Zusammenfassung
Gruppentherapeutische Maßnahmen über Internet-Chat ermöglichen nicht nur eine Optimierung
der psychosozialen Versorgung, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten der Prozessforschung,
da die Kommunikationsinhalte unmittelbar analysiert und dem Therapeuten als Feedback
zur Verfügung gestellt werden können. In einer Studie zur Validierung von textbasierten
Prozessvariablen in therapeutischen Chatgruppen [1 ] zeigte die, über die Anzahl geschriebener Wörter und Statements operationalisierte,
Aktivität der Patienten die höchste konvergente Validität mit psychometrischen Gruppeneinschätzungen.
Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde in vorliegender Studie die textbasierte Prozessvariable
„Aktivität” für die Entwicklung eines Feedbacksystems verwendet. Die Rückmeldung sollte
die Therapeuten bereits nach der ersten Hälfte der Chatsitzung auf inaktive Patienten
hinweisen und zu einer Reflektion des therapeutischen Vorgehens anregen. Das Feedback
wurde in vier parallel laufenden Internet-Chat-Nachsorgegruppen implementiert und
im Rahmen einer kontrollierten, randomisierten Studie über 86 Gruppensitzungen evaluiert.
Dabei wurden die Gruppenbewertungen der Patienten zwischen Feedback- und Nicht-Feedback-Sitzungen
verglichen. Weiter wurde erfasst, inwieweit inaktive Patienten der ersten Sitzungshälfte
aufgrund des Feedbacks vom Therapeuten zu einer stärkeren Aktivität in der zweiten
Sitzungshälfte angeregt werden. Obwohl die Therapeuten das Feedback in 68 % der Sitzungen
als hilfreich einschätzten und ihr Vorgehen auch in 40 % der Sitzungen aufgrund des
Feedbacks modifizierten, zeigte sich kein Effekt des Feedbacks auf die patientenseitigen
Gruppeneinschätzungen oder deren Aktivität in der zweiten Sitzungshälfte. Die Ergebnisse
und alternative Feedbackstrategien werden diskutiert.
Abstract
Group psychotherapy via Internet-chat offers not only an optimisation of therapeutic
service provision but also new prospects for process research. The communication content
could be analysed automatically and therefore text-based process variables could be
fed back to the therapist immediately. In a former study [1 ], different text-based process variables in therapeutic Internet-chat aftercare groups
were validated and the best concurrent validity with psychometric group evaluations
was found for the text-based process variable „Activity”, operationalised by the number
of words and statements that a patient writes during a chat session. Based on this
result, Activity was used in this study for the development of a feedback given to
the therapist. The feedback was given after the first half of the chat session to
alert the therapist to inactive patients and to encourage him to a reflection of his
therapeutic strategy. The feedback was given in four different Internet-chat aftercare
groups and evaluated in a randomised controlled trial comprising 86 group sessions
where the patients' group evaluations were compared between feedback and non-feedback
sessions. In addition it was examined whether inactive patients from the first half
of the group session were addressed more often by the therapist during the second
half of the session and whether they were more active during the second half of the
session. Even though the feedback was evaluated by the therapists as helpful in 68
% of the sessions and it resulted in therapeutic modifications in 40 % of the feedback-sessions,
no effect on the patients' group evaluations or their activity during the second half
of the session could be examined. The results and alternative feedback strategies
are discussed.
Key words
feedback - computerized text analysis - process research - internet chat groups
Literatur
1 Haug S. Neue Medien - neue Möglichkeiten in der Psychotherapie-Prozessforschung:
Feedback von textbasierten Prozessvariablen in Internet-Chatgruppen. Jena; Dissertation
an der Friedrich-Schiller-Universität 2006
2
Wantland D J, Portillo C J, Holzemer W L. et al .
The effectiveness of web-based vs. non-web-based interventions: a meta-analysis of
behavioral change outcomes.
J Med Internet Res.
2004;
6
1-18
3
Bauer S, Golkaramnay V, Kordy H.
E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung.
Psychotherapeut.
2005;
50
7-15
4 Wolf M, Mehl M, Horn A. et al .Computergestützte quantitative Textanalyse: Äquivalenz
und Robustheit der deutschen Version des Linguistic Inquiry and Word Count (LIWC). Diagnostica
in Druck
5 Hess H.
Beziehungsdiagnostik im therapeutischen Prozess. In: Hess H (Hrsg) Psychotherapie und Grenzgebiete P + G 11, Soziale Beziehung und
Krankheit. Leipzig; Barth 1991: 133-149
6 Hess H, Höck K. Darstellung und Aussagemöglichkeiten des Soziogramms nach Höck und
Hess. Psychotherapieberichte. Berlin; HdG 1982
7 Hess H.
Das Soziogramm nach Höck & Hess: eine Methode zur Erfassung soziometrischer Strukturen
im Gruppenprozess. In: Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung:
ein Handbuch. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1996: 229-258
8 Froese M.
Möglichkeiten und Grenzen soziometrischer Methoden in der Gruppenpsychotherapie. In: Höck K (Hrsg) Psychotherapie und Grenzgebiete, Band 2: Gruppenpsychotherapieforschung. Leipzig;
Barth 1982: 69-84
9 Strauß B, Burgmeier-Lohse M. Stationäre Langzeitgruppenpsychotherapie. Ein Beitrag
empirischer Psychotherapieforschung im stationären Feld. Heidelberg; Asanger 1994
10 Eckert J.
Gruppenerfahrungsbogen (GEB). In: Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung:
ein Handbuch. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1996: 160-171
11 Howard K I, Brill P L, Lueger R J. et al .Integra Outpatient Tracking System. Philadelphia;
Compass Information Services 1993
12
Lambert M J, Whipple J L, Smart D W. et al .
The effects of providing therapists with feedback on patient progress during psychotherapy:
are outcomes enhanced?.
Psychother Res.
2001;
11
49-68
13
Percevic R, Lambert M J, Kordy H.
Computer-supported monitoring of patient treatment response.
J Clin Psychol.
2004;
60
285-299
14 Bauer S. Ergebnismonitoring und Feedback: Mittel zur Optimierung stationärer Psychotherapie?. Tübingen;
Dissertation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004
15
Whipple J L, Lambert M J, Vermeersch D A. et al .
Improving the effects of psychotherapy: The use of early identification of treatment
failure and problem solving strategies in routine practice.
J Couns Psychol.
2003;
50
59-68
16
Harmon C, Hawkins E J, Lambert M J. et al .
Improving outcomes for poorly responding clients: the use of clinical support tools
and feedback to clients.
J Clin Psychol.
2005;
61
175-185
17 Bales R F. Interaction Process Analysis: A Method for the Study of small Groups. Reading/Mass;
Addisson-Wesley 1950
18
Getter H, Litt M D, Kadden R M, Cooney N D.
Measuring treatment process in coping skills and interactional group therapies for
alcoholism.
Int J Group Psychother.
1992;
42
419-430
19 Pennebaker J W, Francis M E. Linguistic Inquiry and Word Count: LIWC. Mahwah, NJ;
Erlbaum 1999
20
Kordy H, Golkaramnay V, Wolf M. et al .
Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik: Akzeptanz und Wirksamkeit
einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag.
Psychotherapeut.
2006;
51
144-153
21
Percevic R, Gallas C, Wolf M. et al .
Das Klinisch Psychologische Diagnosesystem 38 (KPD-38). Entwicklung, Normierung und
Validierung eines Selbstbeurteilungsbogens für den Einsatz in Qualitätssicherung und
Ergebnismonitoring in der Psychotherapie und psychosomatischen Medizin.
Diagnostica.
2005;
51
134-144
22
Lermer S P, Ermann G.
Der Stuttgarter Bogen (SB) zur Erfassung des Erlebens in der Gruppe.
Gruppendynamik.
1976;
2
133-140
23 Teufel R, Költzow R.
Methodische Optimierung der Faktorenstruktur des Stuttgarter Bogens. In: Enke H, Tschuschke V, Volk W (Hrsg) Psychotherapeutisches Handeln - Grundlagen,
Methoden und Ergebnisse der Forschung. Stuttgart; Kohlhammer 1983: 36-41
Dr. Hans Kordy
Forschungsstelle für Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin
Bergheimer Straße 54
69115 Heidelberg
Email: hans.kordy@med.uni-heidelberg.de