Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-944699
Adipositas - aus psychosomatischer Sicht
Publication History
Publication Date:
05 September 2006 (online)

Als Pädiater ist der Autor häufig mit der Frage nach Praktikabilität und Sinnhaftigkeit einer Adipositastherapie konfrontiert. Die sich für die Diagnostik ergebenden Fragestellungen werden mittlerweile zumeist durch Lehrbücher und Leitlinien beantwortet. Zur geeigneten Therapieeinleitung liegen als Hilfestellung Flussdiagramme vor, die zumindest den theoretischen Weg weisen. Im Praxisalltag müssen jedoch noch etliche Hürden genommen werden, zu welchen es kaum Literatur und Erfahrungsaustausch gibt: Wie bringe ich die Familie mit dem Kind dazu, meine Warnungen ernst zu nehmen und eine Therapie zu beginnen? Welche Maßnahmen sind bei Jugendlichen überhaupt realisierbar? Welche medizinischen Kontrollen führe ich in der Langzeitbetreuung von adipösen Kindern und Jugendlichen durch? Was mache ich mit der Großzahl der Betroffenen, bei welchen ich eine fehlende oder aber eine Pseudomotivation diagnostiziere? Wie schütze ich mich vor Frustrationen im Umgang mit den häufigen „Therapieversagern”? Wer bezahlt die aufwändige Therapie in einem SP/MGP ( = Schulungsprogramm bzw. Multidisziplinäres Gruppenprogramm)? Auf diese Fragen versucht der Autor im Folgenden aus der Sicht eines Psychosomatikers Antworten zu geben.
Literatur
- 1
Zimmermann M B, Hess S Y, Hurrell R F.
A national study of the prevalance of overweight and obesity in 6 - 12y-old swiss
children: body mass index, body-weight perceptions and goals.
Eur J Clin Nutr.
2000;
54
568-572
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Guillaume M, Lissau I.
Epidemiology. In: Burniat W, Cole T, Lissau I, Poskitt E Child and Adolescent Obesity. Cambridge; Cambridge University Press 2002: 28-49Reference Ris Wihthout Link - 3 Sempach R. Interventionsmodul Übergewicht und Adipositas. In: Schweizerischer Fachverein Adipositas im Kindes- und Jugendalter (akj) (unveröffentlichtes
Dokument) 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter .http://www.a-g-a.de
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Müller M J, Reinehr T, Hebebrand J.
Prävention und Therapie von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter.
Deutsches Ärzteblatt.
2006;
6
334-340
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Lobstein T, Baur L, Uauy R.
International Obesity Taskforce: Obesity in children and young people: a crisis in
public health.
Obes Rev.
2004;
5 (suppl 1)
4-10
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Warschburger P, Petermann F, Fromme C, Wojtalla N. Adipositastraining mit Kindern und Jugendlichen. Beltz/PVU 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Hofbauer K G.
Pathophysiologie der Adipositas: Moleküle, Mechanismen, Modelle.
Schweiz Med Forum.
2002;
40
937-944
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Hudson R, Distel H.
The flavor of life: Perinatal development of oder and taste preferences.
Schweiz Med Wochenschr.
1999;
5
176-181
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Diehl J M.
Nahrungspräferenzen 10- bis 14-jähriger Jungen und Mädchen. Schweiz Med.
Wochenschr.
1999;
5
151-161
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Pine D S, Goldstein R B, Wolk S, Weissmann M M.
The association between childhood Depression and Adulthood Body Mass Index.
Pediatrics.
2001;
5
1049-1056
Reference Ris Wihthout Link
- 12
French S A, Story M, Perry C L.
Self-esteem and obesity in children and adolescents: a literature review.
Obesity research.
1995;
3
479-490
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Schmidt C, Steins G.
Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in
unterschiedlichen Lebensbereichen.
Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr.
2000;
49
251-260
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Faltermaier T. Gesundheitspsychologie. Kohlhammer Urban 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Von Schlippe A, Schweitzer J. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Vanderhoeck & Ruprecht 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Schiepek G. Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Vanderhoeck & Ruprecht 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Prochaska J O, DiClemente C C.
The transtheoretical Model of behavior chance.
Am J of Health Promotion.
1997;
12
38-48
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Reinehr T, Kersting M, Wollenhaupt A, Alexy U, Kling B, Ströble K, Andler W.
Evaluation der Schulung „OBELDICKS” für adipöse Kinder und Jugendliche.
Klin Pädiatr.
2004;
216
1-8
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Sempach R, Keller R, Tschümperlin S, Hornung R.
Therapieprogramme für Kinder und Jugendliche: Ergebnisse einer Evaluation. In: Erbersdobler HE, Heseher H, Wolfram G (Hrsg) Adipositas - eine Herausforderung für’s Leben?. WVG 2005Reference Ris Wihthout Link - 21
Fromme C, Warschburger P, Petermann F, Oepen J.
Das Adipositastraining mit Kindern und Jugendlichen: Kurz- und längerfristige Effekte.
Kindheit und Entwicklung.
2000;
9
84-93
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Tiedjen U, Petermann F, Sievers K, Stachow R.
Langfristige Effekte der Adipositastherapie in der stationären Rehabilitation von
Kindern und Jugendlichen.
Kindheit und Entwicklung.
2000;
9
94-101
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Nova A, Russo A, Sala E.
Long-term managment of obesity in paediatric office practice: experimental evaluation
of two different types of intervention.
Ambulatory Child Health.
2001;
7
239-248
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Whitlock E P, Williams S B, Gold R, Smith P R, Shipman S A.
Screening and Intervention for Childhood Overweight: A Summary of Evidence for the
US Preventive Services Task Force.
Pediatrics.
2005;
116
e125-e144
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Böhler T, Wabitsch M, Winkler U. Konsensuspapier Patientenschulungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas,
Arbeitsgruppe „Präventive und therapeutische Maßnahmen für übergewichtige Kinder und
Jugendliche”. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung http://http://www.bzga-kinderuebergewicht.de/pdf/qualitaetskriterien.pdf. 2004: 37-56
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Reinehr T, Kiess W, Kapellen T, Andler W.
Insulin Sensitivity among obese Children and Adolescents, according to Degree of Weight
Loss.
Pediatrics.
2004;
114
1569-1573
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Reinehr T. et al .
Medical care of obese children and adolescents.
Eur J Pediatr.
2004;
163
308-312
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Ravens-Sieberer U.
Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas. In: Wabitsch M, Zwiauer K, Hebebrand J, Kiess W Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Grundlagen und Klinik. Springer-Verlag 2005Reference Ris Wihthout Link - 29
Whitaker R C.
Early adipositiy rebound and the risk of adult obesity.
Pediatrics.
1998;
101 (3)
e5
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Reinehr T, Dobe M, Kersting M. Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe 2003
Reference Ris Wihthout Link
Dr. med. Romedius Alber
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Lindenpark
Lindenstraße 10 · CH-6340 Baar
Phone: 0041/41/766-3090
Fax: 0041/41/766-3091
Email: romedius.alber@hin.ch