Liebe Kolleginnen und Kollegen,
diese Übersicht ergänzt die im September 2001 erschienene Zusammenstellung „Infektionsprophylaxe
bei hämatologisch-onkologischen Patienten in der Pädiatrie”, so dass nun ein „Prophylaxe-Band”
und ein „Therapie-Band” verfügbar sind. Die Arbeitsgruppen „Qualitätssicherung” der
Gesellschaft Pädiatrischer Onkologie und Hämatologie und „Infektionen bei Neutropenie”
der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie stellen Ihnen mit dem Band
„Therapie von Infektionen in der Kinderonkologie” eine Bestandsaufnahme der aktuellen
Literatur bereit. Ermöglicht hat dies die engagierte Mitarbeit der Autoren, die die
aktuelle Literatur auf Empfehlungen zur Infektionsbehandlung von onkologisch erkrankten
Kindern und Jugendlichen durchgesehen und als Übersichtsarbeiten zusammengestellt
haben. Wie so häufig haben die Autoren festgestellt, dass auch hier Studien bei Kindern
so gut wie immer fehlen. In den Artikeln wird deshalb auf die Herkunft der Daten,
ob aus dem pädiatrischen oder internistischen Bereich, aufmerksam gemacht. Diese Informationen
sind für den Behandelnden und die Eltern der Patienten wichtig, belegen aber auch
die Notwendigkeit der prospektiven multizentrischen klinischen Forschung auf dem Gebiet
der Infektiologie.
Wir hoffen, Ihnen einerseits ein Heft für die tägliche Arbeit und andererseits ein
Nachschlagewerk für seltene Fragestellungen zur Verfügung zu stellen. Hierfür stehen
neben dem Heft für die Abonnenten der Klinischen Pädiatrie und den Mitgliedern der
GPOH auf den jeweils geschützten Internetseiten die herunterladbaren PDF-Dateien zur
Verfügung (für GPOH-Mitglieder: http://www.kinderkrebsinfo.de/infektion). Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, anfallende Fragen mit den Autoren zu diskutieren.
Wir planen, dieses Projekt fortzuführen, indem sowohl der Prophylaxe-Band als auch
der Therapie-Band dank ihrer Mithilfe mit dem Ziel aktualisiert wird, zukünftig evidenzbasiert
Empfehlungen formulieren zu können. Wir wünschen uns, mit diesen Projekten eine einheitliche
Basis zur supportiven Infektions-Prophylaxe und -Therapie für alle onkologischen Therapieprotokolle
der GPOH anzubieten.
Die Verwirklichung dieses Projektes ist nicht ohne die kritische Durchsicht der Beiträge
durch unabhängige Fachleute möglich, bei denen wir uns an dieser Stelle auch im Namen
unserer Fachgesellschaften für ihre Arbeit herzlichst bedanken.
PD Dr. med. Ortwin Adams (Düsseldorf)
Prof. Dr. med. Joachim Boos (Münster)
Prof. Dr. med. Bernd H. Belohradsky (München)
Prof. Dr. med. Reinhard Berner (Freiburg/Br.)
PD Dr. med. Gudrun Fleischhack (Bonn)
Dr. rer. nat. Christian Franken (Düsseldorf)
Prof. Dr. med. Ulrich Göbel (Düsseldorf)
Prof. Dr. med. J. Peter Guggenbichler (Erlangen)
Dr. med. Carola Hasan (Bonn)
Prof. Dr. med. Gritta Janka-Schaub (Hamburg)
Prof. Dr. med. Peter Kern (Ulm)
Prof. Dr. med. Thomas Klingebiel (Frankfurt/M.)
Dr. med. Julia Köhler (Boston)
Prof. Dr. med. Dieter Körholz (Leipzig)
Prof. Dr. med. Hans Wolfgang Kreth (Würzburg)
Prof. Dr. med. Heinz Mehlhorn (Düsseldorf)
Prof. Dr. med. Michael Paulussen (Münster/Basel)
Prof. Dr. med. Markus Ruhnke (Berlin)
Prof. Dr. med. Helmut Schöfer (Frankfurt/M.)
Dr. med. Wilfried Schneider (Frankfurt/M.)
PD Dr. med.Dirk Schwabe (Frankfurt/M.)
Prof. Dr. med. Horst Schroten (Düsseldorf)
Dr. med. Andrew Ullmann (Mainz)
Prof. Dr. med. Michael Weiss (Köln)
Prof. Dr. med. Stefan Wirth (Wuppertal)
Zuletzt danken wir Herrn Niem und Herrn Hentze seitens des Thieme-Verlages sowie den
Herausgebern der Klinischen Pädiatrie für die Bereitschaft, Sonderwünsche zu berücksichtigen.
September 2005
Dr. Hans-Jürgen Laws, Prof. Dr. Thomas Lehrnbecher