Handchir Mikrochir Plast Chir 2006; 38(6): 370-377
DOI: 10.1055/s-2006-955939
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein anatomischer Ansatz zur Durchblutungsverbesserung des Mamillen-Areola-Komplexes am Beispiel der vertikalen Mammareduktion[1]

Anatomic Considerations to Improve Vasculature of the Nipple-Areola Complex in Vertical MammaplastyD. m. O'Dey1 , A. Prescher2 , N. Pallua1
  • 1Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Universitätsklinik RWTH Aachen
  • 2Institut für Anatomie, Universitätsklinik RWTH Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang des Manuskriptes: 29.8.2006

Angenommen: 30.10.2006

Publikationsdatum:
11. Januar 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Basierend auf einer vorgestellten Kartografie der MAK-versorgenden Gefäße wird eine Beschreibung zuverlässiger Gefäße zur Versorgung des Mamillen-Areola-Komplexes (MAK), im Kontext der vertikalen Mammareduktion, vorgestellt. Hintergrund: Die Durchblutung der weiblichen Brust ist komplex. Vaskularisationsbedingte Wundheilungsstörungen und Nekrosen des MAK nach Mammareduktionsplastiken sind schwerwiegende Komplikationen, die das operativ-ästhetische und funktionelle Ergebnis beeinträchtigen können. Der superior, lipodermal gestielte MAK stellt eine häufige Vorgehensweise bei der vertikalen Mammareduktion dar. Insbesondere bei großen Brüsten kann dieser lipodermale Stiel ein Risiko für durchblutungsbedingte Komplikationen des MAK darstellen. Vor diesem Hintergrund wurde eine Stielungsvariante des MAK untersucht, welche gleichsam eine hervorragende Plastizität und zuverlässige Durchblutung bietet. Methode: Die Gefäßarchitektur der Brust wurde präparatorisch anhand von Ausgusspräparaten an sieben weiblichen Leichen untersucht (n = 14 Brüste). Dabei wurde die superiore Stieltechnik modifiziert und an das vertikale Mammareduktionsverfahren angepasst. Ergebnisse: Von sechs vaskulären Zuflüssen der weiblichen Brust weisen die Äste der A. thoracica lateralis und ihrer Begleitvenen die höchste Konstanz und einen regelmäßigen Verlauf auf. Insbesondere der glandulodermale, superolaterale Stiel schließt diese Gefäße sowie supplementäre Zuflüsse derselben Region zuverlässig ein und ist formerhaltend. Schlussfolgerung: Der superolaterale, glandulodermale, epipektoral mobilisierte, MAK tragende Gewebestiel zeigt sich anatomisch sicher und geeignet zur konzeptionellen Integration in die vertikale Mammareduktion.

Abstract

Aim: This anatomic study is intended to point out the most regular and reproducible vessels supplying the nipple-areola complex (NAC) for use in vertical mammaplasty. Background: The superior pedicle technique routinely performed within the context of vertical mammaplasty procedures bears some risk for vascular dependent complications of the NAC especially in large breasts. Concerning vasculature, the supposedly most eligible pedicle to use should meet equally the best vascular requirements and technical demands necessary for maintaining both viability of the NAC and plasticity of the entire breast tissue. Methods: Based on an anatomic microdissection study of the thoracic vessel system of seven female corpses, a modification of the superior pedicle approach to carry the NAC was anatomically evaluated and tailored to vertical mammaplasty performed in the L-technique. Results: Out of six vascular sources responsible for the blood supply to the breast the branches originating from the lateral thoracic artery and concomitant veins appeared to reflect the major source of blood supply to the NAC due to their regularity and reproducibility. Especially the full-thickness glandular-dermal superolaterally-based pedicle should safely enclose these dominant branches, as well as supplementary vessels deriving from minor important sources in this region, while keeping plasticity of the vertically reduced breast. Conclusion: The superolaterally-based full-thickness glandular-dermal pedicle mobilized epipectorally to carry the NAC proves to be anatomically a safe and reliable procedure eligible as an integral part of vertical mammaplasty.

1 Nach einem Vortrag anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der VDPC, VDÄPC und ÖGPÄRCH in München, 27. September bis 1. Oktober 2005

Literatur

1 Nach einem Vortrag anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der VDPC, VDÄPC und ÖGPÄRCH in München, 27. September bis 1. Oktober 2005

Dr. Dan mon O'Dey

Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie
Universitätsklinik RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

eMail: D.m.ODey@t-online.de