Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-958474
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Wirtschaftlich, wirksam und sicher - Optimal im Kampf gegen methicillinresistente Staphylococcus aureus
Publication History
Publication Date:
29 November 2006 (online)
- Überlegene klinische und ökonomische Effizienz
- Geringere Krankenhausverweildauer in der Chirurgie
- Literatur
Nosokomial oder ambulant erworbene Infektionen mit Stämmen multiresistenter Bakterien sind ein weltweit zunehmendes Problem. Besonders gefährdet sind Klinikpatienten mit methicillinresistenten Staphylococcus-aureus-Infektionen (MRSA) an Haut- und Weichgeweben. Eine signifikante Optimierung der Therapie lässt sich durch den Einsatz hochwirksamer Substanzen, wie zum Beispiel dem Linezolid (Zyvoxid®), erreichen. Linezolid war mit seiner Zulassung im Jahr 2001 der erste Vertreter einer ganz neuen Substanzklasse, den Oxazolidinonen - damals die erste wirkliche Neuentwicklung unter den Antibiotika nach 35 Jahren.
Mittlerweile seit fünf Jahren hat Linezolid also seine Wirksamkeit, Sicherheit und auch Wirtschaftlichkeit bei inzwischen über einer Million Patienten weltweit unter Beweis gestellt: Das Antibiotikum ist gegen alle relevanten grampositiven Keime wirksam, auch gegen die Stämme, die bereits gegenüber anderen Antibiotika resistent sind. Umfassende Studien haben die Zuverlässigkeit des Oxazolidinons bei MRSA-bedingter nosokomialer und ambulant erworbener Pneumonie und insbesondere bei Haut- und Weichgewebeinfektionen immer wieder bestätigt. In seinem Geleitwort für eine Sonderausgabe der Ärzte Zeitung lobte Prof. D. Bitter-Suermann, Hannover, die Substanz als "segensreiches Schmalspektrumantibiotikum, das eine Lücke füllt, welche die andern nicht haben schließen können." Auch Schlagzeilen wie "Vor grampositiven Erregern müssen Ärzte jetzt nicht mehr kapitulieren" oder "Eine entscheidende Innovation für die Therapie bei schweren Infektionen" waren zu lesen.
#Überlegene klinische und ökonomische Effizienz
So beeindruckte Linezolid immer wieder mit neuen Studienergebnissen, wie zum Beispiel vor drei Jahren auf der Jahrestagung der "Infectious Disease Society of America" (IDSA) in San Diego ([1], [2]). Dort wurde erstmals eine klinische Vergleichsstudie präsentiert, die zeigte, "dass Linezolid bei MRSA-Infektionen signifikant wirksamer ist als Vancomycin" so der Studienleiter Prof. J. Weigelt, Wisconsin (USA). Die Heilungsraten konnten verbessert und die Hospitalisierungsdauer verkürzt werden.
Insgesamt nahmen an dieser Untersuchung 1200 Patienten mit schweren Haut- und Weichgewebeinfektionen teil, bei denen entweder der Verdacht auf eine Infektion mit einem methicillinresistenten Staphylococcus-aureus-Stamm bestand oder MRSA bereits nachgewiesen worden waren. Bei diesen Patienten zeigte sich unter der Linezolidtherapie gegenüber Vancomycin eine um rund 10% bessere Heilungsrate (94 versus 83,6%) bei gleich guter Verträglichkeit. Im mikrobiologischen Ergebnis war das Oxazolidinon dem Vancomycin sogar um 18% überlegen.
Bemerkenswert war der Unterschied in der Dauer der intravenösen Therapie. Während Vancomycin (i.v.) bei Patienten mit nachgewiesener MRSA-Infektion über 12,6 Tage verabreicht wurde, reichte mit Linezolid die i.v.-Therapie über durchschnittlich 1,8 Tage aus. Danach konnte die Behandlung oral fortgesetzt werden, was deutliche Einsparungen in Bezug auf Material- und Personalaufwand nach sich zog. Zudem verringerte sich die Dauer des Klinikaufenthaltes bei den Patienten der Linezolidgruppe um zwei bis drei Tage.
#Geringere Krankenhausverweildauer in der Chirurgie
Ein Jahr später präsentierte Weigelt weitere Ergebnisse dieser Studie, die sich auf Infektionen bei chirurgischen Patienten bezogen. Diese Patienten tragen laut Weigelt "ein hohes MRSA-Risiko" - und zwar auch in Europa mit steigender Tendenz. 20-30% aller Infektionen sind auch hier auf methicillinresistente Staphylokokken zurückzuführen. Die Folgen sind eine häufigere und längere Intensivversorgung, längere Krankenhausaufenthalte und höhere Mortalitätsraten.
In der Subanalyse [3] belegte Weigelt, dass chirurgische Patienten mit MRSA-Infektionen von der Therapie mit Linezolid profitieren. Im Vergleich zu den mit Vancomycin behandelten Patienten lag die mikrobiologische Erfolgsrate unter Linezolid deutlich höher (87 versus 48%). Die klinische Heilungsrate war in beiden Gruppen vergleichbar. Allerdings war die Behandlungsdauer in der i.v.-Linezolid-Gruppe deutlich kürzer: Die Linezolid-Therapie war im Durchschnitt nach 4,7 Tagen erfolgreich, während Vancomycin über 11,1 Tage verabreicht werden musste.
Als ein weiteres Plus für Linezolid sieht Weigelt dessen Verfügbarkeit in oraler Form. Dies habe den erheblichen Vorteil, dass die Patienten im Bedarfsfall auch zu Hause sicher therapiert werden können. Damit werde zusätzlichen Infektionen vorgebeugt und nachweislich Kosten gespart, weil die Hospitalisierungsdauer verkürzt werden könne.
Gabriele Henning-Wrobel, Erwitte
#Literatur
- 01 Weigelt JA . Itani KM . Li JZ . Linezolid (LZD) reduces LOS when compared to Vancomycin (Vanco) for complicated skin and soft tissue infections (cSSTI) due to suspected or proven MRSA: results from a randomised trial. ISDA. 2003; Poster Session 41 "Antimicrobials: Resistance and Susceptibility" Poster 315
- 02 Weigelt JA . Itani KM . Lau WK . et al . Linezolid (LZD) vs Vancomycin (Vanco) in the treatment of complicated skin and soft tissue infections (cSSTI): clinically significant outcome differences. ISDA. 2003; Poster Session 41 "Antimicrobials: Resistance and Susceptibility" Poster 314
- 03 Weigelt JA . Kaafarani HM . Itanie KM . Swanson RN . Linezolid eradicates MRSA better than vancomycin from surgical-site infections. Am J Surg. 2004; 188 760-766
Literatur
- 01 Weigelt JA . Itani KM . Li JZ . Linezolid (LZD) reduces LOS when compared to Vancomycin (Vanco) for complicated skin and soft tissue infections (cSSTI) due to suspected or proven MRSA: results from a randomised trial. ISDA. 2003; Poster Session 41 "Antimicrobials: Resistance and Susceptibility" Poster 315
- 02 Weigelt JA . Itani KM . Lau WK . et al . Linezolid (LZD) vs Vancomycin (Vanco) in the treatment of complicated skin and soft tissue infections (cSSTI): clinically significant outcome differences. ISDA. 2003; Poster Session 41 "Antimicrobials: Resistance and Susceptibility" Poster 314
- 03 Weigelt JA . Kaafarani HM . Itanie KM . Swanson RN . Linezolid eradicates MRSA better than vancomycin from surgical-site infections. Am J Surg. 2004; 188 760-766