Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-915425
Was Kinder alles können: Kompetenz-, Resilienz- und Salutogeneseforschung
Publication History
Publication Date:
23 February 2006 (online)

Zusammenfassung
Obwohl in der Grundlagenforschung zur Resilienz und Salutogenese einige methodische Probleme Anlass zur Spezifizierung der Modellannahmen und Forschungsstrategien nahe legen, ergeben die bisherigen Befunde verschiedene Ansatzpunkte für die psychotherapeutische Praxis. Nach Darstellung verschiedener Entwicklungslinien der ressourcen- und kompetenzorientierten Ansätze werden Befunde und Strategien berichtet, die in der Praxis berücksichtigt werden können.
Schlüsselwörter
Ressourcen - Salutogenese - Kompetenzen - Resilienz - Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Prävention
Literatur
- 1 Andrecht U, Geiken G.
Ressourcenorientierte Familiendiagnostik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Vogt-Hillmann M, Burr W (Hrsg) Kinderleichte Lösungen. Dortmund; Borgmann 1999: 171-187MissingFormLabel - 2 Anthony E J.
Risk, vulnerability, and resilience: An overview. In: Anthony EJ, Cohler BJ (Hrsg) The invulnerable child. New York; Guilford Press 1987: 3-48MissingFormLabel - 3 Antonovsky A. Unraveling the mystery of health. San Francisco, CA; Jossey-Bass 1987
MissingFormLabel
- 4 Bandura A. Behavioral Psychotherapy. Scientific American. 1967; 216 78-86
- 5 Becker P. Seelische Gesundheit als protektive Persönlichkeitseigenschaft. Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1992; 21 64-75
- 6 Cierpka M. FAUSTLOS - Wie Kinder Konflikte gewaltfrei lösen lernen. Freiburg; Herder 2005
MissingFormLabel
- 7 Coie J D. et al . The science of prevention: A conceptual framework and some directions for a national research program. American Psychologist. 1993; 48 1013-1022
- 8 Shazer S De. Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen. Heidelberg; Carl Auer-Systeme 1992
MissingFormLabel
- 9 Dodge K A.
A social information processing model of social competence in children. In: Perlmutter M (Hrsg) Minnesota symposium on child psychology, Vol. 18. Hillsdale NJ; Erlbaum 1986: 77-125MissingFormLabel - 10 Döpfner M, Berner W, Lehmkuhl G. Handbuch: Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse
zur deutschen Fassung der Teachers Report Form (TRF) der Child Behavior Checklist. Köln; Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik 1994
MissingFormLabel
- 11 Durrant M. Auf die Stärken kannst du bauen. Dortmund; borgmann 1996
MissingFormLabel
- 12 Eisert H G, Barkey P.
Verhaltensmodifikation in der Schule. In: Rost HD (Hrsg) Pädagogische Verhaltensmodifikation. Weinheim; Beltz 1975: 95-140MissingFormLabel - 13 Erickson M H.
Besondere Techniken der Kurzzeit-Hypnotherapie. In: Rossi E (Hrsg) Gesammelte Schriften von Milton H. Erickson. Bd. 5: Innovative Hypnotherapie I. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 1998: 202-232 (zuerst veröffentlicht in Journal of Clinical and Experimental Hypnosis 1954; 2: 109 - 129)MissingFormLabel - 14 Furman B. Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben. Dortmund; borgmann 1999
MissingFormLabel
- 15 Grawe K, Grawe-Gerber M. Ressourcenaktivierung: ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut. 1999; 44 63-73
- 16 Greenberg M T, Domitrovich C, Bumbarger B. The prevention of mental disorders in school-aged children: Current state of the field.
Online Journal of Prevention and Treatment 2001; 4, Article 1. Available: http//journals.apa.org/prevention/volume4/pre0040001a.html
MissingFormLabel
- 17 Griesinger W. Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Stuttgart; Krabbe 1845
MissingFormLabel
- 18 Hanselmann H. Grundlinien zu einer Theorie der Sondererziehung (Heilpädagogik). Zürich; Erlenbach 1942
MissingFormLabel
- 19 Heber R. Modification of the manual on terminology and classification in mental retardation. American Journal of Mental Deficiency. 1961; 65 449-450
- 20 Holtz K L. Geistige Behinderung und Soziale Kompetenz. Analyse und Integration psychologischer
Konstrukte. Heidelberg; Universitätsverlag Winter 1994
MissingFormLabel
- 21 Holtz K L, Eberle G, Hillig A, Marker K R. Heidelberger Kompetenz-Inventar für geistig Behinderte. Handbuch. Heidelberg; Universitätsverlag Winter 1984 (5. Aufl. 2005)
MissingFormLabel
- 22 Holtz K L, Kretschmann R.
Psychologische Grundlagen der Verhaltensgestörtenpädagogik. In: Goetze H, Neukäter H (Hrsg) Handbuch der Sonderpädagogik. Bd. 6. Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Berlin; Marhold 1989MissingFormLabel - 23 Holtz K L, Mrochen S. Einführung in die Hypnotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 2005
MissingFormLabel
- 24 Keupp H.
Modellvorstellungen von Verhaltensstörungen: „Medizinisches Modell” und mögliche Alternativen. In: Kraiker C (Hrsg) Handbuch der Verhaltenstherapie. München; Kindler 1974: 117-148MissingFormLabel - 25 Klemenz B. Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen. Tübingen; DGVT-Verlag 2003
MissingFormLabel
- 26 Kohlberg L, LaCrosse J, Ricks D.
The predictability of adult mental health from childhood behavior. In: Wolman B (Hrsg) Manual of child psychopathology. New York; McGraw-Hill 1972MissingFormLabel - 27 Laucht M.
Risiko- vs. Schutzfaktor? Kritische Anmerkungen zu einer problematischen Dichotomie. In: Opp G, Fingerle M, Freytag A (Hrsg) Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München, Basel; Ernst Reinhardt Verlag 1999: 303-314MissingFormLabel - 28 Leppin A.
Förderung von sozialer Kompetenz bei Jugendlichen: Wem helfen Präventionsprogramme? . In: Röhrle B, Sommer G (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung. Tübingen; DGVT Verlag 1999MissingFormLabel - 29 Lösel F, Bender D.
Von generellen Schutzfaktoren zu differentiellen protektiven Prozessen: Ergebnisse und Probleme der Resilienzforschung. In: Opp G, Fingerle M, Freytag A (Hrsg) Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München, Basel; Ernst Reinhardt Verlag 1999: 37-48MissingFormLabel - 30 Lopez S J, Snyder C R. The handbook of positive psychological assessment. Washington D. C.; American Psychological Association 2002
MissingFormLabel
- 31 Masten A S.
Resilienz in der Entwicklung: Wunder des Alltags. In: Röper G, Hagen C von, Noam G (Hrsg) Entwicklung und Risiko. Perspektiven einer Klinischen Entwicklungspsychologie. Stuttgart; Kohlhammer 2001: 192-223MissingFormLabel - 32 Mercer J R. The SOMPA Technical Manual. New York; 1977
MissingFormLabel
- 33 O'Hanlon B, Beadle S. Das wär' was! Ein Wegweiser ins Möglichkeiten-Land. Dortmund; borgmann 1998
MissingFormLabel
- 34 Opp G, Fingerle M, Freytag A.
Erziehung zwischen Risiko und Resilienz: Neue Perspektiven für die heilpädagogische Forschung und Praxis. In: Opp G, Fingerle M, Freytag A (Hrsg) Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München, Basel; Ernst Reinhardt Verlag 1999: 9-22MissingFormLabel - 35 Retzlaff R. Behandlungstechniken in der systemischen Familientherapie mit Kindern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2002; 51 (12) 792-810
- 36 Schemmel H, Schaller J (Hrsg). Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen; DGVT Verlag 2003
MissingFormLabel
- 37 Schiepek G, Cremers S.
Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen; DGVT Verlag 2003: 147-194MissingFormLabel - 38 Schiepek G, Honermann H, Müssen P, Senkbeil A. „Ratinginventar Lösungsorientierter Interventionen” (RLI). Die Entwicklung 1997
MissingFormLabel
- 39 Sommer G, Ernst H. Gemeindepsychologie. Therapie und Prävention in der sozialen Umwelt. München; Urban und Schwarzenberg 1977
MissingFormLabel
- 40 Spivack G, Shure M. Social adjustment of young children: A cognitive approach to solving reallife problems. San Francisco; Jossey-Bass 1974
MissingFormLabel
- 41 Sroufe L A, Rutter M. The domain of developmental psychopathology. Child Development. 1984; 55 17-29
- 42 Szasz T S. The myth of mental illness. American Psychologist. 1960; 15 113-118
- 43 Ullmann L P, Krasner L. A psychological approach to abnormal behavior. Englewood Cliffs, NJ; Prentice Hall 1969
MissingFormLabel
- 44 Werner E E.
Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In: Opp G, Fingerle M, Freytag A (Hrsg) Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München, Basel; Ernst Reinhardt Verlag 1999: 25-36MissingFormLabel - 45 Yoshikawa H. Prevention as cumulative protection: Effects of early family support and education on chronic delinquency and its risks. Psychological Bulletin. 1994; 115 28-54
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. Karl Ludwig Holtz
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg