Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209(5): 186-191
DOI: 10.1055/s-2005-873204
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Übertragung potenziell schädlicher Organochlorverbindungen durch mütterliches Stillen im Verlauf der ersten 6 Lebensmonate

Lactational Transfer of Presumed Carcinogenic and Teratogenic Organochlorine Compounds within the First Six Months of LifeG.-M. Lackmann1 , K.-H. Schaller2 , J. Angerer2
  • 1Kinderarztpraxis Hamburg und Zentrum für Kinderheilkunde, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
Further Information

Publication History

Eingereicht: 23.8.2005

Angenommen nach Überarbeitung: 4.10.2005

Publication Date:
30 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Kanzerogene und teratogene Organochlorverbindungen (OC) sind als Umweltschadstoffe, trotz ihres Rückgangs in den vergangenen 20 Jahren um 70 % bis 90 % noch immer in der Biosphäre und damit auch in unserer Nahrungskette vorhanden. Aufgrund ihrer hohen Lipophilie stellt Muttermilch einen Eliminationspfad von besonderer Bedeutung dar. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, inwieweit mütterliches Stillen die Belastung von Säuglingen mit OC im Vergleich zu flaschengefütterten Säuglingen in den ersten sechs Lebensmonaten erhöht. Kollektiv und Methode: Die Studie wurde von der Ethikkommission der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf genehmigt. Mit dem schriftlichen Einverständnis der Eltern wurden bei jeweils 10 gestillten und 10 flaschengefütterten Säuglingen im Alter von 6 Wochen und 6 Monaten Blutproben entnommen. Das Serum wurde mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie u. a. auf die drei PCB-Referenzkongenere (Balschmiter Nr. 138, 153 und 180), auf HCB und DDE, dem Hauptmetaboliten des DDT im menschlichen Organismus, untersucht. Darüber hinaus wurde die Summe der drei höherchlorierten PCB-Kongenere (Σ PCB) berechnet. Ergebnisse: Zwischen den Untersuchungsgruppen der gestillten und flaschengefütterten Säuglinge bestanden keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich Geschlecht, Geburtsgewicht, Gestationsalter, Alter der Mütter und Tabakrauchverhalten der Eltern. Hingegen wiesen die gestillten Probanden bereits im Alter von 6 Wochen signifikant (p < 0,0001) höhere OC-Konzentrationen auf als die flaschengefütterten Kinder, was sich bis zum Alter von 6 Monaten noch um nahezu 100 %, steigerte: (Median [μg/l]; A = sechs Wochen; B = sechs Monate): PCB 138, A: 0,40 vs. 0,09; B: 0,72 vs. 0,07; PCB 153, A: 0,57 vs. 0,11; B: 0,99 vs. 0,09 ; PCB 180, A: 0,33 vs. 0,04; B: 0,58 vs. 0,02; ΣPCB, A: 1,19 vs. 0,29; B: 2,28 vs. 0,18; HCB, A: 0,13 vs. 0,04; B: 0,43 vs. 0,07; DDE, A: 1,05 vs. 0,18 ; B: 1,90 vs. 0,19. Schlussfolgerungen: Mütterliches Stillen führt zu einer signifikant höheren Belastung mit OC als die Ernährung mit kommerziell hergestellter Säuglingsnahrung innerhalb der ersten 6 Lebensmonate, die bei gestillten Säuglingen zu Serumkonzentrationen führt, die in der vorliegenden Höhe zuletzt Mitte der 80er Jahre in Deutschland gemessen wurden. Anhand der vorliegenden Ergebnisse sollten die derzeit generellen Empfehlungen für mütterliches Stillen neu überdacht werden, wobei hier die allgemeinen Vorzüge des Stillens und die Verfügbarkeit kommerziell hergestellter Säuglingsnahrungen (Industriestaaten vs. Dritte Welt) in die Überlegungen einbezogen werden müssen.

Abstract

Background: Despite a decline of 70 to 90 % during the past 20 years, many presumed carcinogenic and teratogenic organochlorine compounds (OC) are still present in our biosphere and accumulate in our food-chain. They are prenatally transmitted from mother to fetus, and mother’s milk due to its high lipid content is an elimination pathway of special importance in all mammals. It was the aim of the present study to investigate whether breast-feeding increases the body pollution of human infants with OC during the first six months of life. Methods: The study was approved by the committee on Biomedical Research of the Heinrich Heine University Düsseldorf, Germany. With written informed consent of the parents, blood samples were taken from 10 breast-fed and bottle-fed infants at the age of six weeks and six months, respectively. Three higher chlorinated PCB (polychlorinated biphenyls) congeners (IUPAC nos. 138, 153, and 180), HCB, and DDE, the main metabolite of DDT in mammals, were analyzed with capillary gas chromatography with electron capture detection. Reliability was tested with gas chromatography-mass spectrometry. Furthermore, the sum of the three higher chlorinated biphenyls (ΣPCB) was calculated. Results: There were no differences between the study groups of breast-fed and bottle-fed infants with regard to sex distribution, gestational age, birth weight, age of the mothers, and smoking behavior of the parents. However, serum concentrations of all OC were significantly higher (p < 0.0001) in breast-fed than in bottle-fed infants as early as at six weeks of age, and their concentrations nearly doubled until the age of six months (median [μg/L]; A = six weeks; B = six months): PCB 138, A: 0.40 vs. 0.09; B: 0.72 vs. 0.07; PCB 153, A: 0.57 vs. 0.11; B: 0.99 vs. 0.09; PCB 180, A: 0.33 vs. 0.04; B: 0.58 vs. 0.02; ΣPCB, A: 1.19 vs. 0.29; B: 2.28 vs. 0.18; HCB, A: 0.13 vs. 0.04; B: 0.43 vs. 0.07; DDE, A: 1.05 vs. 0.18 ; B: 1.90 vs. 0.19. Discussion: Breast-feeding significantly increases the serum concentration of our infants with different OC within the first six months of life, which leads to a body burden with OC, in this amount last measured in the mid-1980 s in Germany. In face of these results, common recommendations for breast-feeding should be reconsidered, taken into account the availability of infants formula (industrial vs. Third World countries).

Literatur

PD Dr. med. Gerd-Michael Lackmann

Reinstorfweg 10a

21107 Hamburg

Germany

Phone: +49-40-758811

Fax: +49-40-7534235

Email: GMLackmann.Praxis@t-online.de