Aktuelle Ernährungsmedizin 2006; 31: 156-158
DOI: 10.1055/s-2006-932648
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorbeugen und Heilen

Konsequenzen aus den aktuellen Daten für Prävention und Therapie von ErkrankungenPrevention and HealingConsequences from Recent Data for the Prevention and Therapy of DiseasesS.  C.  Bischoff1
  • 1Lehrstuhl für Ernährungsmedizin und Prävention, Universität Hohenheim, Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studien zufolge beeinflussen probiotische Bakterien die Darmflora positiv und entfalten sowohl therapeutisches, vor allem aber präventives Potenzial. So konnte die Inzidenz von atopischer Dermatitis durch die Gabe eines bestimmten Probiotikums in der Perinatalphase halbiert werden. Präventive Wirkungen zeigten Probiotika auch bei Colitis-ulcerosa-Patienten, indem sie einen erneuten akuten Schub verhinderten und die Remissionsphase verlängerten. Gesicherte Daten zum erfolgreichen therapeutischen Einsatz bestimmter Probiotika existieren für Durchfallerkrankungen.

Abstract

Studies suggest that probiotic bacteria have a positive effect on intestinal bacteria displaying therapeutic and in particular preventive potential. Feeding a defined probiotic perinatally can halve the incidence of atopic dermatitis. In patients with Colitis ulcerosa probiotics display preventive effects by inhibiting an acute batch and prolonging the remission. There is firm evidence demonstrating the effectiveness of probiotics for the treatment of diarrhea.

Literatur

Prof. Dr. Stephan C. Bischoff

Universität Hohenheim · Lehrstuhl Ernährungsmedizin und Prävention

Fruwirthstraße 12

70593 Stuttgart

Phone: 0711/459-4100

Email: Bischoff.stephan@uni-hohenheim.de