intensiv 2007; 15(1): 38-43
DOI: 10.1055/s-2006-927215
Weiterbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

IGOR - Individuelle und Gruppenobservation der Reanimation

Objektive Methode zur Beurteilung der HLW-AusbildungseffektivitätRoman Skowroński1 , Arkadiusz Piankowski1 , Maria Augustyn1 , Magdalena A. Wujtewicz1 , Rolf Dubb2 , Arnold Kaltwasser3
  • 1Klinikum für Anästhesiologie und Intensive Therapie, Medizinische Universität Danzig, Polen
  • 2Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital
  • 3Klinikum am Steinenberg, Reutlingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die moderne Reanimation wird seit 50 Jahren gelehrt. Dennoch berichten die Autoren immer über Probleme in Bezug auf die Ausbildungseffektivität. Mögliche Ursachen liegen in den Kontrollmechanismen. Kriterien, die eine Beurteilungsmethode erfüllen soll: 1. objektive Beurteilung der Reanimation; 2. Monitorisierung der signifikanten Ausbildungsveränderung; 3. Beurteilung der gesamten Ausbildungsgruppe; 4. prospektive Aussage darüber, ob der Bewerber die Prüfung in CPR erfolgreich ablegen wird. Skowronski et al. entwickelten ein neues, objektives Beurteilungssystem, bestehend aus einer individuellen und einer Gruppenbeurteilung. IGOR wurde in der Danziger Medizinischen Universität mit über 400 Studenten überprüft. Hier konnten die Ausbildungswirkung nachgewiesen und Fehler indiziert werden. Aufgrund EDV-gestützter Aufzeichnung können die Daten als objektiv angesehen werden. IGOR erfüllt die erforderlichen Kriterien für die Beurteilungsmethode der täglichen Ausbilderarbeit.

Literatur

Dr. Roman Skowroński

Klinikum für Anästhesiologie und Intensive Therapie, Medizinische Universität Danzig

ul. Dębinki 7

80-211 Gdańsk, Polen

Email: rskow@amg.gda.pl