RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2006; 19(3): 194-199
DOI: 10.1055/s-2006-954951
DOI: 10.1055/s-2006-954951
Supervision
Einführung© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Welchen Nutzen haben Hebammen von der Supervision?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Dezember 2006 (online)

Zum Thema
Mit dieser Einleitung beginnen wir eine neue Beitragsreihe, die zeigt, was Supervision ist und wie sie von Hebammen genutzt und angewendet werden kann.
Wir freuen uns, wenn wir dadurch einen Erfahrungsaustausch anregen können, der dazu beiträgt, dass die Supervision ein selbstverständlicher Bestandteil des Arbeitsalltags wird, um die Belastungen und Probleme des Arbeitslebens zu verarbeiten.
Literatur
- 1 Antonovsky A. Salutogenese-Modell. BfgA, Band 6: 1998
MissingFormLabel
- 2 Buber M. Urdistanz und Beziehung. Lambert Schneider, Heidelberg 1978
MissingFormLabel
- 3 English F. Transaktionsanalyse, Gefühle und Ersatzgefühle. iskopress Salzhausen 2001
MissingFormLabel
- 4 Fastzer G. Organisationsentwicklung und Supervision. EHP Organisation, Köln 1996
MissingFormLabel
- 5 Schmidtbauer W. Die hilflosen Helfer, rowohlt TB. Reinbeck-Hamburg 1977
MissingFormLabel
Anschrift der Autorin:
Sabine Krauss
Große Straße 102
27283 Verden
eMail: krauss@metis-con.de