Der Nuklearmediziner 2006; 29(1): 51-57
DOI: 10.1055/s-2005-872546
Radiosynoviorthese

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Radio-Tympano-Sinu-Orthese - ein neues Verfahren zur Therapie von rezidivierender Otitis media und chronischer Sinusitis

Radio-Tympano-Sinu-Orthesis - A New Therapy of Recurrent Otitis Media and Chronic SinusitisN. Czech1 , G. S. Godbersen2
  • 1Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
  • 2Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Praxisklinik Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die klinische Durchführbarkeit, Effektivität und Sicherheit einer intrakavitären Therapie mit 186Re-Kolloid bei Patienten mit behandlungsresistenter, rezidivierender Otitis media und paranasaler Sinusitis werden anhand einer Pilotstudie bewertet. Methode: Die Autoren berichten über 39 Applikationen von 5-35 MBq 186Re-Kolloid in das Tympanon und in die paranasalen Sinus bei sechs Patienten. Biodistribution und Biokinetik wurden mittels Gammakamera-Bildgebung ermittelt. Der klinische Erfolg 6-20 Monate nach der Radionuklidtherapie konnte durch die Patienten selbst unter Verwendung standardisierter Evaluationsbögen sowie durch objektive rhinootologische Untersuchungen durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt mit einer Vier-Stufen-Skala zwischen - 1 und + 2 dokumentiert werden. Ergebnisse: Wesentliche Nebenwirkungen der Therapie wurden nicht registriert. Eine gute bis ausgezeichnete klinische Beschwerdebesserung mit einer subjektiven Patientenbewertung von + 1,44 ± 0,5 und einer ärztlichen Bewertung von + 0,81 ± 0,9 wurde erreicht. Es fand sich bei allen therapierten Patienten keine wesentliche extrakranielle Radionuklidanreicherung. Zusammenfassung: Die neuartige Behandlungsform einer intrakavitären Anwendung von 186Re-Kolloid im Rahmen der chronischen Otitis media und Sinusitis ist sicher und wirkungsvoll. Die Bezeichnung Radio-Tympano-Sinu-Orthese (RTSO) wird analog zur weithin bekannten Radiosynoviorthese (RSO) hierfür vorgeschlagen.

Abstract

The practicability, safety and clinical efficacy of intracavitary therapy with Re-186-colloid in patients with recurrent otitis media and paranasal sinusitis, resistant to pharmacotherapy and surgical treatment is demonstrated based on a preliminary treatment trial. Methods: The authors report on a total of 39 applications of 5-35 MBq 186Re-colloid into the tympanon and the paranasal sinuses in six patients. Biodistribution and biokinetics were studied by gamma camera imaging. Clinical success was documented 6-20 months after therapy both by patients self-evaluation and by objective rhinootological follow-up, using a four-step score from - 1 to+ 2. Results: No serious side effects were seen. There was good to excellent clinical improvement with a mean score of + 1.44 ± 0.5 by patients self-evaluation and by physicians scoring of + 0.81 ± 0.9 with only negligible extracranial tracer deposition. Conclusion: This novel treatment option using intracavitary application of Re-186-colloid in chronic otitis media and sinusitis is safe and effective. The term Radio-Tympano-Sinu-Orthesis (RTSO) might be proposed analogously to the well-known radiosynoviorthesis (RSO).

Literatur

Dr. med. Norbert Czech

Klinik für Nuklearmedizin · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein · Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 9

24105 Kiel

Phone: 04 31/5 97 30 76

Fax: 04 31/5 97 30 65

Email: czechn@nuc-med.uni-kiel.de