Mit der Verleihung des "Medienpreises Zahnprophylaxe 2005" der GABA GmbH im September
dieses Jahres begann die Bewerbungsfrist für die nächste Preisvergabe 2007. Der Hersteller
von aronal, elmex und meridol will mit der Preisausschreibung "Wissen und Akzeptanz
der Zahnprophylaxe in Deutschland fördern", erklärt Pressesprecher Dr. Stefan Hartwig.
Bis 31.03.2007 können sich Journalisten mit Beiträgen zum Thema Zahnprophylaxe aus
Fach- bzw. Publikumspresse, Hörfunk, Fernsehen oder Internet bewerben. Die Beiträge
müssen 2006 veröffentlicht worden sein.
Die Preisträger für das Jahr 2005 nahmen ihren Preis aus den Händen der hochkarätigen
Jury aus Journalisten und Experten in Bensberg bei Köln entgegen. In der Kategorie
Printmedien gewann Dr. Christoph Rind, Hamburger Abendblatt, mit dem Beitrag "Hamburgs
Kinder: Bessere Zähne". Einen Sonderpreis Hörfunk erhielt Steffen Ellerhoff für seinen
Beitrag "Geschichte der Mundhygiene" in der Wissenschaftssendung "Leonardo" auf WDR
5. Der Medienpreis ist mit 2500 €, der Sonderpreis Hörfunk mit 1500 € dotiert.
Der Jury gehören an: Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Parodontologie, Prof. Dr. Elmar Hellwig, Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde
der Universitätszahnklinik Freiburg, Prof. Dr. Hartmut Morck, Chefredakteur der Pharmazeutischen
Zeitung, Egbert Maibach-Nagel, Chefredakteur der Zahnärztlichen Mitteilungen, Dr.
Martina Lenzen-Schulte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, und Ingrid Kupczik, freie
Medizinjournalistin, sowie Bärbel Kiene, Leiterin der Medizinisch-wissenschaftlichen
Abteilung der GABA GmbH.
Der zu prämierende Beitrag soll sich durch sorgfältige Recherche, professionelle Aufarbeitung
des Themas sowie eine allgemeinverständliche Vermittlung auch komplexer Zusammenhänge
auszeichnen. Bewerben kann sich jeder Journalist in den genannten Kategorien mit einem
oder mehreren deutschsprachigen Beiträgen, für die er namentlich verantwortlich zeichnet.
Auch Dritte können Vorschläge einreichen. Der Text kann in jeder journalistischen
Stilform eingereicht werden, nur Interviews und Buchbeiträge sind ausgeschlossen.
Die Beiträge müssen im Zeitraum 01.01.-31.12.2006 veröffentlicht worden sein.
Die Arbeiten sind in folgender Form einzureichen: Print: kopierfähiges Original; TV:
CD, DVD oder VHS-Kassette; Hörfunk: CD oder Kassette.