Quelle: No authors listed. Computed tomographic screening for lung cancer: the relationship
of disease stage to tumor size. Arch Intern Med 2006; 166 (3): 321-325
Thema: Wie bei allen Malignomen hängen die Überlebenschancen auch beim Bronchialkarzinom
stark davon ab, ob der Tumor bereits metastasiert ist. Da dies beim Lungenkrebs sehr
frühzeitig der Fall ist, sind viele Patienten bereits in einem fortgeschrittenen Stadium,
wenn der Tumor symptomatisch wird. Mithilfe der Computertomografie (CT) können Tumoren
bereits in einem sehr frühen (< 15 mm) und damit möglicherweise kurablen Stadium sichtbar
gemacht werden.
Projekt: In welchem Zusammenhang die Größe des Tumors mit dem Krankheitsstadium steht, untersuchte
ein Team US-amerikanischer Forscher um Henschke. Hierzu wurden die Daten von 28689
Teilnehmern am International Early Lung Cancer Program (I-ELCAP) analysiert, von denen
bei 464 Patienten ein Lungenkarzinom diagnostiziert worden war.
Ergebnis: Von den 436 nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) der kleinsten Kategorie befanden
sich 91% in einem Stadium, in dem sie noch keine Metastasen gesetzt hatten (M0, N0),
so das Ergebniss der Auswertung. Auch die Lungenkarzinome in einer Größe von 16-25
mm befanden sich noch zu 83% einem potenziell kurablen Stadium. Erst ab einer Größe
von 26-35 mm sanken die Chancen, auf einen Tumor zu stoßen, der noch nicht metastasiert
ist, auf 68%, ab einer Größe von 36 mm auf 55%. Etwa zwei Drittel der kleinzelligen
Karzinome (67%) mit einer Größe von höchstens 25 mm befanden sich in einem Stadium
N0M0, in der Gruppe der kleinzelligen Lungenkarzinome größer als 25 mm lag dieser
Prozentsatz lediglich bei 23%.
Fazit: Demnach besteht zwischen dem Lymphknotenstatus und der Tumorgröße ein deutlicher
Zusammenhang. Die Computertomografie kann Bronchialtumoren in einem Stadium sichtbar
machen, in dem sie zu mehr als 90% kurabel sind. Die Autoren raten daher, alle Raucher
und ehemaligen Raucher einem CT-Screening zuzuführen, auch wenn sie noch keine Symptome
haben.
Das US-National Cancer Institute (NCI) hält jedoch das CT-Screening bislang noch nicht
für evidenzbasiert, ein Überlebenvorteil sei noch nicht belegt. Außerdem warnt es
vor einer möglicherweise hohen Zahl falsch positiver Befunde, die zu unnötigen Operationen
mit zum Teil erheblichen Risiken führen könnten.
Key Words: Raucher - Ex-Raucher - Bronchialkarzinom - Computertomografie - Screening