Der Klinikarzt 2006; 35(9): XVI
DOI: 10.1055/s-2006-954770
Journal-Club

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Egal ob Peritoneal- oder Hämodialyse - Kalzium- und Phosphatzielwerte grundsätzlich beachten

Further Information

Publication History

Publication Date:
29 September 2006 (online)

 
Table of Contents

    Quelle: Nordzij M, Koravaar JC, Bos WJ et al. Mineral metabolism and cardiovascular morbidity and mortality risk: peritoneal dialysis patients compared with haemodialysis patients. Nephrol Dial Transplant 2006; 21: 2513-2520

    Thema: Seit einigen Jahren wird immer wieder auf die enge Beziehung kardiovaskulärer Erkrankungen und dem Mineralstoffwechsel bei Dialysepatienten hingewiesen. Immerhin sind 50% der Todesfälle in diesem Patientenkollektiv auf Herz-Kreislauferkrankungen zurückzuführen, die durch die Störungen im Kalzium- und Phosphathaushalt und damit auch im Kalzium-Phosphat-Produkt und beim Parathormon zurückzuführen sind. Das Erreichen der Zielwerte - welche die Kidney Disease Outcomes Quality Initiative (K/DOQI) in ihren Richtlinien ausweist - ist daher für die Betroffenen von besonderer Bedeutung.

    Obwohl diese Richtlinien jedoch vor allem anhand von Studienergebnissen mit Hämodialysepatienten entwickelt wurden, werden in der Praxis die Zielwerte sowohl bei Hämo- als auch bei Peritonealdialysepatienten angewendet. Diese Lücke zwischen Theorie und Praxis füllt jetzt die NECOSAD[1]-Studie, die erste größeren Untersuchung, die den Effekt eines entgleisten Mineralstoffwechsels bei beiden Patientengruppen vergleicht.

    Projekt: Die Autoren dieser prospektiven niederländischen Studie bewerteten im Rahmen dieser Untersuchung das kardiovaskuläre Risiko von insgesamt 1620 Dialysepatienten, wobei sich 1043 Patienten einer Hämodialyse und immerhin 586 Patienten einer Peritonealdialyse unterzogen.

    Ergebnis: Im Median beobachteten die Autoren die Patienten etwa 2,4 bzw. 2,3 Jahre. In diesem Zeitraum mussten 102 der Peritonealdialysepatienten und 271 der Hämodialysepatienten mindestens einmal aufgrund einer kardiovaskulären Erkrankung in eine Klinik eingewiesen werden. Trotz dieser Zahlen hatte ein gestörter Mineralstoffwechsel nur einen begrenzten Einfluss auf die Hospitalisierung der Patienten: Nur bei den Hämodialysepatienten, deren Kalziumwerte über den geforderten Zielwerten lagen, ergab sich hier ein signifikanter Anstieg des Risikos (hazard ratio 1,4; p = 0,01).

    Deutlicher ausgeprägt war jedoch die Assoziation des gestörten Mineralstoffwechsels (Serumphosphatwerte oder Kalzium-Phosphat-Produkt) mit der kardiovaskulären Mortalität der Patienten - und hier insbesondere bei den Patienten, die sich einer Peritonealdialyse unterzogen. Lag das Kalzium-Phosphat-Produkt über den geforderten K/DOQI-Zielwerten stieg das Risiko der Patienten um das 2,2fache unter der Peritonealdialyse (p < 0,01) und um das 1,5fache unter der Hämodialyse (p = 0,02). Im Bezug auf die Serumkonzentrationen des intakten Parathormons stellten die Autoren allerdings keine Assoziation zum kardiovaskulären Risiko fest. Auch der Einsatz von Phosphatbindern konnte dabei die kardiovaskuläre Mortalität der Patienten nicht beeinflussen.

    Fazit: Dieses Ergebnis macht noch einmal deutlich, wie wichtig es ist, die K/DOQI-Zielwerte für den Kalzium-Phosphat-Stoffwechsel von Dialysepatienten einzuhalten, betonen die Autoren. Welcher Art der Dialyse sich die Patienten dabei unterziehen, scheint dagegen tatsächlich eher von untergeordneter Bedeutung zu sein.

    Key Words: Hämodialyse - Peritonealdialyse - Kalzium-Phosphat-Produkt - kardiovaskuläres Risiko

    01 NEtherlands COoperative Study on the Adequacy of Dialysis

    01 NEtherlands COoperative Study on the Adequacy of Dialysis