Der Klinikarzt 2006; 35(6): 228-233
DOI: 10.1055/s-2006-947874
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schnell und stets verfügbar - Mit der Echokardiografie vom Symptom zur Diagnose

Quickly Available Almost Everywhere - From Symptom to Diagnosis Thanks to EchocardiographyG.H. Wasmeier1
  • 1Medizinische Klinik 2 - Kardiologie, Angiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. W.G. Daniel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 July 2006 (online)

Preview

Die Echokardiografie ist eine schnell und nahezu ubiquitär verfügbare Untersuchungsmethode. Bei der Abklärung akuter und chronischer Formen der koronaren Herzerkrankung steht neben der raschen Identifikation der wichtigsten Differenzialdiagnosen wie zum Beispiel der Aortenklappenstenose oder einer Lungenembolie die Beurteilung der globalen und vor allem der regionalen Myokardfunktion im Vordergrund. In Ruhe liegen Funktionsstörungen allerdings nur bei akuten Ischämien oder abgelaufenen Infarkten vor. Bei einer „stabilen koronaren Herzerkrankung” kann die linksventrikuläre Funktion echokardiografisch vollkommen normal sein. Nur bei physikalischer oder medikamentöser Belastung, der „Stressechokardiografie” lassen sich dann regionale Wandbewegungsstörungen feststellen. Neue Entwicklungen ermöglichen einerseits die Quantifizierung regionaler Wandbewegungsstörungen („strain rate imaging”), andererseits dienen sie - wie die dreidimensionale Echokardiografie oder andere technische Entwicklungen - dazu, die Bildqualität bei schlecht schallbaren Patienten zu verbessern oder schwierig einstellbare Areale des linken Ventrikels sichtbar zu machen.

Echokardiografische Untersuchungen der Myokardperfusion unter Zuhilfenahme spezieller, kapillargängiger Kontrastmittel können darüber hinaus die koronare Herzerkrankung in einem früheren Stadium der Ischämiekaskade identifizieren, sind aber technisch aufwändig und noch nicht in die klinische Routine eingeführt - aber viel versprechend.

Echocardiography is a rapidly available and virtually ubiquitous examination technique. For the clarification of acute and chronic forms of coronary heart disease, the rapid identification of the most important differential diagnoses, for example aortic valve stenosis or pulmonary embolism, and an evaluation of global, and in particular regional, myocardial function are of paramount importance. At rest, however, functional disorders are present only in the case of acute ischemia or a previous myocardial infarction. In the event of „stable coronary heart disease” left ventricular function may present a perfectly normal echocardiographic picture. In such a case, regional disturbances of wall movement can be identified only in association with physical or pharmacological stress („stress echocardiography”) New developments now make it possible to quantify regional wall movement disorders („strain rate imaging”) on the one hand, or improve image quality in patients who are difficult to insonate, or visualize difficult-to-access regions of the left ventricle (four-dimensional echocardiography or other technical advances) on the other. Furthermore, echocardiographic studies of myocardial perfusion using special capillary-seeking contrast medium can identify coronary heart disease at an early stage of the ischaemic cascade, but are technically complicated and have not yet entered clinical routine.

Literatur

Anschrift des Verfassers

Dr. Gerald H. Wasmeier

Medizinische Klinik 2

Kardiologie, Angiologie, Universität Erlangen-Nürnberg

Ulmenweg 18

91054 Erlangen