Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-948101
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Bildgebung bei extramedullären Myelommanifestationen
Extramedullary Myeloma Manifestations: Imaging FindingsPublication History
Publication Date:
24 July 2006 (online)
Das Multiple Myelom ist eine Form der neoplastischen Plasmazellproliferationen und hat seine Ursache in einer unkontrollierten Proliferation von monoklonalen Immunglobulin produzierenden differenzierten B-Zell-Lymphozyten. Diese tritt in Abwesenheit eines identifizierbaren Stimulus auf und führt zur ungebremsten Akkumulation eines einzelnen Proteins (IgG, IgA, IgM, IgD oder IgE), zur Verdrängung der normalen Hämatopoese sowie über parakrine Mechanismen zur Aktivierung von Osteoklasten und damit osteolytischer Destruktion. Bei den ausschließlich extramedullär auftretenden Myelomen, die generell selten sind (ca. 4-5%), werden meist keine Paraproteine sezerniert. Das extramedulläre Multiple Myelom kann primär oder sekundär in fast jedem beliebigen Organ auftreten. Häufigste Lokalisation primärer extramedullärer Plasmozytome ist dabei das submuköse Gewebe der oberen Luftwege, gefolgt vom Gastrointestinaltrakt, der Leber, den Lymphknoten, der Milz, Glandula Parotis, Brust, dem Pankreas und dem Hoden.
Literatur
- 01
Moulopoulos LA .
Granfield CA .
Dimopoulos MA .
et al. .
Extraosseous multiple myeloma: Imaging features.
AJR.
1993;
161
1083-1087
MissingFormLabel
- 02
Patlas M .
Khalili K .
Dill-Macky MJ .
et al. .
Spectrum of imaging findings in abdominal extra-osseous myeloma.
AJR.
2004;
183
929-932
MissingFormLabel
- 03
Balliu E .
Casas JD .
Barluenga E .
et al. .
Multifocal involvement of the pancreas in multiple myeloma: Sonographic, CT, and MRI
imaging findings.
AJR.
2003;
180
545-546
MissingFormLabel
- 04
Hellwing AC .
Extramedullary plasma cell tumours as observed in various locations.
Arch Pathol.
1943;
36
95-111
MissingFormLabel