Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-931516
Wissenschaftliche Einstellung als Grundprinzip der Kommunikation innerhalb komplexer menschlicher Systeme
Scientific Attitude as Basic Principle of Communication Within Complex Human SystemsPublication History
Publication Date:
22 March 2006 (online)

Zusammmenfassung
Nach einem Rückblick auf die Geschichte der psychologischen Einstellungsforschung werden die Begriffsbestimmungen einer „wissenschaftlichen Einstellung” gegenüber „un-, vor-, anti- und transwissenschaftlichen” Einstellungen erläutert und die Reichweite einer solchen Einstellung nicht nur im medizinischen Bereich, sondern auch im Netzwerk globaler Kommunikationen diskutiert.
Abstract
After reviewing the history of the psychological study of attitude the definition of scientific attitude in contrast to un-, pre-, anti- and transscientific attitude are explained and the far reach of such attitudes not only in medicine but also in the network of global communications are discussed.
Literatur
- 1 Watzlawick P, Beavin J H, Jackson D D. Menschliche Kommunikation. Huber Bern; 1972
MissingFormLabel
- 2 Ritschl D. Implizite Axiome. In: Huber W, Petzold E, Sundermeier T (Hrsg) Kaiser München; 1990
MissingFormLabel
- 3 LaPiere R T. The sociological significance of measurable attitudes. American sociological Review. 1934, 1938; 3 175-182
- 4 Six B, Schäfer B. Einstellungsänderung. Kohlhammer Stuttgart, auch in: Lexikon der Psychologie (neu), Buchstabe A - E. Übersichtsarbeit
von Six: drei Phasen zum Thema Einstellungsforschung: 1920 - 30, 1950 - 60er und 70er
Jahre; 1985
MissingFormLabel
- 5 Kutner B, Wilkens C, Yarrow P R. Verbal attitudes and overt behavior involving racial prejustice. J Abnorm Soc Psychol. 1952; 47 647-652
- 6 Mummendey A. Einstellung und Verhalten.
In: Psycholog. XX. Jahrh., Bd VIII, 229 . Kindler Zürich; 1979MissingFormLabel - 7 Mummendey H D. Begriff und Messung von Einstellungen.
In: Psycholog. XX. Jahrh. Bd.VIII, 199 - 208 . Kindler Zürich; 1979MissingFormLabel - 8 Hartmann H A, Wakenhut R. Gesellschaftlich-politische Einstellungen. Eine theoretische, methodische und praktische
Einführung in die Einstellungsforschung. Dr. Kovac-Verlag Hamburg; 1995
MissingFormLabel
- 9 Dorsch F, Häcker H, Stapf K H. (Hrsg.) .Psychologisches Wörterbuch. 12. Aufl Huber Bern, Stuttgart, Wien; 1994
MissingFormLabel
- 10 Hahn P. Ärztliche Propädeutik - Gespräch, Anamnese, Interview. Einführung in die anthropologische
Medizin - wissenschaftstheoretische und praktische Grundlagen. Springer Berlin, Heidelberg, New York; 1988
MissingFormLabel
- 11 Hahn P. Aspekte der Wirklichkeit. In: Buchheim P et al. (Hrsg.)
Symptom und Persönlichkeit im Kontext, Resourcen, Aspekte der Wirklichkeit 172 - 187 . Springer Berlin, Heidelberg, New York; 1999MissingFormLabel - 12 Hahn P. Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit in der Medizin. In: Pieringer W, Ebner F
Zur Philosophie der Medizin, S.35 - 53 . Springer Wien, New York; 2000MissingFormLabel - 13 Jaspers K. Der philosophische Glaube. Piper München; 1948
MissingFormLabel
- 14 Popper K R. Logik der Forschung. 6. Aufl Mohr Tübingen; 1976
MissingFormLabel
- 15 Klauer K C. Einstellungen. Bedeutung der affektiven Komponenten. Göttingen; 1991
MissingFormLabel
- 16 Ramon Y, Cajal S. Regeln und Ratschläge zur wissenschaftlichen Forschung, 1898. 2. Aufl Reinhardt München; 1938
MissingFormLabel
- 17 Bleuler E. Das autistisch-undisziplinierte Denken in der Medizin und seine Überwindung. 5. Aufl Springer Berlin, Heidelberg, New York; 1975
MissingFormLabel
- 18 Lorenz K. Das so genannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. Boratha-Schoeler Wien; 1963
MissingFormLabel
- 19 von Weizsäcker V. Gesammelte Schriften Bd.1 - 9. Suhrkamp Frankfurt; 1986, 1999
MissingFormLabel
- 20 Christian P, Haas R. Wesen und Formen der Bipersonalität. In: V.v.Weizsäcker (Hrsg.)
Beiträge aus der Allgemeinen Medizin. Enke Stuttgart; 1949MissingFormLabel - 21 Küng H. Projekt Weltethos. Piper München, Zürich; 1992, 1999
MissingFormLabel
- 22 Küng H. Wozu Weltethos? Im Gespräch mit J. Hoeren. Herder Freiburg, Basel, Wien; 2002
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Peter Hahn
Strahlenbergerstr. 11
69198 Schriesheim