Zusammenfassung
Im Rahmen der Influenzapandemieplanung wurde unter Koordination des Niedersächsischen
Landesgesundheitsamtes (NLGA) zu Beginn der Influenzasaison 2004/2005 eine Surveillance
für Influenza und andere akute respiratorische Erkrankungen in Niedersachsen aufgebaut.
Diese Surveillance stellt eine Ergänzung zu den bundesweit bereits bestehenden Überwachungssystemen
dar. Ziel dieser Surveillance ist es, flächendeckend sowohl Informationen zu Beginn,
Verlauf und Ende einer Influenzawelle zeitnah verfügbar zu halten als auch Erregerspektrum
und Ausbrüche von anderen virusbedingten akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE)
zu erkennen. Zu diesem Zweck wurde eine ganzjährige Surveillance bestehend aus zwei
sich ergänzenden Modulen etabliert. Bei dem ersten Modul handelt es sich um eine symptomorientierte
Surveillance akuter respiratorischer Erkrankungen in vorschulischen Kindergemeinschaftseinrichtungen
(KGE), die von den Gesundheitsämtern durchgeführt wird. Im zweiten Modul wurde eine
virologische Surveillance in Zusammenarbeit mit ausgewählten Arztpraxen etabliert.
Durch die ARE-Surveillance in den KGE können der zeitliche Verlauf und das Ausmaß
des ARE-bedingten Krankenstandes flächenhaft in Niedersachsen dokumentiert werden.
Die virologische Surveillance liefert Erkenntnisse zum vorherrschenden Erreger bei
ARE-Patienten zu einem bestimmten Zeitpunkt und kann somit auch Hinweise auf den für
den ARE-bedingten Krankenstand verantwortlichen Erreger in den KGE geben. Die ersten
Erfahrungen mit diesen zwei komplementären Surveillancemodulen zeigen, dass in Niedersachsen
ein gut akzeptiertes, zeitnahes und aussagekräftiges Überwachungssystem zur Erkennung
und Verlaufsbeschreibung des Auftretens von ARE und damit auch der Influenza zur Verfügung
steht. Eine Erweiterung dieser Surveillance auf andere Erreger oder infektiologische
Szenarien ist bei Bedarf kurzfristig möglich.
Abstract
In the context of influenza pandemic preparedness planning, a surveillance system
for influenza and other acute respiratory illnesses was implemented in Lower Saxony
at the beginning of the influenza season 2004/2005 and coordinated by the Governmental
Institute of Public Health of Lower Saxony. This surveillance system represents an
addition to already existing national monitoring systems. The goal of this surveillance
system is to have available prompt information on the beginning, course and end of
the influenza season and to recognise the spectrum of pathogens and identify outbreaks
of other viral acute respiratory illnesses (ARI). For this purpose an all-season surveillance
was established consisting of two supplementary modules. The first module is a symptom-oriented
surveillance of acute respiratory illnesses in children of pre-school day care facilities.
In the second module a virological surveillance in co-operation with selected medical
practices was established. While the temporal course and burden of ARI in all Lower
Saxony can be assessed by the surveillance of children in the day-care facilities
in a sensitive, but less specific way, the virological surveillance provides highly
specific information on the prevailing pathogens in ARI patients at a certain time.
This information, in return, gives an indication about the responsible pathogens causing
ARI in children of the day-care facilities. The first experience with these two complementary
surveillance modules shows that in Lower Saxony a well accepted, prompt and meaningful
monitoring system is available for the recognition and description of the occurrence
of ARI and concomitantly of influenza. An extension of this surveillance to other
pathogens or disease scenarios is possible.
Schlüsselwörter
Influenza - Pandemie - Surveillance - virale respiratorische Erreger - akute respiratorische
Erkrankungen (ARE)
Key words
influenza - pandemic - surveillance - viral respiratory pathogen - acute respiratory
illness (ARI)
Literatur
1
Robert Koch-Institut .
Pandemieplan.
Bundesgesundheitsbl.
2005;
48
356-390
2
Szecsenyi J, Uphoff H, Ley S. et al .
Influenza surveillance: experiences from establishing a sentinel surveillance system
in Germany.
J Epidemiol Community Health.
1995;
49 (Suppl 1)
9-13
3
Forster J.
Influenza in children: the German perspective.
Pediatr Infect Dis J.
2003;
22
215-217
4
Uphoff H, Stilianakis N.
Zur Rolle von Kindern bei der Ausbreitung von Influenza.
Bundegesundheitsbl.
2001;
12
1162-1168
5
Weigl J, Forster J, Berner R. et al .
Atemwegsinfektionen bei Kindern und Erwachsenen.
Bundegesundheitsbl.
2003;
1
9-19
6
Jordan R, Olowokure B.
Indirect community protection against influenza by vaccinating children: a review
of two recent studies from Italy and the United States.
Eurosurveillance.
2004;
8
7-8
7
Aguilera J F, Paget W J, Mosnier A. et al .
Heterogeneous case definitions used for the surveillance of influenza in Europe.
Eur J Epidemiol.
2003;
18
751-754
8 Niedersächsisches Landesamt für Statistik .Statistische Berichte Niedersachsen -
Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Familienstand, 2003. Hannover; Niedersächsisches
Landesamt für Statistik 2004
Dr. med. Konrad Beyrer
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Roesebeckstr. 4 - 6
30449 Hannover
Email: konrad.beyrer@nlga.niedersachsen.de