Zusammenfassung
Fragestellung: Bei der Diagnostik und Therapie von Patienten mit einem Prostatakarzinom sind vielfach
schwierige Probleme zu lösen. Bestmögliche Ergebnisse hierbei erfordern ein Höchstmaß
an Fachkompetenz und Sorgfalt. Bei unerwünschten Ausgängen oder Ereignissen stellt
sich die Frage, ob Beanstandungen von Betroffenen gegen ihre Ärzte berechtigt sind
oder nicht. Verfahrensweise: Die Beschwerden von Patienten wurden bei der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler
bei der Ärztekammer Nordrhein in objektiven Verfahren außergerichtlich und gebührenfrei
überprüft. Kriterien waren hierbei der fachliche Standard und die erforderliche Sorgfalt.
Ergebnisse: In den Jahren 1975 - 1998 wurden im Zusammenhang mit dem Prostatakarzinom nur 4 Behandlungsfehler
festgestellt, 3 bei der Diagnostik und 1 bei einer Operation. In den Jahren 1999 -
2005 stieg die Anzahl der Behandlungsfehler um das 6œ-fache auf 26 an. Die Beanstandungen
betrafen 18-mal die Diagnostik, 1-mal die Indikation, 2-mal die Operationstechnik
und 5-mal die Nachsorge. Schlussfolgerungen: Im Vergleich mit den etwa 50 000 Patienten, bei denen in Deutschland jährlich ein
Prostatakarzinom diagnostiziert und therapiert wird, scheinen die dargestellten Fälle
singuläre Vorkommnisse zu sein. Aus der Sicht des Gutachters sind sie jedoch die Spitzen
von Eisbergen, da der Antrag auf Überprüfung einer Behandlung vielfach erst dann erfolgt,
wenn zu der fachlichen Enttäuschung auch der menschliche Vertrauensverlust hinzukommt.
Um dies zu vermeiden ist neben Fachkompetenz und Sorgfalt des Arztes auch sein Mitgefühl
mit den Patienten gefragt.
Abstract
Purpose: In patients with prostate carcinoma diagnosis and therapy often present problems
that are difficult to solve. Perfect results can only be reached by the highest level
of professional expertise and required care. In cases of unwanted results and incidences
it is asked whether claims of patients against their doctors are justified or not.
Methods: Claims of patients were reviewed by the commission of experts for medical mistakes
of treatment of the state medical board of North Rhine based on objective criteria,
out of court and free of charge. Results: From 1975 to 1998 only 4 treatment errors were ascertained in patients with prostate
carcinoma, 3 concerning the diagnosis and 1 concerning an operation. From 1999 to
2005 the errors of treatment increased by 6œ-fold to 26. Mistakes concerned the diagnosis
in 18 cases, the indication for operation in 1, the operative technique in 2 and the
postoperative care in 5 cases. Conclusions: In comparison with the about 50,000 patients in whom a prostate carcinoma is diagnosed
and treated in Germany every year the presented cases seem to be singular incidences.
However, in the view of the experts, these are the tips of icebergs, since reviews
most often are requested when professional disappointment and loss of confidence come
together. This can only be avoided when the professionality and carefulness of the
doctors is apparent and combined with their sympathy for their patients.
Schlüsselwörter
Behandlungsfehler - Prostatakarzinom - Diagnostik - Therapie
Key words
treatment errors - prostate carcinoma - diagnosis - therapy
Literatur
- 1
Anonym .
Leitlinien zur Diagnostik von Prostatakarzinomen.
Urologe [A].
1999;
38
388-401
- 2
Aus G. et al .
EAU Guidelines on Prostate Cancer.
Eur Urol.
2005;
48 (4)
546-551
- 3
Graefen M. et al .
Indikationsstellung und Ergebnisse der radikalen Prostatektomie.
Urologe [A].
2003;
42
1203-1211
- 4
Heidenreich A.
Pro und Contra der pelvinen Lymphadenektomie beim Prostatakarzinom.
Akt Urol.
2004;
35
28-32
- 5 Laum H-D, Smentkowski U. Ärztliche Behandlungsfehler - Statut der Gutachterkommission. Deutscher
Ärzteverlag 2006: 43 u. 52
- 6
Laum H-D, Beck L.
Tätigkeitsbericht der Gutachterkommission.
Rhein Ärzteblatt.
2005;
59 (2)
18-22
- 7
Lent V, Lent H, Baumbusch F.
Behandlungsfehler auf urologischem Gebiet.
Urologe [B].
1999;
39
348-354
- 8
Lent V, Baumbusch F, Weber B.
Behandlungsfehler im Zusammenhang mit der Bestimmung des prostataspezifischen Antigens.
Urologe.
2005;
44
1458-1462
- 9
Middleton R G. et al .
Prostate Cancer Clinical Guidelines Penal summary report on the management of clinicali
localized prostate cancer.
J Urol.
1995;
154
2144-2148
- 10
Wirth H, Fröhner M.
Diagnostik und individualisierte Therapie des lokoregionären Prostatakarzinoms.
Urologe [A].
2000;
39
578-588
Prof. Dr. V. Lent
Abteilung für Urologie St. Nikolaus Stiftshospital
Hochstraße 91
56626 Andernach
Phone: 02632 45061
Fax: 02632 47229
Email: praxis@prof-lent.de