Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-932631
Körperorientierte Gestalttherapie: Heilende Aufmerksamkeit im Dialog
Publication History
Publication Date:
24 May 2006 (online)

Zusammenfassung
Chronische Schmerzsyndrome des muskuloskeletalen Systems können Symptome posttraumatischer Belastungsstörungen und hoch aversiver autobiografischer Erfahrungen, wie die von Misshandlung oder Vernachlässigung, sein. Sie sind oft mit Angsterkrankungen und depressiven Syndromen verschränkt. Das Muskel-Sehnen-Ansatz-System kann als ein mögliches „Stress-Organ” angesehen werden. Erlebniseinheiten des Stressgeschehens sind Episoden, in denen der Organismus mit allen Körperreaktionen, Affekten, Handlungsbereitschaften und Bewegungsimpulsen in diese Transaktionen einbezogen ist. Die körperorientierte Gestalttherapie, wie sie in der Psychosomatischen Orthopädie entwickelt wurde, ist ein explorativer Ansatz, mit dessen Hilfe Somatisierungsprozesse in ihrem Zeichencharakter verstanden, dekodiert und behandelt werden können. Sie wendet achtsamkeitsbasierte Verfahren der Bewusstseinsforschung interaktionell zur Aufschlüsselung und Behandlung von Somatisierungsprozessen an. Der Beitrag stellt Hintergründe, theoretische Konzepte, Methoden und praktische Vorgehensweisen der körperorientierten Gestalttherapie zusammenfassend dar.
Schlüsselwörter
Gestalttherapie - Somatisierungsstörungen - Psychosomatische Orthopädie - Achtsamkeit - Affekt- und Emotionstheorie
Literatur
- 1 Bühler K. Sprachtheorie - Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena; Fischer 1934
MissingFormLabel
- 2 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2004
MissingFormLabel
- 3 Heinl H. Körper und Symbolisierung. Integrative Therapie. 1985; 4 227-231
- 4 Heinl H.
Störungen in der Arbeitswelt als Ursache psychosomatischer Schmerzsyndrome der Bewegungsorgane. In: Willert HG (Hrsg) Psychosomatik in der Orthopädie. Göttingen; Huber 1990MissingFormLabel - 5 Heinl H.
Psychosomatische Schmerzsyndrome der Bewegungsorgane. Der Zugang der Gestalttherapie. In: Eich W (Hrsg) Psychosomatische Rheumatologie. Berlin; Springer 1991MissingFormLabel - 6 Heinl H.
Körpertherapie in der Praxis. In: Buchheim P, Cierpka M, Seifert T (Hrsg) Lindauer Texte: Liebe und Psychotherapie. Der Körper in der Psychotherapie. Blieskastel; Stiftung „Psychosomatik der Wirbelsäule” 1992MissingFormLabel - 7 Heinl H.
Ein integriertes Kurzzeit-Gruppenpsychotherapiemodell zur Behandlung chronischer psychosomatischer Schmerzsyndrome des Bewegungssystems. In: Riedel H, Sandweg R (Hrsg) Die Behandlung der psychosomatischen Erkrankungen des Bewegungssystems und ihre Ergebnisse. Berlin; Springer 1996MissingFormLabel - 8 Heinl H.
Die gruppentherapeutische Behandlung des Fibromyalgiesyndroms. In: Meerholz JK, Mei SH van der (Hrsg) Psychosomatik der Bewegungsorgane: Motivation der Patienten - Differenzielle Therapieindikation. Frankfurt/M.; Peter Lang Verlag 1998 aMissingFormLabel - 9 Heinl H.
Behandlungsergebnisse bei Integrativer Therapie. In: Riedel H, Henningsen P (Hrsg) Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Grundlagen - Therapiekonzepte - offene Fragen. Blieskastel; Stiftung „Psychosomatik der Wirbelsäule” 1998 b: 103-138MissingFormLabel - 10 Heinl H, Heinl P. Körperschmerz - Seelenschmerz. München; Kösel 2004
MissingFormLabel
- 11 Heinl H, Spiegel-Rösing I.
Gestalttherapie und Orthopädie - Versuch eines ganzheitlichen Ansatzes in der praktischen Medizin. In: Petzold HG (Hrsg) Die neuen Körpertherapien. Paderborn; Junfermann 1977: 347-355MissingFormLabel - 12 Petzold H G. Integrative Bewegungs- und Leibtherapie (2 Bände). Paderborn; Junfermann 1988
MissingFormLabel
- 13 Petzold H G. Integrative Therapie (3 Bände). Paderborn; Junfermann 1993
MissingFormLabel
- 14 Remmel A. Integrierte Psychoonkologie. Theorie und Praxis einer psychosomatisch-psychotherapeutischen
Betreuung Krebserkrankter. Berlin; Koebcke (Univ. München, Phil. Diss.) 1997
MissingFormLabel
- 15 Remmel A. Belastungen, Schutzfaktoren und Lebensqualität unter autologer und allogener Knochenmarktransplantation. München; Med. Diss 1998
MissingFormLabel
- 16 Remmel A.
Körper und Persönlichkeit - Persönlichkeitsstörungen in der Perspektive einer medizinischen Anthropologie. In: Remmel A, Kernberg OF, Vollmoeller W, Strauss B (Hrsg) Handbuch: Körper und Persönlichkeit. Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart; Schattauer 2006: XVII-XXIIMissingFormLabel - 17 Remmel A, Richarz B.
Bewusstsein und Psychotherapie - Achtsamkeitsbasierte Ansätze bei Persönlichkeitsstörungen und chronischen Stress-Syndromen. In: Remmel A, Kernberg OF, Vollmoeller W, Strauss B (Hrsg) Handbuch: Körper und Persönlichkeit. Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart; Schattauer 2006: 175-196MissingFormLabel - 18 Weizsäcker V von. Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Gesammelte Schriften,
Band 4. Frankfurt/M.; Suhrkamp 1997
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse:
Dr. Dr. Dipl.-Psych. Andreas Remmel
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheim
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg-Mannheim, J 5
Postfach 122120
68072 Mannheim