Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-952100
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Individuelle palliativmedizinische Symptomkontrolle in der Terminalphase
Publication History
Publication Date:
28 December 2006 (online)

Zusammenfassung
Wesentlich in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender und ihrer Angehörigen in der Terminalphase ist die Betreuung im multidisziplinären Team zur Linderung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Probleme. In der palliativmedizinischen Behandlung körperlicher Symptome steht die Linderung von Atemnot, Übelkeit, Unruhe und Schmerz im Vordergrund. Sorgsamer, symptomorientierter Umgang mit Medikamenten, Ernährung und Flüssigkeit verhindert unnötige Leidensverlängerung. Die Therapie muss sich immer am Patientenwunsch orientieren. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität, nicht die Lebensverlängerung.
Summary
Care in a multidisciplinary team is essential during the accompaniment of critically ill and dying patients as well as their relatives in the terminal phase in order to alleviate their psychical, social and spiritual problems. The palliative medical treatment of body symptoms requires that emphasis be put on alleviating breathing difficulties, nausea, anxiety, and pain. Careful symptom oriented handling of medication, nutrition and liquid helps in preventing unnecessary prolongation of suffering. The therapy should always be oriented on the wishes of the patient. The main objective should be the improvement in life quality and not elongation of life per se.
Schlüsselwörter
Palliativtherapie - Symptomkontrolle - Terminalphase - palliative Sedierung - terminale Dehydration
Keywords
Palliative medicine - symptom oriented medication - interdisciplinarity - life quality
Empfehlenswerte Literatur
- 01 Bausewein C, Roller S, Voltz R, (Hrsg.). Leitfaden Palliativmedizin. 2. Auflage (3. Auflage 2007 in Bearbeitung) München; Urban & Fischer 2004
MissingFormLabel
- 02 Bausewein C, Remi C, Twycross R, Wilcock A, (Hrsg.). Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin. München; Urban & Fischer 2005
MissingFormLabel
- 03
Bundesärztekammer .
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.
Deutsches Ärzteblatt.
2004;
101
(19)
A1298-A1299
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse
Dr. med. Susanne Roller
Ärztin für Innere Medizin und Palliativmedizin
Palliativstation St. Johannes von Gott
Krankenhaus Barmherzige Brüder
Romanstraße 93
80639 München