit, Oktober 2004, Bielefeld, 13, 19
2004;
MissingFormLabel
- 22 Matt P, Bernet F, Zerkowski H-R. Herzchirurgie im fortgeschrittenen Lebensalter. In: Deutsches Ärzteblatt, jg. 102, Heft 15, 15. April 2005, A1056-1060
MissingFormLabel
- 23 Alliance for Aging Research (Hrsg.) .
Seven Deadly Myths: Uncovering the Facts About the High Cost of the Last Year of Life . Washington, D.C. 1997 4 f.MissingFormLabel - 24 Wintermann O. Politische Implikationen des demographischen Wandels für das Gesundheitssystem. In: Böcken J, Braun B, Schnee M (Hrsg.):
Gesundheitsmonitor . Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2004: 101-121 107MissingFormLabel - 25 Schmidt VH, Gutmann T. Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen. Weilerswist. 2002; 21
- 26 Nidda-Rümelin J. Theoretische und angewandte Ethik: Paradigmen, Begründungen, Bereiche. In: Nidda-Rümelin J (Hrsg.):
Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung . Ein Handbuch, Stuttgart 1996: 2-85 21 ff.MissingFormLabel - 27 Lauterbach KW. Die Komplexität der Anwendung ethischer Theorien. In: Marckmann G (2003) (Hrsg.):
Gesundheitsversorgung im Alter . Stuttgart, New York 2003: 33-40 35MissingFormLabel - 28 Schöne-Seifert B. Medizinethik. In: Nidda-Rümelin J (Hrsg.):
Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung . Ein Handbuch, Stuttgart 1996: 552-648 630MissingFormLabel - 29 Kersting Wolfgang. Egalitäre Grundversorgung und Rationierungsethik. In: Schmidt VH, Gutmann T. (2002):
Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen . Weilerswist, 41-89, 49; Breyer F, Schultheiss C (2002): „Alter” als Kriterium bei der Rationierung von Gesundheitsleistungen: Eine ethisch-ökonomische Analyse, In: Gutmann T, Schmidt VH (2002): Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen, Weilerswist 121-153 129MissingFormLabel - 30 Sozialgesetzbuch SGB, Fünftes Buch (V). Gesetzliche Krankenversicherung, Stand: zuletzt geändert durch Art 3a G v. 20.07.2006
I 1706, konkret: SGB V, § 12 und § 70, In: http://www.sozialgesetzbuch-bundessozialhilfegesetz.de/_buch/sgb5fr.htm (Zugriff am 03.10.2006).
MissingFormLabel
- 31 Kersting Wolfgang. Egalitäre Grundversorgung und Rationierungsethik. In: Schmidt VH, Gutmann T (2002):
Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen, Weilerswist . 41-89 87MissingFormLabel - 32 Zeltner T. Keine Insel der Glückseligen mehr. In: VSAO Journal ASMAC, Nr. 9, September 2004 25-27 25 2004
MissingFormLabel
- 33 Gutmannn T. Gleichheit vor der Rationierung: Rechtsphilosophische Überlegungen. In: Gutmann T, Schmidt VH (2002) (Hrsg.): Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen, Weilerswist 179-210 180
MissingFormLabel
- 34 Martin DK, Singer PA. Priority Setting and Health Technology Assessment: Beyond Evidence-Based Medicine
and Cost-Effectiveness Analysis. In: Coulter A, Ham C (2000) (Hrsg.):
The Global Challenge of Health Care Rationing . Buckingham/Philadelphia 135-145 137MissingFormLabel - 35 Birnbacher D. Allokation und Rationierung im Gesundheitswesen: Eine utilitaristische Perspektive. In: Gutmann T, Schmidt VH (2002):
Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen, Weilerswist . 91-109 108MissingFormLabel - 36 Ham C, Coulter A. Introduction: International Experience of Rationing (or Priority Setting). In: Coulter A, Ham C (Hrsg.):
The Global Challenge of Health Care Rationing . Buckingham/Philadelphia: Open University Press 2000: 1-12 2 ff.MissingFormLabel - 37 Klein R. Dimensions of Rationing: Who should do what?.
In: British Medical Journal, 307, 309-311; Lomas, J (1997): Reluctant Rationers: Public Input to Health Care Priorities, In: Journal of Health Services Research and Policy . 1993 (1) 103-111MissingFormLabel - 38 Breyer F, Schultheiss C. „Alter” als Kriterium bei der Rationierung von Gesundheitsleistungen: Eine ethisch-ökonomische
Analyse,. In: Gutmann T, Schmidt VH (2002) Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen, Weilerswist 121-153 136
MissingFormLabel
- 39 Zeltner T. Keine Insel der Glückseligen mehr. In: VSAO Journal ASMAC, Nr. 9, September 2004 25-27 25
MissingFormLabel
- 40 Grob D. Das Gespenst der Altersrationierung. In: VSAO Journal ASMAC, Nr. 9, September 2004 45-47 45
MissingFormLabel
- 41 Breyer F, Schultheiss C. „Alter” als Kriterium bei der Rationierung von Gesundheitsleistungen: Eine ethisch-ökonomische
Analyse,. In: Gutmann T, Schmidt VH (2002) Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen, Weilerswist, 121-153 142 f
MissingFormLabel
- 42 Kruse A, Schmitt E. Ist in der heutigen Gesellschaft eine Diskriminierung des Alters erkennbar?. , Ein empirischer Beitrag zum Ageism, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 38, Supplement 1, I/56-I/64, I/57
- 43 BMfFSFJ .
5. Altenbericht der Bundesregierung: Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesell-schaft . Berlin 2005MissingFormLabel - 44 Hölst J, Laaser U. Zuzahlungen im Gesundheitswesen. In: Deutsches Ärzteblatt, 100, 51/52, 22.12.2003 3358-3361 3360
MissingFormLabel
- 45 Martin DK, Singer PA. Priority Setting and Health Technology Assessment: Beyond Evi-dence-Based Medicine
and Cost-Effectiveness Analysis. In: Coulter A, Ham C (2000) (Hrsg.): The Global Challenge of Health Care Rationing, Buckingham/Philadelphia 135-145 138
MissingFormLabel
- 46 Anand P, Wailoo A. Utilities versus Rights to Publicly Provided Goods: Arguments and Evidence from Health
Care Rationing. In: Economics 67 543-577 543 ff.
MissingFormLabel
- 47 Leist A. Gleichheit in Grenzen statt Altersrationierung. In: Gutmann T, Schmidt VH (Hrsg.) (2002) Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen, Weilerswist, 155-177 166 ff.
MissingFormLabel
- 48 Breyer F, Schultheiss C. „Alter” als Kriterium bei der Rationierung von Gesundheitsleistungen: Eine ethischökonomische
Analyse. In: Gutmann T, Schmidt VH (2002) Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen, Weilerswist, 121-153 144 ff
MissingFormLabel
- 49 Schmidt VH, Gutmann T. Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen. Weilerswist. 2002; 19
- 50 Clade Harald. Gesundheitssystem: Radikalkur empfohlen, In: Deutsches Ärzteblatt 101, Ausgabe 16
vom 16.04.2004, Seite A-1054
MissingFormLabel
- 51 Marckmann G. Gesundheitsversorgung im Alter zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang:
zur Einführung. In: Marckmann G (2003) (Hrsg.):
Gesundheitsversorgung im Alter . Stuttgart, New York 2003: 1-40 27MissingFormLabel - 52 Grob D. Das Gespenst der Altersrationierung. In: VSAO Journal ASMAC, Nr. 9, September 2004 45-47 46 f.
MissingFormLabel
- 53 Jordi M. Den goldenen Mittelweg finden. In: VSAO Journal ASMAC, Nr. 9, September 2004 35-37 37
MissingFormLabel
- 54 Martin DK, Singer PA. Priority Setting and Health Technology Assessment: Beyond Evidence-Based Medicine
and Cost-Effectiveness Ana-lysis. In: Coulter A, Ham C (2000) (Hrsg.):
The Global Challenge of Health Care Rationing . Buckingham/Philadelphia 2000: 135-145 138MissingFormLabel - 55 Brunner H. Gesundheitsökonomie und Altersrationierung - (k)ein Thema in Deutschland. In: Möller P-A (Hrsg.):
Die Kunst des Alterns . Frankfurt am Main 2001: 137-151 137MissingFormLabel - 56 Schwerdt R. Die Bedeutung ethischer und moralischer Kompetenz in Rationalisierungs- und Rationierungsentscheidungen
über pflegerische Interventionen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Band 38, Heft 4 249-255 251 ff.
MissingFormLabel
- 57 Kersting Wolfgang. Egalitäre Grundversorgung und Rationierungsethik. In: Schmidt VH, Gutmann T (2002):
Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen, Weilerswist . 41-89 65MissingFormLabel - 58 Martin DK, Singer PA. Priority Setting and Health Technology Assessment: Beyond Evidence-Based Medicine
and Cost-Effectiveness Ana-lysis. In: Coulter A, Ham C (2000) (Hrsg.):
The Global Challenge of Health Care Rationing . Buckingham/Philadelphia 2000: 135-145 142 f.MissingFormLabel - 59 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer .Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung
(GKV): Müssen und können wir uns entscheiden?, In:. http://www.zentrale ethikkommission.de/10/40Prior/ Zugriff am 26.09.2005; teilweise: vgl. auch Batavia, A. I (2002): Disability Versus
Futility in Rationing Health Care Services: Defining Medical Futility Based on Permanent
Unconsciousness - PVS, Coma, and Anencephaly, in: Behavioural Sciences and the Law
20 219-233 224
MissingFormLabel
- 60 Kersting Wolfgang. Egalitäre Grundversorgung und Rationierungsethik. In: Schmidt VH, Gutmann T (2002): Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen, Weilerswist 41-89 68
MissingFormLabel
- 61 Grob D. Das Gespenst der Altersrationierung. In: VSAO Journal ASMAC, Nr. 9, September 2004 45-47 45
MissingFormLabel
- 62 Zerth J. Die demographische Herausforderung: Ethik und Allokation. In: Geriatrie News, Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheits-ökonomie 8-9 8
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse
A. S. Esslinger
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Betriebswirtschaftliches Institut
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Email: susanne.esslinger@wiso.uni-erlangen.de