Ultraschall Med 2007; 28(6): 645
DOI: 10.1055/s-2007-1012511
ÖGUM-Mitteilungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorwort - Wozu ein Stufenkonzept in der Sonografie?

Further Information
#

ÖGUM-Sektretariat

Brigitte Lindlbauer

Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9.00-13.00 Uhr

Neutorgasse 9/2a, AT-1010 Wien

Fax: +43 (0)1 535 70 37

Email: geschaeftsstelle@oegum.at

URL: http://www.oegum.at

Arnold Stipsits

Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9.00-13.00 Uhr

Neutorgasse 9/2a, AT-1010 Wien

Fax: +43 (0)1 535 70 37

Email: geschaeftsstelle@oegum.at

URL: http://www.oegum.at

#

Beiträge/Kurse für ÖGUM-Mitteilungen an:

Ass. Prof. Dr. Christian Kollmann

Zentrum f. Biomedizinische Technik & Physik

Medizinische Universität Wien

Währinger Gürtel 18-20, E 4L

A-1090 Wien

Phone: 0043/1/40400/1712

Fax: 0043/1/40400/3988

Email: christian.kollmann@meduniwien.ac.at

Publication History

Publication Date:
21 December 2007 (online)

 
Table of Contents
    Zoom Image
    Zoom Image

    In den 1970er Jahren kam es in den deutschsprachigen Ländern zu einer enormen Entwicklung im Ultraschall im Bereich der Geburtshilfe. Über die Basisinformation über eine Schwangerschaft (Anzahl der Feten, Vitalität, Plazentalage, Minimalbiometrie) hinaus entwickelte sich die Fehlbildungsdiagnostik auf stetig steigende Qualitätsstufen. Im Weiteren war die Pränatalmedizin aus der Pränataldiagnostik geboren, diese ist ohne den Ultraschall nicht denkbar. Naturgemäß basiert ein Mehr an Qualität auf einem "viel mehr" an Wissen, Erfahrung und Ausrüstung.

    Mit der Etablierung des annähernd flächendeckenden Ultraschall-Screenings in der Schwangerschaft stellte sich die Frage, wie das maximale Know-how möglichst vielen Schwangeren zuteil werden kann. Ein möglicher Weg war die Etablierung von Basisuntersuchungen (Stufe I) mit Basisstandards, mit Hilfe derer Abweichungen von der normalen Entwicklung entdeckt werden sollten.

    Solche Hinweiszeichen erfordern die weitere Abklärung und gegebenenfalls das Management des Problems auf der nächsten Ebene (Stufe II).

    Besonders spezielle Fälle und Techniken erfordern noch mehr an Wissen und Fertigkeiten, an Ausstattung und möglicherweise die Betreuung im interdisziplinären Team (Stufe III). Darüber hinaus zählt zu den Aufgaben der Stufe III obligat die Wissenschaft, die Definition und das Update von Standards sowie die "medizin-politische" Vertretung des Ultraschalls in verschiedensten Gremien.

    In dieser Form zumindest hat sich das Stufenkonzept im Bereich Gynäkologie / Geburtshilfe in der DEGUM etabliert, so funktioniert zu einem wesentlichen Anteil das Screening und die Pränatalmedizin in Deutschland. In Österreich ist das Stufenkonzept in der Gynäkologie und Geburtshilfe ebenfalls etabliert, hier hat es aber bislang weniger Gewicht.

    Im europäischen Kontext (EFSUMB) wird nun - wohl nicht zuletzt in Beobachtung und Wertschätzung des funktionierenden Geburtshilfesystems - empfohlen, das dreistufige Stufenkonzept für alle sonografischen Disziplinen zu etablieren. Die Stufe II soll als Ausbildner fungieren, die Stufe III als Kursleiter. Da und dort wird debattiert, ob wirklich in allen, vor allem den zahlenmäßig kleineren Arbeitsgebieten, 3 Stufen nötig sind, oder man mit 2 Stufen das Auslangen findet. Darüber soll noch diskutiert werden. Aber aus geburtshilflicher Erfahrung und Sicht kann das Stufenkonzept nur empfohlen werden. Es hat sich bewährt, die Aufgaben auf jeder Ebene zu definieren und die Qualitätsstandards zu überprüfen. So kann es ermöglicht werden jene Fälle zu selektionieren, die über die Basisdiagnostik hinaus einer erweiterten Diagnostik und gegebenenfalls einem erweiterten Management bedürfen.

    Qualität in der Ultraschalldiagnostik kommt in erster Linie dem / der PatientIn zugute. Das liegt auf der Hand. In zweiter Linie kann sie helfen, Kosten einzusparen. Teure weiterführende Diagnostik ist bei guter primärer Ultraschallqualität vielfach entbehrlich. Wenn dies in diagnostischen Entscheidungsbäumen in einem hohen Grad umgesetzt werden kann, wird dies auch wirksam und nachvollziehbar. Dadurch wird der Ultraschall in vielen Bereichen seinen Stellenwert festigen und ausbauen können. Das Stufenkonzept kann ein neuer Anlauf für die Erreichung dieser Ziele sein.

    Mit kollegialen Grüßen

    Univ. Doz. Dr. H. Steiner, ÖGUM-Vorstand

    #

    ÖGUM-Sektretariat

    Brigitte Lindlbauer

    Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9.00-13.00 Uhr

    Neutorgasse 9/2a, AT-1010 Wien

    Fax: +43 (0)1 535 70 37

    Email: geschaeftsstelle@oegum.at

    URL: http://www.oegum.at

    Arnold Stipsits

    Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9.00-13.00 Uhr

    Neutorgasse 9/2a, AT-1010 Wien

    Fax: +43 (0)1 535 70 37

    Email: geschaeftsstelle@oegum.at

    URL: http://www.oegum.at

    #

    Beiträge/Kurse für ÖGUM-Mitteilungen an:

    Ass. Prof. Dr. Christian Kollmann

    Zentrum f. Biomedizinische Technik & Physik

    Medizinische Universität Wien

    Währinger Gürtel 18-20, E 4L

    A-1090 Wien

    Phone: 0043/1/40400/1712

    Fax: 0043/1/40400/3988

    Email: christian.kollmann@meduniwien.ac.at

    #

    ÖGUM-Sektretariat

    Brigitte Lindlbauer

    Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9.00-13.00 Uhr

    Neutorgasse 9/2a, AT-1010 Wien

    Fax: +43 (0)1 535 70 37

    Email: geschaeftsstelle@oegum.at

    URL: http://www.oegum.at

    Arnold Stipsits

    Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9.00-13.00 Uhr

    Neutorgasse 9/2a, AT-1010 Wien

    Fax: +43 (0)1 535 70 37

    Email: geschaeftsstelle@oegum.at

    URL: http://www.oegum.at

    #

    Beiträge/Kurse für ÖGUM-Mitteilungen an:

    Ass. Prof. Dr. Christian Kollmann

    Zentrum f. Biomedizinische Technik & Physik

    Medizinische Universität Wien

    Währinger Gürtel 18-20, E 4L

    A-1090 Wien

    Phone: 0043/1/40400/1712

    Fax: 0043/1/40400/3988

    Email: christian.kollmann@meduniwien.ac.at

     
    Zoom Image
    Zoom Image