Laryngorhinootologie 2007; 86(3): 193-199
DOI: 10.1055/s-2006-944749
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Ti-Epiplating-System für die Knochenverankerung von Hörhilfen

The Ti-Epiplating System in Bone Anchored Hearing AidsM.  Hölzl1 , P.  Caffier1 , J.  Jungk1 , H.  Scherer1 , T.  Schrom1
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik Charité Berlin, Campus Mitte (Direktor: Professor Dr. med. H. Scherer)
Further Information

Publication History

eingereicht 3. April 2006

akzeptiert 1. Juni 2006

Publication Date:
28 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Möglichkeit Hörhilfen mit Titanimplantaten direkt am Knochen zu verankern, hat die Hörgeräteversorgung der betroffenen Patienten deutlich verbessert. Zur Durchführung der notwendigen Osseointegration sind auf dem Markt zwei Systeme erhältlich. Ziel unserer Studie war die Evaluierung des Ti-Epiplating-Systems, da hierzu in der Literatur bisher keine Daten vorliegen.
Zwischen Juli 2002 und März 2005 haben wir bei 8 Patienten die BAHA-Schnappkupplung durch das Ti-Epiplating-System einzeitig verankert. Postoperativ wurden die Patienten in regelmäßigen Abständen hinsichtlich der klinischen und audiometrischen Ergebnisse sowie der subjektiven Zufriedenheit nachuntersucht.
Postoperativ lag die Hörschwelle bei BAHA-Nutzung im Bereich der ehemaligen Knochenleitung. Im Freiburger Sprachtest zeigte sich eine signifikante Verbesserung für Einsilber (Freifeld), im HVZ eine durchschnittliche Reduktion von ehemals 75 auf 30 dB. Bisher fand sich in unserem Kollektiv kein Implantatverlust. Bezüglich der Lebensqualität konnten im Internationalen Inventar zur Evaluation von Hörgeräten (IIEH) sehr gute Ergebnisse evaluiert werden.
Kliniken, die das Osteosynthese-System von der Firma MEDICON eG verwenden, können eine kostengünstige und eine audiometrisch erfolgreiche BAHA-Versorung durch ein vergleichbar chirurgisch einfaches Verfahren sicher erzielen.

Abstract

The advent of bone-anchored hearing aids with titanium implants has markedly improved patient management. There are two systems on the market for performing the requisite osseointegration. The aim of our study was to evaluate the Ti-Epiplating system, since no data have been published on this in the literature thus far.
Between November 2002 and March 2005, we anchored the BAHA snap coupling via the Ti-Epiplating system in 8 patients in a single session. The patients were followed-up at regular intervals to assess clinical and audiometric results and subjective satisfaction.
The postoperative hearing threshold with the BAHA was in the former bone conduction range. In the Freiburg speech test, a significant improvement was found for monosyllables (free-field), and the hearing loss for numbers showed a mean reduction from 75 to 30 dB. There has been no implant loss in our collective thus far. Good to very good results were evaluated for the quality of life in the „International Inventory of evaluation of hearing aids” (IIEH).
Clinics that use Medicon’s osteosynthesis system can safely and reliably achieve inexpensive and audiometrically successful BAHA management by a comparatively simple surgical procedure.

References

Dr. med. Matthias Hölzl

Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik

Charité, Campus Mitte
Schumannstraße 20/21
10117 Berlin

Email: matthias.hoelzl@charite.de