Bei vielen Patienten mit Typ-2-Diabetes ist die Umstellung von oralen Antidiabetika
auf Insulin mit zahlreichen Ängsten verbunden. Sie fürchten Einschränkungen in ihrem
Lebensalltag und eine Überforderung durch die komplizierte Therapie. Jeder zweite
Patient hat darüber hinaus Vorbehalte gegen eine Insulintherapie wegen der damit verbundenen
Gewichtszunahme. Nicht zu unrecht, denn als Faustregel gilt Professor Dr. Andreas
Hamann, Bad Nauheim, zufolge: "Jedes Prozent an Verbesserung des HbA1C verursacht eine Gewichtszunahme von ein bis zwei Kilogramm. Da ein erhöhtes Körpergewicht
mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert ist, stellt sich
die Frage, in wie weit so der Nutzen einer antidiabetischen Behandlung aufgewogen
wird". Bei der Auswahl der antidiabetischen Therapie muss daher das Gewichtsmanagement
stärker als bisher berücksichtigt werden - es sollte von Beginn an in die Therapieplanung
mit einbezogen werden, so der Diabetologe auf einem Symposium anlässlich der Herbsttagung
für Praktische Diabetologie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Berlin weiter.
Einfaches Therapieregime erleichtert den Einstieg
Ein einfaches und praktikables Behandlungsregime - beispielweise einmal täglich Basalinsulin
plus orale Antidiabetika - kann dem Patienten den Einstieg in die Insulintherapie
erleichtern. Besonders geeignet für diese Form der Therapie ist das moderne, lang
wirksame Insulindetemir (Levemir®). Wie von Dr. Andreas Liebl, Bad Heilbrunn, präsentierte
Studien belegen, sorgt das Basalinsulin für eine effektive Blutzuckereinstellung und
führt bei Typ-2-Diabetikern, die gleichzeitig orale Antidiabetika einnehmen, seltener
zu Hypoglykämien als NPH-Insulin.
Seine besondere Stärke zeigt Insulindetemir jedoch in Bezug auf das Gewicht: Im Vergleich
zu NPH-Insulin fiel die Gewichtzunahme unter Insulindetemir signifikant geringer aus.
Aber auch dem Insulinglargin zeigte sich Insulindetemir beim Gewichtsmanagement überlegen:
Bei vergleichbar guter HbA1C-Senkung sowie vergleichbar niedrigem Hypoglykämie-Risiko war unter Insulindetemir
die durchschnittliche Gewichtszunahme signifikant geringer als unter Insulinglargin.
Den größten Vorteil scheinen dabei Patienten mit einem hohen Ausgangsgewicht zu haben.
Monika Walter
Quelle: "Moderne Basisinsulin-Therapie bei Diabetes Typ 2 - ein praxisorientiertes
Symposium mit Patienten Kasuistiken". Symposium von Novo Nordisk im Rahmen der Herbsttagung
für Praktische Diabetologie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) am 26. Oktober
2007 in Berlin