Zusammenfassung
Hintergrund: Kostenlose und anonyme HIV-Tests mit Beratung werden in den meisten Gesundheitsämtern
Deutschlands angeboten. Am Kölner Gesundheitsamt wurde eine Befragung zur Erfassung
des Sozialstatus, der Gründe für den HIV-Test, des sexuellen Risikoverhaltens und
der Zufriedenheit mit dem Angebot durchgeführt. Methode: Alle deutschsprachigen Klienten/Innen, die die HIV-Testberatung von März-Juli 2003
aufsuchten, wurden gebeten, einen anonymen Fragebogen auszufüllen. Die Teilnehmer/Innen
wurden zu demografischen Charakteristika, Sozialstatus, sexuell übertragbaren Infektionen
(STD), Gründen für den Test, sexueller Orientierung und Anzahl der Partner/Innen befragt.
Wir verglichen Frauen, heterosexuelle Männer und Männer, die Sex mit Männern haben
(MSM). Ergebnisse: 945 Klienten/Innen nahmen an der Befragung teil (Responserate 93,9 %), von diesen
waren 48,4 % Frauen. Die Teilnehmer/Innen waren durchschnittlich 28,4 Jahre alt. 17,7
% waren Migranten/Innen. 80,8 % der Kölner Teilnehmer/Innen hatten Abitur oder einen
vergleichbaren Schulabschluss verglichen mit 33,5 % der allgemeinen Kölner Bevölkerung
(p < 0,001). 30,2 % der Männer waren MSM. Als Motive für den aktuellen HIV-Test gaben
483 Personen (39,8 %) einen neuen Partner an. 373 (30,8 %) hatten ungeschützten Verkehr
mit einer Person mit unbekannten HIV-Status. Kostenlosigkeit und Anonymität waren
mit 38,7 % und 24,5 % der häufigste Grund, einen Test in der Beratungsstelle des Gesundheitsamtes
machen zu lassen. Frauen und heterosexuelle Männer hatten einen Median von einem Partner,
MSM einen Median von 3 Partnern innerhalb der letzten 6 Monate (p < 0,001). 34,4 %
der Teilnehmer/Innen waren gegen Hepatitis B geimpft, der Anteil war bei MSM höher
(46,9 % p < 0,001) und bei Migranten/Innen niedriger. 112 (11,9 %) Personen gaben
an, bereits eine STD gehabt zu haben. Diskussion: Mit Ausnahme von MSM erreicht das HIV-Testangebot Personen mit hohem HIV und STD-Risiko
und Menschen mit geringer Bildung nur unzureichend. Da das Risiko für STD in Deutschland
höher ist als das für HIV, sollte eine HIV-Beratung immer mit einer Beratung zu STD
und ggf. einem Untersuchungsangebot einhergehen. Neue Methoden und Strukturen müssen
erprobt werden, um Personen mit niedrigem Bildungsniveau und Heterosexuelle mit hohen
Risiken besser zu erreichen.
Abstract
Background: HIV testing and counselling is offered free of charge in most local health offices
in Germany. During 2003, a survey was performed among German-speaking clients of the
Cologne local health office to look at socio-demographic background, reasons for testing
and sexual risk behaviour. Methods: All German-speaking clients attending the HIV counselling office from March to July
2003 were asked to fill in an anonymous standardised questionnaire. Questions included
demographic characteristics, social status, STI history, reasons for HIV testing,
sexual orientation and number of sexual partners. Data were compared to the general
Cologne population regarding demographic characteristics. Female respondents were
compared to heterosexual men and men who have sex with men (MSM); German respondents
were compared to migrants using SPSS 14.0. Results: A total of 457 female and 488 male clients participated (response rate 93.9 %). Average
age was 28.4 years. Of all participants, 17.7 % were of non-German origin. The respondents
had a high school degree in 80.8 % of the cases compared to 33.5 % in the general
Köln population (p < 0.001). Among men, 30.2 % were MSM. Having a “new partner” or
“unprotected sex with a person with unknown HIV status” were reported by 483 (39.8
%) and 373 (30.8 %) as reasons for testing. 38.7 % of the respondents reported choosing
the local health office for HIV testing because it was free of charge and 24.5 % because
it was anonymous. Women and heterosexual men had a median of 1, MSM a median of 3
sexual partners within the past 6 months (p < 0.001). Vaccination against hepatitis
B was reported by 34.4 % of the clients, the proportion was higher among MSM (46.9
% p < 0.001) and lower among migrants. 112 (11.9 %) persons reported having had a
previous STI. Conclusions: With the exception of MSM, the offer of free and anonymous HIV testing and counselling
does not reach persons who carry a higher risk for HIV. As the risk for STI is higher
than for HIV in Germany and there is a low public awareness, HIV counselling should
be used for comprehensive sexual health counselling and include the offer for STI
testing, Further outreaching efforts and other settings are necessary to reach persons
with a low education level and highly vulnerable persons.
Schlüsselwörter
HIV-Test - Gesundheitsamt - sexuell übertragbare Erkrankungen
Key words
HIV testing - local health office - sexually transmitted diseases