Pneumologie 2006; 60(11): 701-710
DOI: 10.1055/s-2006-944325
Historisches Kaleidoskop
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Weihnachtssiegelmarken

Christmas SealsG.  Loytved1
  • 1Landratsamt Würzburg, Gesundheitsamt (Leiter: Ltd. MedD Dr. K. Kläß), Würzburg
Weitere Informationen

MedD Dr. Gunther Loytved

Landratsamt Würzburg, Gesundheitsamt

Theaterstr. 23

97070 Würzburg

eMail: g.loytved@lra-wue.bayern.de

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. November 2006 (online)

Inhaltsübersicht #

Zusammenfassung

Die Weihnachtssiegelmarke, mit der die Weihnachts- und Neujahrspost geschmückt oder verschlossen werden kann, erfand der dänische Postangestellte E. Holboell. Mit dem Verkaufserlös sollte das Leid tuberkulosekranker Kinder gelindert werden. Die erste Marke mit dem Porträt der Königin Louise von Dänemark erschien am 10.12.1904. Die Nachfrage an den Postschaltern war enorm. Das Ergebnis der Spendensammlung übertraf alle Erwartungen und gestattete, den Bau einer Kinderheilstätte zu finanzieren. Schnell breitete sich die Idee der Weihnachtssiegelmarke aus und fand mit der Zeit in 130 Ländern Nachahmung. Die kleine Marke mit dem roten Doppelkreuz wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zum Banner im Kreuzzug gegen die Tuberkulose. Für viele Kranke wurde sie zum Symbol der Hoffnung auf Heilung, auch wenn sich damals diese Hoffnung angesichts der Heilerfolge der Sanatoriumsbehandlung nur für einige Patienten erfüllte. Die Marken wurden und werden weltweit farbenfroh und einfallsreich gestaltet, vornehmlich mit weihnachtlichen Motiven oder mit einem Bezug zur Tuberkulosebekämpfung. Die Gelder aus den Weihnachtssiegelmarkenverkäufen oder -sammlungen verwendete man anfangs für die Errichtung von Heilstätten, später aber auch für Screeninguntersuchungen von krankheitsgefährdeten Personen, zur Wohnraumbeschaffung für Tuberkulosekranke und für andere Hilfeleistungen. Mit dem Rückgang der Tuberkulose stellten etliche Organisationen die Siegelmarkenaktionen ein. Andere weiteten den Verwendungszweck aus und förderten z. B. die Prävention und Erforschung von Lungenkrankheiten. In Deutschland ist die Weihnachtssiegelmarke eng mit dem Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose e. V. verknüpft. Heutzutage setzt sie hierzulande nur noch das Kuratorium Tuberkulose in der Welt e. V. ein, um Spenden zu sammeln. Der Erlös kommt in erster Linie Entwicklungsländern mit hoher Tuberkuloseprävalenz zugute.

#

Abstract

Christmas seals, i. e., special stamps used to decorate or seal Christmas and New Year’s mail, were created by the Danish post office clerk E. Holboell. The proceeds from the sale of the stickers were meant to alleviate the suffering of children sick with tuberculosis. The first Christmas seal, showing a portrait of Queen Louise of Denmark, was issued on December 10, 1904. The demand at the post office was enormous. The funds raised exceeded all expectations and made it possible to finance the construction of a sanatorium for tuberculosis children. The idea of Christmas seals spread quickly around the world and ended up being copied in 130 countries. At the beginning of the 20th century, the small stamp with the red double-barred cross became a banner for the crusade against tuberculosis. For many patients, it also represented a symbol of hope for recovery even though this hope, given the cure rates of a sanatorium treatment, only became a reality for a few. Worldwide, Christmas seals were and are colourful and imaginatively designed, mostly with Christmas symbols or motives relating to the fight against tuberculosis. The funds raised through the sale of the seals initially helped to build hospitals and were later also used to screen persons at risk for tuberculosis, to improve housing conditions of patients and for other measures of support. With the decrease of tuberculosis, some organisations discontinued fundraising through Christmas seals while others widened their intended purpose and supported, for example, the prevention of and research on lung diseases. In Germany, Christmas seals are closely connected with the German Central Committee against Tuberculosis. Today the “Kuratorium Tuberkulose in der Welt” is the only organisation in this country that still raises funds by this means. The funds are mostly used to assist developing countries with a high burden of tuberculosis.

#

Einleitung

Siegelmarken sind Briefverschlussmarken. Mit dem Briefverschlusssiegel wurden die Verschlussklappen der Briefumschläge zugeklebt, um sie vor unliebsamer Indiskretion zu schützen. Sie wurden hauptsächlich von Ämtern, Universitäten, staatlichen Institutionen und militärischen Stäben und Einheiten benutzt und lösten um 1870 in Deutschland die Wachssiegel ab [1].

Der Begriff „Weihnachtsmarke” entspricht nicht dem der „Weihnachtssiegelmarke”, auch wenn man ihn als Synonym verwendet findet [2]. Weihnachtsmarken sind Sondermarken, deren Zuschlagserlös in Deutschland der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zugute kommt [3]. Die erste Zuschlagsmarke der Welt erschien 1897 in Australien [4].

Die Weihnachtssiegelmarke, mit der man die Weihnachts- und Neujahrsbriefe verschließen oder schmücken kann und deren Verkaufserlös dem Kampf gegen die Tuberkulose (TB) diente und heute noch dient, entsprang der Idee eines dänischen Postangestellten.

Die Geburtsstunde der Weihnachtssiegelmarke fiel in eine Zeit, in der die Ansicht, die TB sei unheilbar, in der Bevölkerung vorherrschte. Nur langsam fand die Auffassung von Hermann Brehmer (1826 - 1899) Verbreitung, der in seiner Dissertation 1854 postulierte: „primis in stadiis tuberculosis semper curabilis” und ab 1856 den Beweis seiner provokanten These durch die Behandlung von TB-Patienten in seinem Sanatorium in Gröbersdorf im Riesengebirge antrat [5] [6]. Die monatelangen „Freiluftkuren” und die „hygienisch-diätetische Behandlung” an „immunen Orten” konnten sich damals nur Wohlhabende leisten [7] [8].

Auf der anderen Seite des Atlantik geht die Errichtung von Heilstätten auf Dr. Edward Livingston Trudeau (1848 - 1915) zurück, der 1871 als junger Arzt an TB erkrankte, alle seine Pläne aufgab und sich in die Ruhe und Abgeschiedenheit eines kleinen Hotels im Norden des Staates New York zurückzog. Durch Bettruhe, gute Ernährung, frische Luft und viel Sonnenschein besserte sich sein Zustand zusehends und überzeugte ihn, dass TB heilbar sei. 1884 eröffnete er, vollkommen wiederhergestellt, das erste TB-Sanatorium in den USA [9] [10] [11] [12].

Obwohl die Erfolge der Heilstättenbehandlung in Europa und Amerika auf Beobachtungen von Einzelfällen beruhten und nie wissenschaftlich überprüft wurden, wurde der Ruf nach „Behandlungsstätten für Minderbemittelte” laut [5]. Diesem Ziel verschieb sich z. B. das 1895 gegründete „Deutsche Central-Komitee zur Errichtung von Heilstätten für Lungenkranke” [18].

Die Weihnachtssiegelmarke spielte Anfang des 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle beim Sammeln von Geld, mit dem Heilstätten für Kinder und Erwachsene aus sozial schwachen Verhältnissen gebaut werden konnten. Darüber hinaus gab es andere Mittel und Wege der Geldbeschaffung im Kampf gegen die TB wie Briefmarken und Schmucktelegramme mit Zuschlag, Spendenpostkarten, Lotterien und Straßensammlungen [4].

#

Dänemark - Einar Holboell [10] [11] [13] [14] [15] [16]

In der Weihnachtszeit des Jahres 1903 hatte E. Holboell (1865 - 1927) im Postamt Köbermagergaden in Kopenhagen viele Briefe, Karten, Päckchen und Pakete zu sortieren. Als er von seiner Arbeit aufsah und aus dem Fenster blickte, schneite es. Im Schneegestöber entdeckte er zwei kleine Kinder in zerrissener Kleidung, die nur unzureichend gegen den eisigen Wind geschützt vorbeieilten. Schnell entschwanden sie seinem Blick, das Mitleid mit den beiden erbärmlichen Gestalten blieb. Auch als er fortfuhr, die Post zu verteilen, in Fächer zu schichten, auf Karren zu türmen und in Säcke zu füllen, ließ ihn der Gedanke an die ärmlichen Kinder nicht los. Der Gegensatz zwischen den guten Absichten und Wünschen der Menschen zum Weihnachtsfest und dem Mitleid erregenden Aussehen der Kinder konnte kaum größer sein.

Wenn auf jede dieser zahlreichen Postsendungen nur eine kleine Marke für wenige Öre geklebt werden würde, stünde viel Geld zur Verfügung, um armen, kranken Kindern zu helfen.

Dieser Einfall und seine praktische Umsetzung beschäftigten ihn auch noch am folgenden Tag. Er erläuterte seine Idee dem Vorgesetzten. Dieser war begeistert und leitete den Vorschlag an den dänischen König weiter.

König Christian IX. (1818 - 1906) war von dem Vorhaben angetan und schlug vor, für die erste Weihnachtsiegelmarke das Porträt der Königin Louise von Dänemark (1817 - 1898) zu verwenden. Sie war im Volke sehr beliebt und hatte sich zeitlebens für sozial Schwache engagiert.

Am 10. Dezember 1904 erschien die erste Siegelmarke in einer Auflage von 6 Millionen ([Abb. 1]). Sie kostete 2 Öre (0,02 Kronen) und wurde an den Postämtern verkauft. Zum Vergleich lag damals der Preis für die Literflasche Branntwein bei 5 Öre.

Zoom Image

Abb. 1 Dänemark 1904: Die erste Weihnachtssiegelmarke [21].

Der Verkauf war ein großartiger Erfolg. Die dänische Bevölkerung kaufte im ersten Jahr mehr als 4 Mill. Siegelmarken. Aus den Einnahmen konnte der Bau eines Krankenhauses für TB- kranke Kinder finanziert werden. Weitere Kliniken für TB-Patienten folgten.

Die Siegelmarken finden auch bei Sammlern Interesse. Ann Mette Heindorff aus Dänemark hat ihre Sammlung, die 100 Jahre dänische Weihnachtssiegelmarken einschließlich der Färöer Inseln (28 Jahre), Grönland (30 Jahre) und der ehemaligen Kolonie Dänisch Westindien (10 Jahre) umfasst, mit detaillierter Beschreibung der Marken ins Netz gestellt. Während auf den ersten Siegelmarken Porträts von Mitgliedern der königlichen Familie oder von Kindern vorherrschen, findet man später Abbildungen von Schiffen, Heilstätten, mythologischen oder weihnachtlichen Figuren etc., wobei die Bögen zu je 50 Marken seit 1951 als dekoratives Bild gestaltet und die einzelnen Marken mit Weihnachtssymbolen bedruckt werden.

Nachzutragen ist, dass der Postangestellte E. Holboell 1905 zum Postmeister am Postamt Gentofte, einem nördlichen Vorort von Kopenhagen, befördert wurde.

Nachdem er am 23. Februar 1927 gestorben war, gedachte man in Dänemark seiner mit einer Weihnachtssiegelmarke, die sein Porträt zeigt ([Abb. 2]).

Zoom Image

Abb. 2 Dänemark 1927: E. Holboell [21].

In den 50er-Jahren erinnerten Frankreich (1954) und Belgien (1955) mit einer Gedenkmarke an den „Vater der Weihnachtssiegelmarke”.

#

Norwegen [13]

Die Idee von E. Holboell erreichte schon bald andere skandinavische Länder. Nachdem zunächst Schweden und Island dem dänischen Beispiel gefolgt waren, gab die Norwegian Women's Health Association 1906 die erste Weihnachtssiegelmarke Norwegens heraus. Der Verkauf erbrachte 12 670 Kronen und ermutigte sie fortzufahren. Der Weihnachtssiegelmarkenverkauf wurde zur ständigen Einrichtung.

Ende 1913 kam als Partner die Norwegian National Tuberculosis Association hinzu ([Abb. 3]).

Zoom Image

Abb. 3 Norwegen 1912/1913 [21].

Obwohl während 50 Jahren durch den Verkauf von Weihnachtssiegelmarken 5 Mill. Kronen eingenommen wurden, reichte das Ergebnis nicht an das dänische Vorbild heran. Im vergleichbaren Zeitraum hatte man in Dänemark mehr als 16 Mill. erlöst. Beide Länder hatten damals etwa 3 Mill. Einwohner.

1955 beging Norwegen das 50-jährige Jubiläum der Weihnachtssiegelmarke mit einer Ausstellung, die unter der Schirmherrschaft von König Haakon stand.

Die Marken zeigen überwiegend weihnachtliche und winterliche Motive [21]. Der Verkaufserlös wurde in ähnlicher Weise wie in Dänemark verwendet.

#

Niederlande

Die Niederlande wandelten das ursprüngliche Weihnachtssiegelmarkenkonzept ab und setzten erstmals in Europa eine offizielle Briefmarke ein, um Geld für den Kampf gegen die TB zu sammeln. Das Postwertzeichen erschien am 21.12.1906 mit Abbildungen voller Symbolkraft: die Sonne als Symbol für das Licht und den Wert der Bestrahlung, die Fontäne für gesundes Wasser und eine Kornähre für die Kräfte spendende Ernährung [5].

Darüber hinaus wurden aber auch Siegelmarken mit weihnachtlichen Motiven oder aus Anlass des 75-jährigen ([Abb. 4]) und des 100-jährigen Jubiläums [17] der Koninklijke Nederlandse Centrale Vereniging tot bestrijding der tuberculose (KNCV) herausgegeben.

Zoom Image

Abb. 4 Niederlande 1978 [21].

#

USA [9] [10] [11] [18]

In den USA ist die Einführung der Weihnachtssiegelmarke mit dem Namen der Sozialarbeiterin Emily Bissell (1861 - 1948) verknüpft. Sie wurde 1907 von ihrem Cousin Dr. Joseph P. Wales, der TB-Patienten in einem Sanatorium mit nur 8 Betten am Ufer des Brandywine Flusses in Delaware behandelte, um Hilfe gebeten. Es fehlten 300 Dollar, um die Schließung der kleinen Klinik abzuwenden, teilte er ihr mit und hoffte, sie könne als erfahrene Spendensammlerin des Roten Kreuzes in Wilmington, Delaware helfen.

Es würde nicht einfach sein, Menschen zum Spenden für eine Krankheit zu bewegen, die viele für unheilbar hielten. Da erinnerte sie sich an den Artikel von Jacob Riis. Der in Dänemark geborene Journalist und Sozialarbeiter hatte miterleben müssen, wie sechs seiner Brüder von der TB dahingerafft wurden. Begeistert von der Idee des dänischen Postmeisters E. Holboell und erfreut über den Erfolg der kleinen Weihnachtssiegelmarken hatte er in einer amerikanischen Zeitung berichtet und vorgeschlagen, diese Methode auch in den USA auszuprobieren.

Emily Bissell griff die Idee auf und entwarf eine Marke, verziert mit einer Girlande aus Stechpalmenblättern, dem roten Kreuz in der Mitte und dem Schriftzug „Merry Christmas” am unteren Rand. Sie hoffte, das Rote Kreuz würde sich an den Druckkosten beteiligen. Es gestattete aber nur, das Symbol zu verwenden.

Von zwei guten Freundinnen lieh sie sich je 20 Dollar. Ein freundlicher Drucker, Charles Storey, erklärte sich bereit, 50 000 Weihnachtssiegelmarken auf Kredit zu drucken. Doch mit ihrem Wunsch, dass die Marken in Wilmington am Postschalter verkauft werden, scheiterte sie am Postvorsteher, erreichte aber, die Weihnachtssiegelmarken ab dem 7. Dezember 1907 wenigstens im Vorraum der Post anbieten zu dürfen. Etliche Menschen blieben stehen, um zu gucken. Manche kauften die roten oder grünen Marken. Der Erlös des ersten Tages betrug 25 Dollar. An den folgenden beiden Tagen lag das Resultat nicht höher. So kämen die 300 Dollar für das TB-Sanatorium vor Weihnachten nicht mehr zusammen, wurde E. Bissell klar.

Sie fuhr mit dem Zug nach Philadelphia, um zu erreichen, dass der „North American”, eine führende Zeitung der Stadt, über die Weihnachtssiegelmarkensammlung berichtet. Aber der Redakteur wies sie ab.

Niedergeschlagen suchte sie den jungen Kolumnisten Leigh Mitchell Hodges auf, dessen Artikel sie gern im „The Optimist” las. Als er den Bogen mit den leuchtend roten und grünen Marken sah, meinte er, wie er später erzählte, „nicht ein Stück gelochtes Papier, sondern ein flammendes Banner an der Spitze eines Kampfes gegen einen furchtbaren Feind” [9] zu erblicken. Er rannte die Treppe hinauf zum Herausgeber des „North American” E. A. Van Valkenburg und warf ihm die Markenbögen mit den Worten auf den Schreibtisch: „Hier ist der Weg, die Tuberkulose auszurotten”. Dem verdutzten Chef erläuterte er, dass es der Weg zur Bekämpfung dieser Seuche sei, jedermann wissen zu lassen, dass man ihr vorbeugen und sie heilen kann. Als Schlagwort schlug er vor: „Stamp out tuberculosis” (Rottet die TB aus). Der Chefredakteur entschied nach kurzem Überlegen: „Sag' Miss Bissell, dass ihr unsere Zeitung zur Verfügung steht. Lass' alles stehen und liegen und widme Dich ganz dieser Sache.” [9]

L. M. Hodges verfasste Berichte über die TB und erzählte die Geschichte der Weihnachtssiegelmarke, die vielen kranken Menschen neue Hoffnung gab.

Der US-Präsident, der Chefrichter des Obersten Gerichts, der Sprecher im Parlament hießen den Verkauf der Marken gut. Desgleichen taten die Vorsitzenden von religiösen und anderen Verbänden.

Die Weihnachtssiegelmarken wurden in den Geschäftsräumen der Zeitung verkauft. Miss Bissell und Mr. Hodges beobachteten den Ablauf. Als am ersten Tag ein kleiner, magerer Zeitungsjunge mit schmutziger Kleidung hereinkam und den „Penny” mit den Worten: „Gimme one. Me sister's got it” (Gib mir eine. Meine Schwester hat's erwischt) auf den Tisch schob, wussten beide, dass sie die Menschen mit den Zeitungsartikeln erreicht hatten und dass die Siegelmarkenaktion ein Erfolg werden würde. Der Erlös betrug 3000 Dollar. Das kleine TB-Sanatorium am Brandywine Fluss war gerettet.

Darüber hinaus hatte sich gezeigt, dass es möglich war, auch in den USA mit Weihnachtssiegelmarken Geld für den Kampf gegen die TB zu sammeln. 1908 und 1909 nahm sich das Amerikanische Rote Kreuz der Kampagne an und dehnte sie auf das ganze Land aus. Ab 1910 führte es die Sammlungen gemeinsam mit der National Association for the Study and Prevention of Tuberculosis (NASPT) durch, die 1904 gegründet und zu deren erstem Präsidenten E. L. Trudeau 1905 gewählt worden war [12].

Unter dem Symbol des roten Doppelkreuzes organisierte die National Tuberculosis Association (NTA, heute National Lung Association) ab 1920 die Sammelaktionen eigenständig. Es wurden vorwiegend weihnachtliche Motive gewählt ([Abb. 5]).

Zoom Image

Abb. 5 USA (NTA) 1958 [30].

Bis in die 40er-Jahre engagierte sich E. Bissell in ihrer Geburtsstadt Wilmington für die Kampagne der Weihnachtssiegelmarken und für den Kampf gegen die TB. 1986 ehrte man sie mit einer Briefmarke.

#

Kanada [18]

1908 erreichte die Idee der Weihnachtssiegelmarke Kanada. Die Zeitung „Toronto Globe” nahm sich des Themas an und rief zu Spenden auf. Sie informierte die Leser in einer zweispaltigen Serie über die TB und die Sammlungserfolge. Die Kampagne, an der sich Schulkinder, Zeitungsleute, Bankangestellte, Pfarrer etc. beteiligten, war erfolgreich. In Toronto wurden 6114,23 und in Hamilton 1244,40 Dollar gesammelt.

In den folgenden Jahren weiteten sich die Sammlungen auf weitere kanadische Gemeinden aus. Für die Marken wählte man vor allem weihnachtliche Symbole ([Abb. 6]).

Zoom Image

Abb. 6 Kanada 1985 [21].

Ab 1927 wurde der Verkauf der Weihnachtssiegelmarken die offizielle Spendenaktion der Canadian Tuberculosis Association (CTA). Die Gelder flossen anfangs in die Sanatorien, später in die Röntgenreihenuntersuchungen oder das Tuberkulinscreening, um möglichst frühzeitig Erkrankte und Infizierte zu erfassen.

Wegen des Rückganges der TB dehnte die CTA 1960 das Programm auf alle respiratorischen Erkrankungen aus.

Heutzutage finanziert die Canadian Lung Association, seit 1977 Nachfolgerin der CTA, aus dem Verkaufserlös der Weihnachtsiegelmarken in erster Linie die Forschung auf dem Gebiet der Prävention und Therapie von Lungenkrankheiten.

#

Neuseeland [19]

Die Dänin Mette Kristine Nielsen geb. Bruun (1873 - 1938) aus Vejle auf Jütland, die 1908 nach Neuseeland ausgewandert war, erfuhr bei einem Besuch in ihrer alten Heimat von den Sammlungserfolgen mit den Weihnachtssiegelmarken. Als Präsidentin des Norsewood Country Women's Institute wandte sie sich 1926 an Lady Fergusson, die Ehefrau des Generalgouverneurs, und an den Parlamentsabgeordneten Sir George Hunter mit der Bitte, Gesundheitssiegelmarken (health seals) in Neuseeland einzuführen.

Nachdem ihr Vorschlag befürwortend an die zuständigen Stellen weitergeleitet und notwendige Gesetzesänderungen vorgenommen worden waren, erschien 1929 statt einer Siegelmarke ein Postwertzeichen mit einem Zuschlag für Kindererholungsheime (Children's Health Camps) und dem Schriftzug „Help stamp out tuberculosis” (Hilf die TB auszurotten). Es war die Geburtsstunde der Wohltätigkeitsmarke Neuseelands. Da der Zuschlag bedürftigen Kindern zugute kommen sollte, wurden als Motiv z. B. Ball spielende Kinder, Eltern mit ihrem Neugeborenen u. ä. gewählt.

Zum 50. Jahrestag erschien ein Briefmarkenblock, in dem die Neuauflage der ersten Marke integriert wurde. 1989 ehrte man M. K. Nielsen mit einem Ersttagsbrief.

Die Idee von der Weihnachtssiegelmarke wurde später von der „Tuberculosis & Respiratory Diseases Association” in Wellington aufgegriffen ([Abb. 7]).

Zoom Image

Abb. 7 Neuseeland 1973 [21].

#

Australien [20]

Als man sich 1927 entschloss, den Verkauf der Weihnachtssiegelmarken mit dem roten Doppelkreuz der TB-Bekämpfung zugute kommen zu lassen, wurden auch in Australien Marken, auf denen weihnachtliche Motive vorherrschten ([Abb. 8]), herausgegeben und Sammlungen durchgeführt. Der Erlös floss in Röntgenreihenuntersuchungen und Tuberkulinscreening zur Früherkennung der TB.

Zoom Image

Abb. 8 Australien 1972 [21].

Der Staat Victoria gab bereits 1897 eine Zuschlagsmarke heraus, um die Errichtung eines TB-Sanatoriums zu finanzieren [4].

#

Korea [21]

Der in Korea geborene kanadische Missionar Dr. Sherwood Hall hat sich um die TB-Bekämpfung in seinem Geburtsland besonders verdient gemacht. Er eröffnete ein Tuberkulosesanatorium bei Haiju und führte 1932 die Weihnachtssiegelmarke ein ([Abb. 9]). Seine Kampagne ist bis auf den heutigen Tag erfolgreich. Unterbrochen wurde sie für 9 Jahre durch den Zweiten Weltkrieg. Der Erlös der Sammlungen trug signifikant zur TB-Bekämpfung in Korea bei.

Zoom Image

Abb. 9 Korea 1932 [21].

Die farbenfrohen Marken der Korean National Tuberculosis Association (KNTA) fanden in der Vergangenheit unter den Teilnehmern der Konferenzen der International Union Against Tuberculosis and Lung Disease (IUATLD, The Union) viel Anklang. Beim Wettbewerb um die schönsten Weihnachtssiegelmarken anlässlich der 35. Weltkonferenz 2004 errangen die Marken der KNTA unter 16 teilnehmenden Ländern den ersten Preis. Die Marken zeigen Paare verschiedener Kontinente in landestypischer Tracht [22].

#

Deutschland

In Deutschland wurde vor den Weltkriegen versucht, die Siegelmarken einzuführen [23]. Aufgrund von Verhandlungen, die im Jahre 1906 begonnen wurden, kam es 1907 zur Gründung eines Wohlfahrtsmarkenvereins, der dem Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) erhebliche Zuwendungen aus dem Betriebsüberschuss machen konnte [24].

Anfang Mai 1933 musste das Präsidium des DZK zurücktreten. Die Organisation wurde als „Reichs-Tuberkulose-Ausschuss” (RTA) weitergeführt [24]. Nach der Zwangsauflösung des DZK gab der RTA während der Herrschaft des Nationalsozialismus Weihnachtssiegelmarken heraus, auf denen hygienische Hinweise und Verhaltensregeln wie z. B. „Huste nicht und pruste nicht Deinem Nachbarn ins Gesicht” die Bevölkerung aufklären und ermahnen sollten [5]. Dieser Aufklärungsgedanke wurde in den 50er-Jahren vom Niedersächsischen Verein zur Bekämpfung der TB für eine Markenserie, die gemeinsam mit dem DZK herausgebracht wurde, aufgegriffen ([Abb. 10]).

Zoom Image

Abb. 10 Niedersächsischer Verein zur Bekämpfung der Tuberkulose gemeinsam mit dem DZK 1950/51 [35].

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Dezember 1951 auf Anregung der Dienststelle des Hohen Amerikanischen Kommissars in Frankfurt am Main eine Weihnachtsmarkensammlung in den deutsch-amerikanischen Klubs durchgeführt, so wie sie in den USA seit vielen Jahren mit großem Erfolg (1952 20 Mill. Dollar Reingewinn) abgehalten wurde.

Ähnliche Aktivitäten waren offenbar bereits 1950/51 in Hamburg ([Abb. 11]), Niedersachsen ([Abb. 10]), Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein ([Abb. 12]) mit der Herausgabe eigener Siegelmarken erfolgt [4].

Zoom Image

Abb. 11 Hamburger Verein zur Bekämpfung der Tuberkulose e. V. 1950/51 [35].

Zoom Image

Abb. 12 TBC-Vereinigung-Schleswig-Holstein 1950/51 [35].

Die Mitgliederversammlung des DZK beschloss am 29.04.1952, einen Arbeitsausschuss für Weihnachtsmarken zugunsten der Bekämpfung der Tuberkulose zu gründen. Er konstituierte sich am 24.06.1952. Zur Vorsitzenden wurde Tilly Grimminger, Stuttgart gewählt [24], die damals Präsidentin der „Federation of German-American Clubs” war und bereits im Vorjahr die Sammlungen der deutsch-amerikanischen Klubs durchgeführt hatte [4] [11]. Die Fortsetzung dieser Sammlungen erachteten sowohl die Föderation der deutsch-amerikanischen Klubs als auch das DZK als wichtig.

Der kleine Ausschuss sollte die Sammlung Weihnachten 1952 vorbereiten und begann damit im Juli. Da die Herstellung der Marken stockte, konnte der Versand erst Anfang November an die Klubs erfolgen. Vorbereitende Informationen wurden über Rundschreiben und Artikel im „Newsletter of the Federation of German-American Clubs” versandt. Wie im Vorjahr gab es wegen der Sammelerlaubnis Schwierigkeiten. Insbesondere bereitete es Probleme, die ministerielle Genehmigung zur öffentlichen Sammlung zu erlangen, da sie bei den jeweiligen Bundesländern beantragt werden musste. Die Beurteilung solcher Sammlungen und die Entscheidungen über die Anträge fielen höchst uneinheitlich aus.

Vom Reinerlös gingen vereinbarungsgemäß 5 % an das DZK. Durch die verbleibenden Mittel durften „keinesfalls (…) staatlichen oder städtischen Stellen oder öffentlichen Kassen irgendwelche Verpflichtungen abgenommen werden” [23], hieß es. Die satzungsgemäßen Aufgaben umfassten:

  • die „Gewährung von Beihilfen zur Wohnungsbeschaffung für Tuberkulosekranke”,

  • die „Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Tuberkulose” und

  • die „Aushilfe in einzelnen Fällen, die besonders gelagert sind” [23].

Über die Verwendung der Gelder entschieden die deutsch-amerikanischen Klubs im Einvernehmen mit dem jeweiligen Vertreter des Arbeitsausschusses und des DZK sowie mit dem Tuberkulosereferenten des beteiligten Bundeslandes [25].

Die Sammlung setzte man 1953 fort [23] ([Abb. 13]). Es wurde beschlossen, die Deutschen Frauenverbände einzuschalten. Der Erlös der Jahre 1953 und 1954 sollte in den meisten Ländern dem Wohnungsbau für Tuberkulosekranke zugute kommen. Die Sammlungen erstreckten sich zuerst nur auf die amerikanische Zone. Inzwischen hatten sich auch andere Bundesländer entschlossen teilzunehmen [24].

Zoom Image

Abb. 13 1953 [30].

Am 8.10.1955 beschloss das Präsidium des DZK, den Arbeitsausschuss für Weihnachtssiegelmarken aufzulösen. Seine Aufgaben übernahm das DZK selbst [26].

Angesichts der Wohnungsnot musste man konstatieren, dass die durch die Aktion „Weihnachtsmarken” eingebrachten Beträge „ein Tropfen auf den heißen Stein” waren [24].

Ende 1955 besaßen in der Bundesrepublik Deutschland 35 701 Kranke mit ansteckungsfähiger TB (Bestand) kein eigenes Zimmer. Das entsprach bezogen auf 100 „Offentuberkulöse” rund 30 %. Regional lag der Anteil teilweise höher (in Bremen über 50 %). Kein eigenes Bett hatten 2462 infektiöse Kranke (2 %) [27].

Da sich damals nur 25 - 30 % der Patienten mit ansteckungsfähiger TB (Bestand) in stationärer Behandlung befanden, wohnten 80 - 100 000 infektiöse Personen daheim und wurden ambulant behandelt. Dazu kamen noch die „Chroniker”, d. h. Kranke mit positivem Sputumausstrich seit mehr als 2 Jahren.

Aufgrund der beengten Wohnverhältnisse ging man damals von mindestens 50 - 60 000 besonders ansteckungsgefährdeten Familienangehörigen aus [27].

Niedersachsen [28] und Schleswig-Holstein [29] unternahmen erhebliche Anstrengungen, um ausreichend Wohnraum für Tuberkulöse zur Verfügung zu stellen. Auch in anderen Bundesländern bemühten sich private Organisationen, durch den Verkauf von Weihnachtssiegelmarken Mittel für diesen Zweck zu erhalten. Wegen der Verweigerung öffentlicher Sammlungen waren die Ergebnisse äußerst bescheiden. Sie stimmten pessimistisch, zumal Bayern mit dem höchsten Sammlungsergebnis 1956 (205 181 DM) nur 124 Familien mit Wohnraum bedenken konnte [16] [27].

Die von den privaten Organisationen zusätzlich zu den staatlichen Mitteln für Wohnraumbeschaffung aufgebrachten Gelder reichten bei weitem nicht aus, den Bedarf annähernd zu decken [27].

Die Leitgedanken, denen das Komitee zur Wohnraumbeschaffung für Tuberkulosekranke in Bayern e. V. seine Entstehung verdankt, wurden wie folgt formuliert: „Gesunder, in Größe und Kosten angemessener Wohnraum ist für den Tuberkulosekranken neben der wirtschaftlichen Sicherstellung das Wichtigste, um die durch moderne Therapie angebahnte Heilung zu fördern und den Genesenden vor einem Rückfall zu bewahren. Der Kranke erhält dadurch beruhigende Sicherheit und wieder neuen Lebensmut” [30].

Die Gründung des Komitees erfolgte 1953 auf Anregung des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren. Schirmherr war der damalige Innenminister und spätere Ministerpräsident Dr. Wilhelm Hoegner (1887 - 1980) [28]. Das Komitee fand Unterstützung bei den Medien, der Vereinigung der Arbeitgeberverbände, dem Deutschen Gewerkschaftsbund, dem Verband Deutsch-Amerikanischer Klubs, dem Katholischen Frauenbund, der Berufsorganisation der Hausfrauen und dem Deutsch-Evangelischen Frauenbund [30].

Von 1953 - 1963 wurden nicht weniger als 1,4 Millionen DM, die mit dem Verkauf der Weihnachtssiegelmarken in Bayern gesammelt worden waren, zur Schaffung von Wohnraum für bedürftige Tuberkulosekranke bereitgestellt [30] ([Abb. 14] u. [15]).

Zoom Image

Abb. 14 1957: Weihnachtsserie, Entwurf von Prof. Blasius Spreng, München [30].

Zoom Image

Abb. 15 1960: Christrose und Mistel [30].

Da in der Bundesrepublik durch die Tuberkulosehilfe bzw. das Bundessozialhilfegesetz das Netz sozialer Sicherheit enger geknüpft, der soziale Wohnungsbau flächendeckend ausgeweitet und die Verbesserung der Wohnverhältnisse durch staatliche Sonderleistungen ergänzt wurde [31] [32], nahmen in den 70er-Jahren die Anfragen nach Darlehen und Hilfen beim Komitee drastisch ab. Darüber hinaus unterbrach die konsequente medikamentöse TB-Behandlung die Infektionsketten wirksam, verhinderte das chronische Ausscheiderstadium und verminderte die Anzahl der Neuerkrankungen ([Abb. 16] u. [17]).

Zoom Image

Abb. 16 1970: Wilhelm Conrad Röntgen (1845 - 1923) [21].

Zoom Image

Abb. 17 1970: Fehldruck! W. C. Röntgen [35].

Dem Mitteilungsblatt des Niedersächsischen Vereins zur Bekämpfung der TB e. V. ist zu entnehmen, dass sich 1971 der Erlös aus dem Verkauf von 2 990,5 Bögen der Weihnachtssiegelmarken (11 907,41 DM; 4 Pf. pro Marke) durch die 56 Kreisverbände gegenüber dem Anteil aus der Haus- und Straßensammlung (75 913,21 DM), die gemeinsam mit den Wohlfahrtsverbänden durchgeführt wurde, bescheiden ausnahm. Die Gelder wurden für zinsgünstige Darlehen oder nicht zurückzuzahlende Zuschüsse zur Verbesserung der Wohnverhältnisse, für die Durchführung der Röntgenreihenuntersuchung oder für Geschenksendungen an bedürftige Familien mit TB-Kranken in der DDR verwendet. Die Vorsitzenden der Kreisvereine beklagten die allgemeine Sammelmüdigkeit und die Absicht der Wohlfahrtsverbände, sich künftig nicht mehr an den Sammlungen zu beteiligen [28].

1979 ging in Bayern aus dem Komitee zur Wohnraumbeschaffung für Tuberkulosekranke das Kuratorium Tuberkulose in der Welt e. V. hervor. Zu den „Gründungsvätern” zählen Prof. Dr. H. Blaha, Prof. Dr. K. F. Petersen und Dr. B. Kranig. Auch wenn die satzungsgemäß festgelegten Aufgaben des Komitees fortgeführt wurden, stellte das Kuratorium aufgrund der veränderten epidemiologischen Situation in seiner Satzung

  • die Bekämpfung der TB in den Entwicklungsländern,

  • die Aufklärung über Verhütung und Bekämpfung der TB durch Vorträge und wissenschaftliche Veranstaltungen und

  • die Zusammenarbeit mit WHO und der Union

in den Vordergrund.

Spendenaufrufe erfolgen im Frühjahr und in der Vorweihnachtszeit. Der Aufruf des Vereinsvorsitzenden Prof. Dr. Dr. K. Feldmann hatte 2005 folgenden Wortlaut (Siegelmarken s. [Abb. 18]):

Zoom Image

Abb. 18 2005 Heinrich Zille und sein „Milljöh”; Quelle: Fackel-Verlag, Oldenburg [33].

„Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat für die Tuberkulose 2 „Milleniums”-Ziele gesetzt, die bis Ende 2005 erreicht werden sollten: die 70 %ige Erfassung aller ansteckenden Patienten und die 85 %ige Heilung der behandelten Patienten.

Das Kuratorium führt seit nunmehr 20 Jahren Projekte[1] in Bolivien und Nepal eigenverantwortlich durch. Seit weit über 10 Jahren sind diese WHO-Ziele in unseren Projekten erreicht. Dieser Erfolg ist u. a. darauf zurückzuführen, dass wir besonderen Wert auf kontinuierliche Schulung der einheimischen Mitarbeiter, eine gesicherte Finanzierung und eine regelmäßige Überprüfung/Auswertung legen.

Nicht zuletzt aufgrund unserer Kompetenz und Zuverlässigkeit werden unsere Mitglieder von der WHO gebeten, bei der Umsetzung ihrer Ziele und Studien aktiv mitzuwirken.

Erst wenn diese WHO-Etappenziele erreicht werden, kann von einer Trendwende in der TB-Bekämpfung, d. h. von einer Abnahme der TB, gesprochen werden. Damit dies erreicht wird, ist auch weiterhin viel langfristige Anstrengung erforderlich. Nur so lassen sich die Milleniums-Ziele dauerhaft sichern.” [33]

Die Weihnachtssiegelmarken werden zwar kaum noch verkauft, aber dem Aufruf im November jedes Jahres als kleine Aufmerksamkeit beigelegt bzw. gegen eine Spende[2] abgegeben [33]. In Deutschland ist das Kuratorium die einzige TB-Organisation, die bei ihren Spendensammlungen an der über 100-jährigen Weihnachtssiegelmarkentradition festhält. Die Auswahl der Motive wird seit einigen Jahren nicht mehr vornehmlich vom Gedanken an Weihnachten, sondern an die TB geprägt ([Abb. 19] u. [20]).

Zoom Image

Abb. 19 1990 [33].

Zoom Image

Abb. 20 2000: Tuberkulose-Heilstätten bis zur Jahrhundertwende [33].

#

Andere Länder [17] [22] [34]

Dem Beispiel Dänemarks folgten Länder wie Russland, Belgien, die Schweiz, Spanien, Portugal ([Abb. 21]), Ungarn, Italien, Frankreich ([Abb. 22]) und Griechenland. In wie vielen Ländern der Welt die Siegelmarke, deren Erlös für den Kampf gegen die TB bestimmt ist, tatsächlich verbreitet wurde, ließ sich an der Ausstellung der Sammlung von Joseph Wheeler (USA) abschätzen, die anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Weihnachtssiegelmarke, von der Union organisiert, in Paris stattfand und auf der Exemplare aus 130 Ländern gezeigt wurden.

Zoom Image

Abb. 21 Portugal 1982, Robert Koch (1843 - 1910) [21].

Zoom Image

Abb. 22 Frankreich 1934, Albert Léon Charles Calmette (1863 - 1933) [21].

Da beim Wettbewerb der Union um die schönsten Weihnachtssiegelmarken im Jahr 2005 Exponate aus lediglich 13 Ländern ausgestellt wurden, darf man annehmen, dass heutzutage nur noch wenige Organisationen auf diesem Wege Spenden für die Bekämpfung der TB bzw. für die Erforschung von Lungenkrankheiten sammeln. Ohne diese Länder, die Siegelmarken herausgeben, aufzählen zu wollen, sei erwähnt, dass sich Entwicklungsländer mit hoher und Industrienationen mit niedriger TB-Prävalenz etwa die Waage halten.

#

Rotes Doppelkreuz [5]

Nachdem das rote Doppelkreuz während der 6. Internationalen TB-Konferenz 1928 zum offiziellen Signet und Emblem der internationalen Tuberkulosebekämpfung erhoben worden war, findet man es weltweit auf fast[3] allen Weihnachtssiegelmarken. Die Idee geht auf den Pariser Arzt Dr. Gilbert Serison zurück, der seinen Vorschlag bereits 1902 den Teilnehmern der 4. Internationalen TB-Konferenz in Berlin unterbreitet hatte. Einige Länder setzten seinen Vorschlag sogleich um, die meisten aber erst nach 1928.

Wie Dr. G. Serison auf diese Idee kam, ist unbekannt. Das Doppelkreuz war das Symbol Jerusalems. Es schmückte die Standarte von Godefroy de Bouillon (geb. um 1060), Fürst von Niederlothringen, als er auf dem Kreuzzug um 1099 die Heilige Stadt einnahm [16]. Nachdem er am 18.7.1100 in Jerusalem gestorben und seine Heerschar nach Frankreich zurückgekehrt war, wurde es zum Emblem des Hauses Lothringen.

Seit dem 17. Jahrhundert findet man das Doppelkreuz z. B. als Schmuck auf Apothekengläsern. Offenbar hatte es eine Funktion als Heilkreuz gegen Zauberei, Pest und Not.

Dieser geschichtliche Hintergrund dürfte dem Pariser Arzt nicht völlig unbekannt gewesen sein, als er vorschlug, das Symbol der Kreuzzüge für den Kreuzzug gegen die TB zu verwenden.

#

Widmung

Herrn Professor Dr. med. Christian Virchow sen. zum 80. Geburtstag gewidmet.

#

Danksagung

Herrn Dr. Ehrhardt Heine und Herrn Dr. Robert Kropp danke ich für wertvolle Hinweise und Anregungen.

#

Literatur

  • 1 Anonymus . Briefverschlussmarken, Siegelmarken und ihre Geschichte. http://www.siegelmarken.de (letztes Update: 12.10.2005)
  • 2 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1950/51. Berlin: Springer-Verlag 1952: 4-11
  • 3 Hansa-Press .Weihnachtsmarken 1996. Deutsches Ärzteblatt 1993, Ausgabe 49 vom 06.12.1996: A-3295/B-2560/C-2299, VARIA: Feuilleton
  • 4 Heine E. Briefwechsel mit Dr. R. Kropp 2004 - 2006 (Auszüge). Quelle: Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA)
  • 5 Ehrler P. Der Kampf gegen die Tuberkulose in Europa. Ein historischer Essay zum 90. Gründungsjubiläum des deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose.  Prax Klin Pneumol. 1985;  39 457-466
  • 6 Ferlinz R. Die Tuberkulose in Deutschland und das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose. In Konietzko N (Hrsg). 100 Jahre Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK). Der Kampf gegen die Tuberkulose. Frankfurt/M: pmi Verlagsgruppe 1996: 9-50
  • 7 Teschner M. Geschichte der Tuberkulose. In: Konietzko N, Loddenkemper R (Hrsg). Tuberkulose. Stuttgart: G Thieme 1999: 1-23
  • 8 Voigt J. Zur Sozialgeschichte der Tuberkulose. In: Konietzko N (Hrsg). 100 Jahre Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK). Der Kampf gegen die Tuberkulose. Frankfurt/M: pmi Verlagsgruppe 1996: 51-75
  • 9 American Lung Association of Kentucky .The Story of Christmas Seals. (and) Christmas Seals Today. 2006, www.kylung.org/christmas.html
  • 10 Anonymus .Die Geschichte der Weihnachtssiegelmarke. Die Gemeinschaft gegen die Tuberkulose. Maschinengeschriebenes Manuskript (Übersetzung aus dem Englischen), 1960: 1 - 4. Quelle: Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA)
  • 11 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Was sagt Dir diese Weihnachtsmarke? Kongressblatt zur 16. Jahrestagung der Deutschen Tuberkulose-Gesellschaft vom 1. - 3. Sept. 1954 in der FU Berlin: 1 - 6. Quelle: Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA)
  • 12 Trudeau Institute (ed) .Looking for the Cure. www.trudeauinstitute.org (“History”; last update 28.07.2006)
  • 13 Ausstellungskomitee .Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum der Weihnachtssiegelmarke. Maschinengeschriebenes Manuskript (Übersetzung a. d. Norwegischen bzw. Englischen), November 1955: 1 - 3,. Quelle: Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA)
  • 14 Heindorff A M. Danish Christmas Seals. Welcome to 100 years of Danish Christmas Seals 1904 - 2003. http://dk-christmasseals.heindorffhus.dk (last update: 16.05.2005)
  • 15 Heindorff A M. Einar Holboell 1865 - 1927. The Creator of the Danish Christmas Seal. http://dk-christmasseals.heindorffhus.dk/frame-AboutHolboell.htm (last update: 15.06.2004)
  • 16 Sixt K. Die Weihnachtssiegelmarke. Maschinengeschriebenes Manuskript, München, 1957: 1 - 3 (Anhang: Spendenaufrufe 1953 u. 1954). Quelle: Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA)
  • 17 International Union Against Tuberculosis and Lung Disease (The Union) .Union Newsletter. Paris Oct. 2003: 17 www.iuatld.org
  • 18 Canadian Tuberculosis Association .Christmas Seals History. www.lung.ca/seals/ (last up-date; 28.09.2006)
  • 19 Campbell J. Mette Kristine Nielsen nee Bruun, 1873 - 1938. A Petticoat Pioneer of New Zealand. http://dk-christmasseals.heindorffhus.dk/frame-Footprints-NewZealand.htm (last update: 23.09.2004)
  • 20 Westcare Inc .Australian Tuberculosis and Chest Association (ed). The History of the Christmas Seals. 2004, www.westcare.com.au/westcare_inc_tb_his.asp
  • 21 Yong-Chol H. Christmas Seals of the World. 2. Aufl. Seoul: Korean National Tuberculosis Association (KNTA), 17. March 1990. Quelle: Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA)
  • 22 International Union Against Tuberculosis and Lung Disease (The Union) .Activity Report of the Union 2005. Paris Oct. 2005: 85, www.iuatld.org
  • 23 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1952/53. Berlin: Springer-Verlag 1954: 33
  • 24 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1951/52. Berlin: Springer-Verlag 1953: 5 u. 37
  • 25 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1953/54. Berlin: Springer-Verlag 1956: 25-26, 115
  • 26 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1954/55. Berlin: Springer-Verlag 1957: 40
  • 27 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1956. Berlin: Springer-Verlag 1958: 171-174
  • 28 Niedersächsischer Verein zur Bekämpfung der Tuberkulose e. V. .Kampf gegen Tuberkulose. Mitteilungsblatt 1972; 23/2: 34 - 64, Quelle: Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA)
  • 29 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1958. Berlin: Springer-Verlag 1960: 297-298
  • 30 Komitee zur Wohnraumbeschaffung für Tuberkulosekranke in Bayern e. V. .10 Jahre Komitee zur Wohnraumbeschaffung für Tuberkulosekranke in Bayern e. V. (1953 - 1963), 60 Jahre Weihnachtssiegelmarken (1904 - 1964). Sonderheft mit Weihnachtssiegelmarken, München, 1964, Quelle: Kuratorium Tuberkulose in der Welt e. V., Gauting
  • 31 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1963. Berlin: Springer-Verlag 1965: 123
  • 32 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1964/65. Bd. 14. Berlin: Springer-Verlag 1967: 145-146
  • 33 Kuratorium Tuberkulose in der Welt e. V. .Informationsschrift. Gauting, 2004: 1 - 16. Spendenaufruf 2005 u. Weihnachtssiegelmarken 1990 - 2005. www.tb-world.org
  • 34 International Union Against Tuberculosis and Lung Disease (The Union) .Union Newsletter. Paris Apr. 2004: 26, www.iuatld.org
  • 35 Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA) .Weihnachtssiegelmarkensammlung. www.deutsches-tuberkulose-archiv.de

1 Projekte u. Aktivitäten des Kuratoriums: Santa Cruz, Bolivien (seit 1982), Kathmandu, Nepal (seit 1986), Lomé, Togo (1987 - 1998), Kiew, Ukraine (1997 - 2000), Stavropol, Russland (seit 2003) sowie Aus- u. Weiterbildung von etlichen Laboranten u. Laborärzten aus 12 Entwicklungsländern (1985 - 2004). www.tb-word.org

2 Spendenkto. des Kuratoriums: Postbank München Nr. 19 977 - 808 BLZ 700 100 80.

3 Statt des Doppelkreuzes verwenden einige islamische Staaten wie Irak, Iran oder Syrien den roten Halbmond als Symbol im Kampf gegen die TB [21].

MedD Dr. Gunther Loytved

Landratsamt Würzburg, Gesundheitsamt

Theaterstr. 23

97070 Würzburg

eMail: g.loytved@lra-wue.bayern.de

#

Literatur

  • 1 Anonymus . Briefverschlussmarken, Siegelmarken und ihre Geschichte. http://www.siegelmarken.de (letztes Update: 12.10.2005)
  • 2 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1950/51. Berlin: Springer-Verlag 1952: 4-11
  • 3 Hansa-Press .Weihnachtsmarken 1996. Deutsches Ärzteblatt 1993, Ausgabe 49 vom 06.12.1996: A-3295/B-2560/C-2299, VARIA: Feuilleton
  • 4 Heine E. Briefwechsel mit Dr. R. Kropp 2004 - 2006 (Auszüge). Quelle: Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA)
  • 5 Ehrler P. Der Kampf gegen die Tuberkulose in Europa. Ein historischer Essay zum 90. Gründungsjubiläum des deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose.  Prax Klin Pneumol. 1985;  39 457-466
  • 6 Ferlinz R. Die Tuberkulose in Deutschland und das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose. In Konietzko N (Hrsg). 100 Jahre Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK). Der Kampf gegen die Tuberkulose. Frankfurt/M: pmi Verlagsgruppe 1996: 9-50
  • 7 Teschner M. Geschichte der Tuberkulose. In: Konietzko N, Loddenkemper R (Hrsg). Tuberkulose. Stuttgart: G Thieme 1999: 1-23
  • 8 Voigt J. Zur Sozialgeschichte der Tuberkulose. In: Konietzko N (Hrsg). 100 Jahre Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK). Der Kampf gegen die Tuberkulose. Frankfurt/M: pmi Verlagsgruppe 1996: 51-75
  • 9 American Lung Association of Kentucky .The Story of Christmas Seals. (and) Christmas Seals Today. 2006, www.kylung.org/christmas.html
  • 10 Anonymus .Die Geschichte der Weihnachtssiegelmarke. Die Gemeinschaft gegen die Tuberkulose. Maschinengeschriebenes Manuskript (Übersetzung aus dem Englischen), 1960: 1 - 4. Quelle: Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA)
  • 11 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Was sagt Dir diese Weihnachtsmarke? Kongressblatt zur 16. Jahrestagung der Deutschen Tuberkulose-Gesellschaft vom 1. - 3. Sept. 1954 in der FU Berlin: 1 - 6. Quelle: Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA)
  • 12 Trudeau Institute (ed) .Looking for the Cure. www.trudeauinstitute.org (“History”; last update 28.07.2006)
  • 13 Ausstellungskomitee .Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum der Weihnachtssiegelmarke. Maschinengeschriebenes Manuskript (Übersetzung a. d. Norwegischen bzw. Englischen), November 1955: 1 - 3,. Quelle: Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA)
  • 14 Heindorff A M. Danish Christmas Seals. Welcome to 100 years of Danish Christmas Seals 1904 - 2003. http://dk-christmasseals.heindorffhus.dk (last update: 16.05.2005)
  • 15 Heindorff A M. Einar Holboell 1865 - 1927. The Creator of the Danish Christmas Seal. http://dk-christmasseals.heindorffhus.dk/frame-AboutHolboell.htm (last update: 15.06.2004)
  • 16 Sixt K. Die Weihnachtssiegelmarke. Maschinengeschriebenes Manuskript, München, 1957: 1 - 3 (Anhang: Spendenaufrufe 1953 u. 1954). Quelle: Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA)
  • 17 International Union Against Tuberculosis and Lung Disease (The Union) .Union Newsletter. Paris Oct. 2003: 17 www.iuatld.org
  • 18 Canadian Tuberculosis Association .Christmas Seals History. www.lung.ca/seals/ (last up-date; 28.09.2006)
  • 19 Campbell J. Mette Kristine Nielsen nee Bruun, 1873 - 1938. A Petticoat Pioneer of New Zealand. http://dk-christmasseals.heindorffhus.dk/frame-Footprints-NewZealand.htm (last update: 23.09.2004)
  • 20 Westcare Inc .Australian Tuberculosis and Chest Association (ed). The History of the Christmas Seals. 2004, www.westcare.com.au/westcare_inc_tb_his.asp
  • 21 Yong-Chol H. Christmas Seals of the World. 2. Aufl. Seoul: Korean National Tuberculosis Association (KNTA), 17. March 1990. Quelle: Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA)
  • 22 International Union Against Tuberculosis and Lung Disease (The Union) .Activity Report of the Union 2005. Paris Oct. 2005: 85, www.iuatld.org
  • 23 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1952/53. Berlin: Springer-Verlag 1954: 33
  • 24 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1951/52. Berlin: Springer-Verlag 1953: 5 u. 37
  • 25 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1953/54. Berlin: Springer-Verlag 1956: 25-26, 115
  • 26 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1954/55. Berlin: Springer-Verlag 1957: 40
  • 27 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1956. Berlin: Springer-Verlag 1958: 171-174
  • 28 Niedersächsischer Verein zur Bekämpfung der Tuberkulose e. V. .Kampf gegen Tuberkulose. Mitteilungsblatt 1972; 23/2: 34 - 64, Quelle: Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA)
  • 29 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1958. Berlin: Springer-Verlag 1960: 297-298
  • 30 Komitee zur Wohnraumbeschaffung für Tuberkulosekranke in Bayern e. V. .10 Jahre Komitee zur Wohnraumbeschaffung für Tuberkulosekranke in Bayern e. V. (1953 - 1963), 60 Jahre Weihnachtssiegelmarken (1904 - 1964). Sonderheft mit Weihnachtssiegelmarken, München, 1964, Quelle: Kuratorium Tuberkulose in der Welt e. V., Gauting
  • 31 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1963. Berlin: Springer-Verlag 1965: 123
  • 32 Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose .Tuberkulose-Jahrbuch 1964/65. Bd. 14. Berlin: Springer-Verlag 1967: 145-146
  • 33 Kuratorium Tuberkulose in der Welt e. V. .Informationsschrift. Gauting, 2004: 1 - 16. Spendenaufruf 2005 u. Weihnachtssiegelmarken 1990 - 2005. www.tb-world.org
  • 34 International Union Against Tuberculosis and Lung Disease (The Union) .Union Newsletter. Paris Apr. 2004: 26, www.iuatld.org
  • 35 Deutsches Tuberkulose-Archiv (DTA) .Weihnachtssiegelmarkensammlung. www.deutsches-tuberkulose-archiv.de

1 Projekte u. Aktivitäten des Kuratoriums: Santa Cruz, Bolivien (seit 1982), Kathmandu, Nepal (seit 1986), Lomé, Togo (1987 - 1998), Kiew, Ukraine (1997 - 2000), Stavropol, Russland (seit 2003) sowie Aus- u. Weiterbildung von etlichen Laboranten u. Laborärzten aus 12 Entwicklungsländern (1985 - 2004). www.tb-word.org

2 Spendenkto. des Kuratoriums: Postbank München Nr. 19 977 - 808 BLZ 700 100 80.

3 Statt des Doppelkreuzes verwenden einige islamische Staaten wie Irak, Iran oder Syrien den roten Halbmond als Symbol im Kampf gegen die TB [21].

MedD Dr. Gunther Loytved

Landratsamt Würzburg, Gesundheitsamt

Theaterstr. 23

97070 Würzburg

eMail: g.loytved@lra-wue.bayern.de

Zoom Image

Abb. 1 Dänemark 1904: Die erste Weihnachtssiegelmarke [21].

Zoom Image

Abb. 2 Dänemark 1927: E. Holboell [21].

Zoom Image

Abb. 3 Norwegen 1912/1913 [21].

Zoom Image

Abb. 4 Niederlande 1978 [21].

Zoom Image

Abb. 5 USA (NTA) 1958 [30].

Zoom Image

Abb. 6 Kanada 1985 [21].

Zoom Image

Abb. 7 Neuseeland 1973 [21].

Zoom Image

Abb. 8 Australien 1972 [21].

Zoom Image

Abb. 9 Korea 1932 [21].

Zoom Image

Abb. 10 Niedersächsischer Verein zur Bekämpfung der Tuberkulose gemeinsam mit dem DZK 1950/51 [35].

Zoom Image

Abb. 11 Hamburger Verein zur Bekämpfung der Tuberkulose e. V. 1950/51 [35].

Zoom Image

Abb. 12 TBC-Vereinigung-Schleswig-Holstein 1950/51 [35].

Zoom Image

Abb. 13 1953 [30].

Zoom Image

Abb. 14 1957: Weihnachtsserie, Entwurf von Prof. Blasius Spreng, München [30].

Zoom Image

Abb. 15 1960: Christrose und Mistel [30].

Zoom Image

Abb. 16 1970: Wilhelm Conrad Röntgen (1845 - 1923) [21].

Zoom Image

Abb. 17 1970: Fehldruck! W. C. Röntgen [35].

Zoom Image

Abb. 18 2005 Heinrich Zille und sein „Milljöh”; Quelle: Fackel-Verlag, Oldenburg [33].

Zoom Image

Abb. 19 1990 [33].

Zoom Image

Abb. 20 2000: Tuberkulose-Heilstätten bis zur Jahrhundertwende [33].

Zoom Image

Abb. 21 Portugal 1982, Robert Koch (1843 - 1910) [21].

Zoom Image

Abb. 22 Frankreich 1934, Albert Léon Charles Calmette (1863 - 1933) [21].