Der Klinikarzt 2006; 35(12): VIII
DOI: 10.1055/s-2006-958513
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

First-line-Therapie des fortgeschrittenen NSCLC - Auf dem Weg zu einem neuen Therapiestandard?

Further Information

Publication History

Publication Date:
23 January 2007 (online)

 
Table of Contents

Beim fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ohne Plattenepithel-Histologie entwickelt sich der Angiogenesehemmer Bevacizumab (Avastin®) zum Therapiestandard. Das ist das Fazit der Studie E4599 der Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG). In dieser randomisierten Phase-III-Studie verlängerte die Zugabe von Bevacizumab zu Paclitaxel und Carboplatin erstmals das Gesamtüberleben von chemotherapienaiven NSCLC-Patienten im Tumorstadium IIIB/IV signifikant auf über ein Jahr [1].

#

Signifikante Überlebensverlängerung

Insgesamt erhielten in dieser Phase-III-Studie 878 therapienaive Patienten entweder die konventionelle Chemotherapie mit Paclitaxel und Carboplatin oder die Dreifachkombination aus Paclitaxel, Carboplatin und Bevacizumab (15 mg/kg, q3w). Während in der Kontrollgruppe die Therapie nach sechs Zyklen beendet wurde, erhielten die Patienten im experimentellen Arm anschließend eine Erhaltungstherapie mit Bevacizumab.

Primärer Endpunkt der Studie war das Gesamtüberleben, das durch die zusätzliche Gabe des Angiogenesehemmers signifikant von 10,2 auf 12,5 Monate verlängert werden konnte (p = 0,0075). Verbessert durch die zusätzliche Gabe von Bevacizumab wurde auch das progressionsfreie Überleben der Patienten - von 4,5 auf 6,4 Monate (p < 0,0001). Die Gesamtansprechrate stieg von 10 auf 27% (p < 0,0001).

Damit konnte zum ersten Mal in der First-line-Therapie des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms ein signifikanter Vorteil einer Dreierkombination gegenüber einer Standardtherapie aus zwei Kombinationspartnern gezeigt werden, konstatierte Prof. M. Wolf, Kassel. Und auch das Gesamtüberleben wurde erstmals auf einen Zeitraum von über einem Jahr verlängert.

Diese positiven Studiendaten waren der Anlass für die ECOG, die Bevacizumab-Kombination als neuen Standard in der Erstlinientherapie für diese Patienten einzustufen. Auch die US-amerikanische Zulassungsbehörde hat reagiert und hat den Angiogenesehemmer in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel im Oktober dieses Jahres für die First-line-Therapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms zugelassen. In Deutschland wird die Zulassung für 2007 erwartet.

#

Wirksamkeit und Sicherheit wird weiter evaluiert

Weitere Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit von Bevacizumab sollen nun in der SAiL[1]-Studie erhoben werden. An dieser offenen, einarmigen, multizentrischen Studie der Phase IV sollen rund 2000 Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom im Stadium IIIB und IV ohne Plattenepithel-Histologie teilnehmen. Sie werden Bevacizumab in Kombination mit einer Chemotherapie auf Platinbasis als Erstlinientherapie in bis zu sechs Zyklen erhalten. Nach der Primärtherapie wird der Angiogenesehemmer wie auch in der ECOG-Studie bis zur Krankheitsprogression als Erhaltungstherapie gegeben.

Weitere Informationen zu aktuellen Roche-Studien finden Sie im Internet unter www.roche-trials.com.

Quelle: Satellitensymposium "Zielgerichtete Therapie des Lungenkarzinoms", im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), unterstützt von der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen

#

Literatur:

01 Safety of Avastin in Lung

#

Literatur:

01 Safety of Avastin in Lung