Laryngorhinootologie 2007; 86(1): 44-47
DOI: 10.1055/s-2006-925095
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adenoidzystisches Karzinom im heterotopen Speicheldrüsengewebe der zervikalen Lymphknoten

Adenoid Cystic Carcinoma Secondary to Heterotopic Salivary Gland Tissue of the Cervical Lymph NodesA.  Teymoortash1 , A.  Ramaswamy2 , J.  A.  Werner1
  • 1Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. J. A. Werner)
  • 2Institut für Pathologie der Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. R. Moll)
Further Information

Publication History

eingereicht 28. Oktober 2005

akzeptiert 30. Dezember 2005

Publication Date:
21 February 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Vorkommen heterotopen Speicheldrüsengewebes in intra-, periparotidealen und zervikalen Lymphknoten stellt keine Seltenheit dar. Die Speicheldrüsenepitheleinschlüsse im Bereich dieser Lymphknoten können in seltenen Fällen maligne entarten. Patient und Methode: Bei einem 60-jährigen Patienten wurde eine isolierte und indolente Raumforderung im Level III rechts zervikal festgestellt. Die histologische Beurteilung des exstirpierten Knotens entsprach einer Lymphknotenmetastase eines adenoidzystischen Karzinoms. Die radiologischen und endoskopischen Befunde ergaben keinen Anhalt für einen Primärtumor. Ergebnisse: Aufgrund des fehlenden Nachweises eines Primärtumors wurde die Diagnose eines adenoidzystischen Karzinoms im heterotopen Speicheldrüsengewebe des zervikalen Lymphknotens nach Langzeitbeobachtung gestellt. Schlussfolgerung: Bei Patienten mit einem Speicheldrüsenkarzinom im Bereich der zervikalen Lymphknoten sollte nach Ausschluss eines okkulten Speicheldrüsenkarzinoms im HNO-Bereich an die Möglichkeit der malignen Entartung des heterotopen Speicheldrüsengewebes der zervikalen Lymphknoten gedacht werden.

Abstract

Background: The presence of heterotopic salivary gland tissue in intra-, periparotideal and cervical lymph nodes is not an uncommen finding. In some rare cases the salivary gland inclusions in lymph nodes may undergo neoplastic transformation. Patient and Methods: An isolated and indolent tumor was detected in level III in the right cervical area in a 60 year-old male patient. The histological assessment of the extirpated node seemed to indicate lymph node metastasis of an adenoid cystic carcinoma. The radiological and endoscopic findings did not reveal a primary tumor. Results: Due to the fact of missing of a primary tumor, the diagnosis of an adenoid cystic carcinoma in heterotopic salivary gland tissue of the cervical lymph node was established after long-term observation. Conclusion: After exclusion of an occult carcinoma of the salivary glands, the possibility of malignant transformation of heterotopic intranodal salivary gland inclusions should be considered in patients suffering from salivary gland carcinoma in the area of the cervical lymph nodes.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Afshin Teymoortash

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Philipps-Universität Marburg

Deutschhausstraße 3
35037 Marburg

Email: teymoort@med.uni-marburg.de

URL: http://www.hno-marburg.de