ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2006; 115(11): 530
DOI: 10.1055/s-2006-956560
Dentalmarkt
Forum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

6. Deutscher ITI-Kongress - Erfolg nur durch Qualität auf allen Ebenen

Weitere Informationen
#

Straumann GmbH

 

Postfach 60 49

79036 Freiburg

Telefon: 0761/4501-130

Fax: 0761/4501-149

eMail: info@straumann.com

URL: http://www.straumann.de

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Dezember 2006 (online)

 
Inhaltsübersicht
Zoom Image

Erfolgreiche implantologische Versorgungen sind nur mit Qualität auf jeder einzelnen Stufe möglich. Hierfür wurden den über 850 Teilnehmern, darunter 200 Zahntechniker, beim 6. Deutschen ITI-Kongress am 15./16.09.2006 in Köln vielfältige Möglichkeiten präsentiert. Dabei spielten bewährte Lösungen von Straumann ebenso eine Rolle wie neue Technologien für Chirurgie, Prothetik und Zahntechnik. Wie eng alle Partner im Idealfall zusammenarbeiten, zeigte sich bei der Versorgung mit CAD/CAM-individualisierten Keramikaufbauten.

Wann sind vollkeramische Implantataufbauten indiziert und welche Möglichkeiten gibt es? Nach Meinung der meisten in Köln versammelten Referenten sorgt Vollkeramik im ästhetischen Bereich für ein natürlicheres Lichtverhalten. Obwohl noch wenig Langzeitdaten vorliegen, sind hochfeste Zirkonoxidkeramiken als Abutmentmaterial erste Wahl. Vollkeramische Aufbauten sollten individualisierbar sein. Nur so entsteht, ausgehend von der Implantatschulter, ein Durchtrittsprofil, das der dreidimensionalen Position der späteren Krone gerecht wird.

Im Idealfall erfolgt die Formgebung mithilfe von CAD/CAM. Laut Dr. Andres Baltzer, niedergelassen in Rheinfelden, Schweiz, ist im Gegensatz zu vorgefertigten Abutments, die per Hand individualisiert werden müssen, die Qualität durch den Herstellungsprozess gesichert. Als bisher einzigartiges System steht hierfür das von Straumann vertriebene CARES Ceramic zur Verfügung.

#

Lotuseffekt überwunden

Anhand des so genannten Lotuseffekts erläuterte Prof. Jürgen Geis-Gerstorfer, Universität Tübingen, das Wirkprinzip der hydrophilen Implantatoberfläche SLActive von Straumann. Flüssigkeiten perlen wegen der strukturbedingten Hydrophobie von der Oberfläche des Lotusblattes ab. Derselbe Effekt tritt aufgrund von Oxidation bei konventionellen Titanoberflächen auf, deren Mikrostruktur die Zellanlagerung im Prinzip begünstigt. Bei der SLActive wurde der Lotuseffekt auf Nanoebene überwunden. Fibronektin und Blutserum benetzen die Oberfläche signifikant schneller. Knochenkontaktrate und Ausdrehwiderstand sind in der wichtigen Frühphase der Einheilung mehr als doppelt so hoch wie bei der bewährten SLA-Oberfläche. Früh oder sofort belastete SLActive-Implantate werden daher von Dr. Guido Petrin, niedergelassen in Stuttgart, vor allem bei Patienten mit ungünstiger Knochenqualität oder in Verbindung mit augmentativen Maßnahmen verwendet.

#

Update zu Schmelzmatrixproteinen

Der Erfolg parodontalregenerativer Behandlung mit Schmelzmatrixproteinen (Straumann Emdogain) ist über einen Zeitraum von bis zu 7 Jahren dokumentiert (Rasperini 2005). In Kombination mit dem Knochenersatzmaterial Straumann BoneCeramic soll Emdogain bei größeren Defekten für mechanische Stabilität sorgen. Laut Dr. Bernd Heinz, niedergelassen in Hamburg, liegt die Zukunft von Schmelzmatrixproteinen möglicherweise auch in der Periimplantitis-Therapie. Emdogain wird in Verbindung mit BoneCeramic zurzeit auch in der Knochenregeneration vor implantologischen Eingriffen getestet.

Die erste Gemeinschaftstagung für Zahntechniker und Zahnärzte brachte alle implantologischen Teamplayer zusammen und sorgte für sehr lebendige Diskussionen. Das Konzept dürfte daher auch beim nächsten deutschen ITI-Kongress Anwendung finden.

Zoom Image
#

Straumann GmbH

 

Postfach 60 49

79036 Freiburg

Telefon: 0761/4501-130

Fax: 0761/4501-149

eMail: info@straumann.com

URL: http://www.straumann.de

#

Straumann GmbH

 

Postfach 60 49

79036 Freiburg

Telefon: 0761/4501-130

Fax: 0761/4501-149

eMail: info@straumann.com

URL: http://www.straumann.de

 
Zoom Image
Zoom Image