Zusammenfassung
Der zunehmende Organmangel führt zu drastischen Einbußen von Lebensqualität und Überlebenschancen
zahlreicher Patienten. Die vorliegende Repräsentativerhebung sollte Einstellungen
und Einflussfaktoren zur Transplantation in der deutschen Bevölkerung ermitteln. Anders
als frühere Umfragen wurden Ängste und Fehlvorstellungen an einer konkreten Fallvignette
erhoben. Unter den 1002 Teilnehmern befürworteten 90 % generell eine Organspende;
21 % gaben an, einen Organspendeausweis zu besitzen. Die Zustimmung zur Organspende
war vor allem bei höherer sozialer Schicht und bei Jüngeren ausgeprägt, die häufiger
auch im Besitz eines Organspendeausweises waren. Die Mehrzahl (77 %) stimmte anhand
einer fiktiven Entscheidungssituation für die Organspende und begründete dies durch
Lebensrettung und Trost für Hinterbliebene bei fehlenden Nachteilen für den Spender.
Verbreitet (bis zu 50 %) waren aber auch Ängste und Fehlvorstellungen, die v. a. die
Eindeutigkeit der Feststellung des Todeszeitpunktes, die Verschiebung des ärztlichen
Interesses vom Organspender zum Empfänger, die anderweitige Verwendung von Organen
oder auch die Entnahme vor Eintritt des Todes betrafen. Die Kenntnis der ermittelten
Einflussgrößen, der bestehenden Ängste und Fehlvorstellungen ist hilfreich sowohl
für die gezielte Information der Bevölkerung als auch für das Gespräch mit den Familien
potenzieller Spender. Hier kann es förderlich sein, nicht nur Argumente „für” Organspende
anzusprechen, sondern auch mögliche Befürchtungen und Fehlvorstellungen.
Abstract
The increasing deficit of organs causes a drastic decline in the quality of life and
survival of numerous patients in need of a transplantation. The purpose of this representative
community study was to survey attitudes toward transplantation in the German population
and to identify underlying determinants. Unlike previous surveys, fears and concerns
were elicited based on a concrete case vignette. Among the 1,002 participants, 90
% were in favour of organ donation in general; 21 % reported having signed an organ
donor card. Consent to organ donation was associated with younger age and higher social
class; the same was true for the possession of an organ donor card. In the virtual
decision situation, the majority (77 %) voted in favour of an organ donation based
on saving lives, consolation for bereaved and the absence of disadvantages for the
donor. Common (up to 50 %), however, were also fears and concerns regarding determination
of the time of death, displacement of medical concern from the donor to the recipient
of the organ, utilisation of organs for other purposes, or explantation before death.
The knowledge of the determinants identified, of existing fears and concerns are helpful
not only for informing the public, but also for the dialogue with the next of kin
of potential donors. Here, it may be helpful not only to address arguments pro organ
donation, but also to address potential fears and concerns.
Schlüsselwörter
Lebendorganspende - Repräsentativerhebung - Ängste
Key words
cadaveric organ donation - community survey - fears
Literatur
1
Bravata D M, Olkin I, Barnato A E. et al .
Health-related quality of life after liver transplantation: a meta-analysis.
Liver Transplantation and Surgery.
1999;
5
318-331
2 Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Organspende und Transplantation in
Deutschland 2004. Neu-Isenburg; 2005
3
Richter-Kuhlmann E A.
Xenotransplantation - Vorwärts in kleinen Schritten.
Deutsches Ärzteblatt.
2005;
102
B 513
4
Johnson E C, Goldstein D G.
Defaults and donation decisions.
Transplantation.
2004;
78
1713-1716
5 Gold S M, Schulz K H, Koch U. Der Organspendeprozess: Ursachen des Organmangels
und mögliche Lösungsansätze. Inhaltliche und methodenkritische Analyse vorliegender
Studien. Köln; Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung 2001
6 Künsebeck H W, Wilhelm U, Harborth S. Psychosoziale Einflussfaktoren von Einstellungen
zur Organspende bei Personen mit und ohne medizinische Ausbildung. Künsebeck, HW,
Muthny FA Einstellungen zur Organspende und ihre klinische Relevanz Lengerich; Pabst
Science Publisher 2000: 37-54
7
Schulz K H, Gold S, von dem Knesebeck M. et al .
Organspendebereitschaft in der Normalbevölkerung.
Psychother med Psychol.
2002;
52
24-31
8
Frutos M A, Blanca M J, Ruiz P. et al .
Multifactorial snowball effect in the reduction of refusal for organ procurement.
Transplantation Proceedings.
2005;
37
3646-3648
9
Cacioppo J T, Gardner W L.
What underlies medical donor attitudes and behavior?.
Health Psychology.
1993;
12
269-271
10 Grewel H. Lizenz zum Töten. Stuttgart; Klett-Cotta 2002
11
Greif-Higer G, Schneider F, Otto G. et al .
Organspende in Deutschland: Wissen und Einstellungen - Ergebnisse einer Pilotbefragung
in der Bevölkerung.
Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie.
2006;
56
89
Dr. Antje Haselbacher
Psychosomatic, University Hospital Mainz
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Email: haselbacher@psychosomatik.klinik.uni-mainz.de