PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(1): 22-28
DOI: 10.1055/s-2005-915415
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kinderverhaltenstherapie

Michael  Borg-Laufs
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird Verhaltenstherapie mit Kindern als einzelfallorientierte multimodale Methode der Fallkonzeption und der Intervention vorgestellt. Grundlage der Darstellung ist ein störungsübergreifendes Diagnostikkonzept, welches Verhaltens-, Beziehungs-, Motivations-, Ressourcen-, System- und Störungsbildanalyse integriert. Es werden verhaltenstherapeutische Standardmethoden und einige typische Fallbeispiele vorgestellt sowie Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Kinderverhaltenstherapie in Richtung einer allgemeinen Psychotherapie angedeutet.

Literatur

  • 1 Borg-Laufs M (Hrsg). Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Bd. 1: Grundlagen. Tübingen; DGVT-Verlag 1999
  • 2 Borg-Laufs M (Hrsg). Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Bd. 2: Interventionsmethoden. Tübingen; DGVT-Verlag 2001
  • 3 Borg-Laufs M. Verhaltenstherapie mit aggressiven Jugendlichen - Ableitungen aus der Entwicklungspsychopathologie. In: Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten (Hrsg) Viele Seelen wohnen doch in meiner Brust - Identitätsarbeit in der Psychotherapie mit Jugendlichen. Münster; Verlag für Psychotherapie 2002a: 107-131
  • 4 Borg-Laufs M. Die Rolle der Bindungstheorie in der Verhaltenstherapie - ein Werkstattbericht.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2002b;  34 583-599
  • 5 Borg-Laufs M. Revolution oder Evolution? Entwicklung einer allgemeinen (Kinder- und Jugendlichen-) Psychotherapie aus der Sicht eines Verhaltenstherapeuten. In: Michels HP, Dittrich R (Hrsg) Auf dem Weg zu einer allgemeinen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Eine diskursive Annäherung. Tübingen; DGVT-Verlag 2004: 89-112
  • 6 Borg-Laufs M. Störungsübergreifendes Diagnostik-System für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie SDS-KJ. Tübingen; DGVT in Druck
  • 7 Borg-Laufs M, Hungerige H. Der Prozess der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In: Borg-Laufs M (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Bd. 1: Grundlagen. Tübingen; DGVT-Verlag 1999: 227-264
  • 8 Borg-Laufs M, Hungerige H. Selbstmanagementtherapie mit Kindern. Ein Praxishandbuch. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2005
  • 9 Borg-Laufs M, Merod R. Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie jenseits der Störungsorientierung.  Verhaltenstherapie. 2000;  10 67-75
  • 10 Brack U B. Elektiver Mutismus. In: Lauth GW, Brack UB, Linderkamp F (Hrsg) Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim; PVU 2001: 357-366
  • 11 Buchholz M. Stellungnahme zu Birgit Kröner-Herwig: „Expertise zur Beurteilung der empirischen Evidenz des Psychotherapieverfahrens Verhaltenstherapie”, vorgelegt am 22. August 2002.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2004;  36 591-598
  • 12 Caspar F. Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Bern; Huber 1996
  • 13 Döpfner M. Ergebnisse der Therapieforschung zur Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. In: Borg-Laufs M (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Bd. 1: Grundlagen. Tübingen; DGVT 1999: 153-188
  • 14 Esser G (Hrsg). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Stuttgart; Thieme 2002
  • 15 Esser G, Ballaschk K. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen - Forschungsstand und Perspektiven.  Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (Sonderheft Kinderverhaltenstherapie). 2005;  26 19-39
  • 16 Fydrich T. Diskussionsbeitrag zur Stellungnahme von Michael B. Buchholz zur Expertise zur Verhaltenstherapie.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2004;  36 599-601
  • 17 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 18 Grosse-Holtforth M, Grawe K. Inkongruenz und Fallkonzeption in der Psychologischen Therapie.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2004;  36 9-21
  • 19 Hungerige H, Borg-Laufs M. Rollenspiel. In: Borg-Laufs M (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Bd. 2: Interventionsmethoden. Tübingen; DGVT-Verlag 2001: 241-301
  • 20 Immisch P. Bindungsorientierte Verhaltenstherapie. Tübingen; DGVT-Verlag 2004
  • 21 Jänicke W, Borg-Laufs M. Verhaltenstherapie und Systemische Therapie. In: Borg-Laufs M (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Bd. 2: Interventionsmethoden. Tübingen; DGVT-Verlag 2001: 657-726
  • 22 Jones M C. A labortory study of fear: The case of Peter.  Pedagogical Seminary. 1924;  31 308-315
  • 23 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagementtherapie. Berlin; Springer 2000
  • 24 Klemenz B. Plananalytisch orientierte Kinderdiagnostik. Göttingen; Vandenhoek & Ruprecht 1999
  • 25 Klemenz B. Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen. Tübingen; DGVT-Verlag 2003
  • 26 Kröner-Herwig B. Die Wirksamkeit von Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen von Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen. Tübingen; DGVT-Verlag 2004
  • 27 Lauth G W, Brack U B, Linderkamp F (Hrsg). Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim; Beltz 2001
  • 28 Loeber R, Stouthamer-Loeber M, Green S. Age at onset of problem behaviour in boys, and later disruptive and delinquent behaviours.  Criminal Behaviour and Mental Health. 1991;  1 229-246
  • 29 Michels H P, Dittrich R (Hrsg). Auf dem Weg zu einer allgemeinen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Eine diskursive Annäherung. Tübingen; DGVT-Verlag 2004
  • 30 Moffitt T E. The neuropsychology of conduct disorder.  Development and Psychopathology. 1993;  5 135-151
  • 31 Mowrer O H. On the dual nature of learning. A reinterpretation of conditioning and problemsolving.  Havard Education Review. 1947;  17 102-148
  • 32 Petermann F (Hrsg). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2002
  • 33 Petermann F, Petermann U. Training mit aggressiven Kindern. Weinheim; PVU 2005
  • 34 Poustka F, Goor-Lambo G van. Fallbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bern; Huber 2000
  • 35 Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (Hrsg). Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Bern; Huber 2001
  • 36 Schmidtchen S. Allgemeine Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Ein Lehrbuch. Stuttgart; Kohlhammer 2001
  • 37 Stavemann H H. Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Weinheim; PVU 2002
  • 38 Steinhausen H C, Aster M von (Hrsg). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim; PVU 2000
  • 39 Westmeyer H. Anmerkungen zu einer persönlichen Konstruktion der Verhaltenstherapie: Diskussionsbeitrag zur Stellungnahme von Michael B. Buchholz zur „Expertise zur Beurteilung der empirischen Evidenz des Psychotherapieverfahrens Verhaltenstherapie”.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2005;  37 129-136

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Michael Borg-Laufs

Hochschule Niederrhein
FB Sozialwesen

Richard-Wagner-Straße 101

41065 Mönchengladbach