Pneumologie 2007; 61(8): 499-508
DOI: 10.1055/s-2007-959218
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Niedrigdosis-CT navigierte transthorakale Lungenbiopsie zur Evaluation chronisch-interstitieller, nicht-infektiöser Lungenerkrankungen bei Kindern

Low-Dose CT-Guided Transthoracic Lung Biopsy for Evaluation of Non-Infectious Chronic Interstitial Lung Disease in ChildrenC.  M.  Heyer1 , T.  G.  Nüßlein2 , V.  Stephan2 , C.  Kuhnen3 , C. H. L.  Rieger2 , V.  Nicolas1
  • 1Institut für Diagnostische Radiologie, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Dr. med. V. Nicolas)
  • 2Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Dr. med. C.H.L. Rieger)
  • 3Institut für Pathologie, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum (Direktorin: Prof. Dr. med. A. Tannapfel)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 5.2.2007

akzeptiert 19.3.2007

Publikationsdatum:
25. Mai 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei Kindern mit ätiologisch unklarer interstitieller Pneumopathie (IP) muss zur Diagnosestellung oft eine offene Lungenbiopsie durchgeführt werden, die mit hoher Invasivität verbunden ist. Bei Erwachsenen ist die CT-navigierte transthorakale Lungenbiopsie (TLB) als Standardverfahren etabliert. Ziel: Retrospektive Analyse der Niedrigdosis CT-navigierten TLB bei Kindern mit ätiologisch unklarer IP im Hinblick auf diagnostische Aussagekraft und Strahlenexposition. Methode: Bei 12 Kindern (7 m, 5 w; Alter: 7 Monate - 15 Jahre) mit ursächlich unklarer, nicht-infektiöser IP und Indikation zur offenen Lungenbiopsie wurde eine CT-navigierte TLB mit einem 20G-Instrument durchgeführt, dessen Position mit Einzelscans in Niedrigdosistechnik (80 kV, 20 mAs, Schichtdicke 10 mm) an einem 16-Zeilen-Scanner kontrolliert wurde. Die Biopsate wurden histopathologisch und immunhistochemisch untersucht; zudem wurden die individuellen Effektivdosen errechnet. Ergebnisse: Alle Untersuchungen konnten ohne wesentliche Komplikation durchgeführt werden; bei 2 Patienten (17 %) traten ein schmaler Pneumothorax bzw. eine Lungenblutung auf, die sich spontan zurückbildeten. Bei 9/12 Kindern (75 %) wurde mittels CT-navigierter TLB eine definitive Diagnose gestellt. Bei 2 Patienten (17 %) lieferte die TLB keine eindeutige Diagnose, konnte aber klinische Verdachtsdiagnosen ausschließen. Bei einem weiteren Kind (8 %) wurde eine offene Biopsie angeschlossen, die den Befund einer idiopathischen pulmonalen Fibrose zeigte. Die durchschnittliche Effektivdosis betrug 0,78 mSv (0,4 - 1,1 mSv). Schlussfolgerungen: Die Niedrigdosis-CT-navigierte TLB kann bei Kindern mit ätiologisch unklarer, nicht-infektiöser IP wertvolle Informationen liefern und eine offene Lungenbiopsie entbehrlich machen. Bei Anwendung eines Niedrigdosisprotokolls lässt sich eine erhebliche Reduktion der Strahlenexposition erreichen.

Abstract

Background: Children with interstitial pneumonitis (IP) of unknown origin often have to undergo open lung biopsy to establish a final diagnosis. Open lung biopsy is an invasive procedure with major potential complications. In the meantime, CT-guided transthoracic lung biopsy (TLB) has become a common diagnostic procedure in adults. Objective: The aim of this study was to retrospectively evaluate the efficacy and radiation exposure of low-dose CT-guided TLB in children with non-infectious IP of unknown origin. Methods: Twelve children (7-males, age range: 7 months-15 years) with non-infectious IP of unknown origin and inconclusive clinical tests underwent CT-guided TLB with a 20-gauge biopsy instrument. A low-dose protocol with acquisition of single slices was used on a 16-row CT scanner: 80 kVp, 20 mAs, slice thickness 10 mm. Biopsy specimens were processed by standard histopathological and immunohistochemical techniques and effective doses were individually calculated. Results: All biopsies were performed without major complications. Two children (17 %) developed a small pneumothorax/pulmonary haemorrhage that resolved spontaneously. A final diagnosis could be established in 9/12 patients (75 %) by CT-guided TLB. In 2 patients (17 %) the results of TLB were inconclusive; however, the clinical suspicion could be disproved. Open lung biopsy was performed in 1 patient (8 %), which demonstrated idiopathic pulmonary fibrosis. On average, the effective dose of CT-guided TLB was 0.78 mSv (0.4 - 1.1 mSv). Conclusion: Low-dose CT-guided TLB can be a helpful method for investigating children with non-infectious IP of unknown origin thus making open lung biopsy unnecessary. Application of a low-dose protocol leads to a significant reduction of radiation exposure in CT-guided TLB.

Literatur

Dr. med. Christoph Malte Heyer

Institut für Diagnostische Radiologie, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum

Bürkle-de-la-Camp Platz 1

44789 Bochum

eMail: christoph.heyer@rub.de