Z Orthop Ihre Grenzgeb 2006; 144(3): 311-315
DOI: 10.1055/s-2006-933447
Schulter

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Glenohumerale Fehlbeanspruchung bei Tendinosis calcarea der Supraspinatussehne

Pathologic Glenohumeral Stress Distribution in Calcific Tendinosis of the SupraspinatusC. U. Schulz1 , M. Maier1 , C. Glaser2 , H. Anetzberger3 , M. Müller-Gerbl4
  • 1Orthopädische Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2Institut für Radiologische Diagnostik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 3Sportorthopädie der Technischen Universität München
  • 4Anatomische Anstalt, Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Juli 2006 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Ausgehend von der These, dass bei Tendinosis calcarea der Supraspinatussehne (TCSSP) eine Störung des glenohumeralen Gleichgewichts vorliegen könnte, sollte überprüft werden, ob an der Cavitas glenoidalis eine Fehlbeanspruchung nachweisbar ist. Methode: Untersucht wurden Patientenschultern mit symptomatischer TCSSP (n = 26), die erfolglos konservativ behandelt waren. Als Kontrollgruppe dienten makroskopisch gesunde Schulterpräparate (n = 26). Die Analyse der Gelenkbeanspruchung erfolgte indirekt über die Analyse der subchondralen Mineralisierungsverteilung an der Cavitas glenoidalis mittels Computertomografie-Osteoabsorptiometrie. Ergebnisse: Mineralisierungsverteilungsmuster und Lage des anterioren Dichtemaximums unterschieden sich signifikant zwischen beiden Gruppen. Im Vergleich zu Gesunden mit überwiegend bizentrischer Mineralisierungsverteilung überwog bei TCSSP eine monozentrische, anterior gelegene Mineralisierungserhöhung. Die Auswertung der Lage der Dichtemaxima ergab bei TCSSP im Vergleich zu Gesunden eine Verschiebung des anterioren Dichtemaximums nach inferior. Schlussfolgerung: Die Unterschiede in der Mineralisierungsverteilung lassen auf eine unphysiologische Gelenkbeanspruchung bei therapierefraktärer TCSSP schließen. Sie ist analog der Gelenkbeanspruchung bei atraumatischer, antero-inferiorer glenohumeraler Instabilität. Dies sollte bei zukünftigen Studien zur Pathogenese der TCSSP berücksichtigt werden.

Abstract

Aim: Based on hypothesis that calcific tendonitis of the supraspinatus tendon (CTSSP) could be associated with glenohumeral imbalance, glenohumeral stress distribution was analyzed. Methods: 26 patient shoulders with CTSSP, unsuccessfully treated by non-operative measures, were examined. A group of 26 macroscopically normal shoulder specimens served as controls. Analysis of glenohumeral stress distribution was indirect evaluating glenoid subchondral bone mineralization by computed tomography osteoabsorptiometry. Density distribution of glenoid subchondral bone mineralization and the position of the two most frequent density maxima were analyzed. Results: Patterns of subchondral mineralization and position of the anterior density maximum were significantly different between both groups. CTSSP mostly presented with a monocentric, anteriorly increased mineralization indicative for a regional increase of stress. The inferior shift of the anterior density maximum demonstrates a parallel shift of glenohumeral stress distribution. Conclusion: Mineralization patterns indicate that glenohumeral stress distribution is not physiologic in CTSSP. Moreover, it is comparable with glenohumeral stress distribution as observed in atraumatic antero-inferior glenohumeral instability. Relevance of this observation should be proven for etiology of CTSSP.

Literatur

Dr. med. C. U. Schulz

Orthopädische Klinik der LMU München · Klinikum Großhadern

Marchioninistr. 15

81377 München

Telefon: 0 89/70 95 37 80

Fax: 0 89/70 95 67 80

eMail: christoph.schulz@med.uni-muenchen.de